« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsbericht IDM Terra SWM3-13 HGL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chgamauf
14.9.2022 - 27.8.2025
16 Antworten | 8 Autoren 16
1
17
Hallo,
Da ich mir hier sehr viele nützliche Tipps holen konnte und es doch nur wenige mit einer IDM-Anlage gibt wollte ich mal meine Erfahrungen nach 1J mit der WP WP [Wärmepumpe] teilen.
Das Haus ist Dez. 2021 fertig geworden und die WP WP [Wärmepumpe] haben wir auch im Dez. in Betrieb genommen.
Wir beheizen 280m2 Fläche, WP IDM Terra SWM 3-13 HGL + 1000l Pufferspeicher mit Schichttrennplatte, Wohnraumlüftung, HWB 30 kWh/m2a, Soll Temperatur 23° (meiner Frau ist es immer kalt), Tiefenbohrung 3x90m, FBH fürs Heizen und eine Variotherm Deckenkühlung für das passive Kühlen.
Um gleich zu Beginn alle Kommentare bezüglich Pufferspeicher, überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] und wieso nicht RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu vermeiden:
 • Das Haus steht auf einem ehemaligen Steinbruch => RGK nicht möglich ohne stemmen
 • Tiefenbohrung + HKL + Sanitär wurde von einer Firma gemacht => Kostenersparnis ~20k€ im Vergleich mit den anderen Angeboten, die wir bekommen haben.
 • Diese Firma verbaut IDM WP WP [Wärmepumpe] und es gibt halt leider nix kleineres als die SWM 3-13

Wie bei den “meisten” IDM-Systemen wurde bei mir auch das Schema mit einem Kombipuffer + Mischer + HK-Pumpe verbaut.


2022/20220914449846.png


Leider ist bei mir auch der Fall eingetreten, wo die HK-Pumpe mir den Warmwasserteil leer saugt und somit alle paar Stunden einen Warmwassertakt eingelegt hat. Durch die geringe Laufzeit (war ja immer wieder ein Warmwasser Takt notwendig) war auch ein Laden des Warmwasserteils durch die HGL nicht ausreichend. Da ich zu der Zeit noch nicht weit war mit meiner Datenerfassung (hatte genug andere Dinge fertig zustellen) habe ich hier keine Aufzeichnungen.


Da alle Abgleichversuche (Ladepumpe, HK-Pumpe) wirkungslos waren, wurde als Übergangsmaßnahme das VL VL [Vorlauf]-Ventil vom Puffer sehr stark gedrosselt. Das hat den Schwund im Warmwasserteil des Puffers gemindert jedoch nicht ganz beseitigt.


2022/20220914523215.png


Der Umbau der Hydraulik damit im Heizbetrieb die FBH FBH [Fußbodenheizung] direkt versorgt wird und im passiven Kühlbetrieb die HK-Pumpe + Mischer arbeitet wurde nach der Heizsaison durchgeführt.


2022/20220914744389.png


Dadurch hat sich der Schwund im Warmwasserteil des Puffers auf ein typisches Maß reduziert. Es sind ca. -1,7K/d Verlust was sich gut deckt mit den Werten, die ich so in den diversen Foren gefunden habe.




2022/20220914761968.png


In der WP WP [Wärmepumpe]-Steuerung habe ich den einen aktiven Heizkreis als geregelten eingestellt da ansonsten, wenn die passive Kühlung aktiv ist die WP WP [Wärmepumpe] den Mischer nicht regelt.
Der Nachteil daran ist, dass im Heizbetrieb die Ladepumpe nur aktiv ist, wenn auch der Verdichter läuft. Somit ergibt sich kein Durchfluss im HK wenn die Abschaltbedingung der WP WP [Wärmepumpe] erreicht wird. Da der RL RL [Rücklauf]-Fühler als Kriterium verwendet wird ist das nicht wirklich optimal.
Daher habe ich dann nach der Heizsaison mal geschaut, ob es möglich ist das Problem mit einer Trennung in zwei Heizkreis zu umgehen, obwohl in der IDM-Dokumentation steht das das nicht geht.
HK A = passive Kühlung (geregelt)
HK B = Heizen (ungeregelt)
Sobald man es auf die zwei Heizkreise umstellt, schaltet die Wärmepumpe leider ein Ventil(M61) nicht mehr. Dieser Ausgang wird verwendet, um den HK von der FBH FBH [Fußbodenheizung] auf die Deckenkühlung umzuschalten. Zum Glück schaltet die WP WP [Wärmepumpe] das Ventil(M74) noch. Mit diesem Ausgang wird die Soleleitung umgeschaltet damit auch der externen Wärmetauscher durchströmt wird. Hängt man die Ventile vom Ausgang M61 auf M74 um, hat man wieder dieselbe Funktionalität wie vorher.
 
Somit bleibt noch das Problem, dass die Ladepumpe im Heizbetrieb nur aktiviert wird, wenn auch der Verdichter läuft.
Nach ein wenig rumprobieren mit den WP WP [Wärmepumpe]-Parametern war der auschlaggebende Parameter der Wärmespeicherfühler.
Sobald dieser Fühler deaktiviert wird, erkennt anscheinend die WP WP [Wärmepumpe]-Steuerung, dass es sich um einen direkten HK handelt und steuert auch die Ladepumpe an, wenn der Verdichter nicht läuft.
Die Freude war aber nur kurz, da jetzt auch die Ladepumpe läuft, wenn die passive Kühlung aktiv ist. Im Kühlbetrieb wird jedoch der VL VL [Vorlauf]-Ausgang der WP WP [Wärmepumpe] vom HK getrennt und somit arbeitet die Ladepumpe gegen das geschlossene Ventil. Als Übergangslösung habe ich daher den Wärmepufferfühler wieder aktiviert, bis ich die finale Lösung umgesetzt habe. Folgende Möglichkeiten sind mir bis jetzt eingefallen:
 • IDM bringt ein Firmwareupdate, wo die Ladepumpe abhängig vom aktiven HK aktiviert wird
 • Umstellen der Konfiguration der WP WP [Wärmepumpe] zweimal im Jahr
 • Zusätzliches Ventil, dass im Kühlbetrieb den WP WP [Wärmepumpe]-VL mit dem WP WP [Wärmepumpe]-RL kurzschließt – Nachteil wieder ein Umbau der Hydraulik, die Ladepumpe braucht auch Strom
 • Umschalten des PWM-Signals der Ladepumpe abhängig vom Betriebsmodus der Wärmepumpe
 
Da meine Hoffnungen sehr gering sind das IDM ein Update bringt, dass dieses Problem löst, werde ich nächstes Jahr ein zusätzliches KNX-Relais einbauen das mir im Kühlbetrieb das PWM-Signal wegschaltet und 12V an den PWM Eingang der Pumpe legt damit diese im Standby bleibt. Mal sehen, was es die IDM-Firmware dann noch für Überraschungen parat hat.
Da ich seit Anfang Sep. S0 Zähler für die Steuerung und den Verdichter installiert habe kann nun auch etwas zu dem tatsächlichen Verbrauch, was sagen:
Standby: 20W – 21W => 0,493kWh pro Tag
Passive Kühlung: 120W da die Solepumpe immer mit 100% läuft – lässt sich leider nicht umstellen. Mal sehn ob IDM hier ein Update bringt – Anfrage ist draußen.
Der Unterschied zwischen der Anzeige der WP WP [Wärmepumpe] und den gemessen Verbrauchswerten ist nicht so weit auseinander. Die Wärmepumpe zeigt bei der 20% Modulation vom Verdichter um ca. 150W zu wenig an und 60% Verdichter Modulation um ca. 100W zu wenig an. Da IDM aber sogar angibt, dass es nur die ele. Leistung vom Verdichter ist und die gemessene Leistungsaufnahme der Steuerung und der Pumpen bei ca. 88W liegt haben sie eine ziemlich genaue Anzeige. Die restlichen 100-150W könnte man ja händisch über die WP WP [Wärmepumpe]-Laufzeit dazu rechnen, um den Gesamtfehler zu minimieren.
Zu dem Verbrauch habe ich nur die Werte vor dem Umbau und ohne externe Leistungsmessung (IDM-Messung + 120W für die Steuerung / Pumpen) teilen:


2022/2022091496679.png
Im Sommer habe ich dann auch noch versucht die Effizienz im Warmwasserbetrieb zu erhöhen in dem ich die HGL-Solltemperatur von den default 55° jetzt auf 47° gesenkt habe. Auch das passive Kühlen ist hilfreich da die Soletemperatur dann um ca. 2-3K höher ist.
Die niedrigere HGL Solltemperatur sollte mir im Winter auch zugutekommen, da ich dann auch bei niedrigen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen die 47° HGL-Temperatur erreichen sollte, um mir die Warmwassertakte zu sparen.

Evtl. hift das Post noch weiteren Leuten.


von dyarne

  •  rabaum
  •   Gold-Award
14.9.2022  (#1)

zitat..
chgamauf schrieb: Um gleich zu Beginn alle Kommentare bezüglich Pufferspeicher, überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] und wieso nicht RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu vermeiden:
 • Das Haus steht auf einem ehemaligen Steinbruch => RGK nicht möglich ohne stemmen
 • Tiefenbohrung + HKL + Sanitär wurde von einer Firma gemacht => Kostenersparnis ~20k€ im Vergleich mit den anderen Angeboten, die wir bekommen haben.
 • Diese Firma verbaut IDM WP WP [Wärmepumpe] und es gibt halt leider nix kleineres als die SWM 3-13

Das alles erklärt aber noch nicht, wieso man bei einer modulierenden Solemaschine mit TB einen Puffer verbauen muss.


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
14.9.2022  (#2)

zitat..
chgamauf schrieb: 
 • Diese Firma verbaut IDM WP WP [Wärmepumpe] und es gibt halt leider nix kleineres als die SWM 3-13

iPump T2-8?

1
  •  chgamauf
14.9.2022  (#3)
@rabaum
Ich hätte keinen wollen habe da auch mit dem Installateur diskutiert, jedoch ist laut IDM dieser Puffer bei der SWM3-13 mit der passiven Kühlung zwingend notwendig da ihre WP WP [Wärmepumpe]-Software es nicht anders kann. Das ist auch was ich bis jetzt herausgefunden habe und wo ich zusätzliche Teile gebraucht habe um es so zum Laufen zu bringen. Perfekt ist es bis jetzt auch noch nicht aber das wird schon.

@Deep 
Wollte eine FRIWA und keinen interen Warmwasserspeicher. Somit ist die iPump weggefallen.

1


  •  Deep
  •   Bronze-Award
14.9.2022  (#4)

zitat..
chgamauf schrieb:
@Deep 
Wollte eine FRIWA und keinen interen Warmwasserspeicher. Somit ist die iPump weggefallen.

Wieso wenn man fragen darf?


1
  •  chgamauf
14.9.2022  (#5)

zitat..
Deep schrieb:

──────
chgamauf schrieb:
@Deep 
Wollte eine FRIWA und keinen interen Warmwasserspeicher. Somit ist die iPump weggefallen.
───────────────

Wieso wenn man fragen darf?

Sicher, dachte/denke immer noch das es die hygienischer Variante ist, dass Wasser erst dann zu erwärmen wenn man es braucht. Und auch wegem dem HGL. Es funktioniert eigentlich recht gut auch im Neubau wenn man es richtig einstellt - die default Einstellungen sind eher für Altbau und/oder Radiator.
Müsste ich nochmals die Entscheidung treffen zwischen der SWM und der iPump 2-7 würde ich jetzt eher zu der iPump tendieren. Hätte mir den ganzen Aufwand den ich bis jetzt getrieben habe sehr wahrscheinlich erspart. Aber vielleicht hat IDM bei der iPump auch irgendwelche Schmankerl drinnen wo man sich auf den Kopf greift.


1
  •  BungalowImGruen
14.9.2022  (#6)

zitat..
chgamauf schrieb: Passive Kühlung: 120W da die Solepumpe immer mit 100% läuft – lässt sich leider nicht umstellen

Interessant. Bei meiner iPump wird die Solepumpe im Kühlbetrieb schon geregelt 🤔
Die Ladepumpe läuft allerdings konstant, und zwar mit dem eingestellten Minimum (%). So zumindest meine Beobachtungen. 


zitat..
chgamauf schrieb: Aber vielleicht hat IDM bei der iPump auch irgendwelche Schmankerl drinnen wo man sich auf den Kopf greift.

Ja gibt's auch. Z.B.: Im Kühlbetrieb misst der Rücklauffühler viel zu tiefe Temperaturen, tiefer als der Vorlauf  ... Ergebnis: Es wird keine Kühlleistung registriert. Hat zwar keinen funktionellen Nachteil, ist aber ein ziemlich ärgerlicher Schönheitsfehler. Grund dafür ist übrigens, dass der Rücklauffühler zu nah am PC Wärmetauscher situiert ist und von diesem abgekühlt wird 🤬.




1
  •  Quitte
15.9.2022  (#7)

zitat..
BungalowImGruen schrieb: Grund dafür ist übrigens, dass der Rücklauffühler zu nah am PC Wärmetauscher situiert ist und von diesem abgekühlt wird

Kann man eigentlich nicht verstehen, das bei einer WP WP [Wärmepumpe] die schon so lange im Markt eingeführt ist keine Nachentwicklung mehr stattfindet...

Mit welcher max. Spreizung kann denn so eine WW WW [Warmwasser]-Bereitung mit HGL-Technik erfolgen?

Wie lange dauert denn ein typischer WW WW [Warmwasser]-Takt im Sommerbetrieb? Mit Heisgasenthitzung wird ja nur etwa 1/10 der Energie ausgekoppelt?

1
  •  chgamauf
16.9.2022  (#8)

zitat..
Quitte schrieb:

──────
BungalowImGruen schrieb: Grund dafür ist übrigens, dass der Rücklauffühler zu nah am PC Wärmetauscher situiert ist und von diesem abgekühlt wird
───────────────

Kann man eigentlich nicht verstehen, das bei einer WP WP [Wärmepumpe] die schon so lange im Markt eingeführt ist keine Nachentwicklung mehr stattfindet...

Mit welcher max. Spreizung kann denn so eine WW WW [Warmwasser]-Bereitung mit HGL-Technik erfolgen?

Wie lange dauert denn ein typischer WW WW [Warmwasser]-Takt im Sommerbetrieb? Mit Heisgasenthitzung wird ja nur etwa 1/10 der Energie ausgekoppelt?

Im WW WW [Warmwasser]-Takt läuft der komplette Volumenstrom über den HGL - Wärmertauscher.
Habe bei mir im WW WW [Warmwasser]-Betrieb die Verdichterleistung auf das Minium gesetzt (40%). Dauert dann zwischen 40 und 60min bis er wieder fertig ist. Die Spreizung liegt zu Begin bei ca. 16-18°C . Da die IDM (zumindest die HGL Variante) auf die HGL-Solltemperatur regelt wird die Spreizung mit der Zeit geringer. Bei mir ist die HGL-Soll 47°C und der WW WW [Warmwasser]-Takt ist fertig wenn der untere WW WW [Warmwasser]-Fühler 45°C erreicht. Das ist bei unserem Verbrauch ausreichend für 2 - 3 Tage.

Das mit den 10-15% findet nur im Heizbetrieb statt. Und hier braucht es vorallem Laufzeit damit überhaupt die HGL-Solltemperatur erreicht wird und somit der WW WW [Warmwasser]-Teil geladen werden kann.




1
  •  chgamauf
16.9.2022  (#9)

zitat..
BungalowImGruen schrieb:

──────
chgamauf schrieb: Passive Kühlung: 120W da die Solepumpe immer mit 100% läuft – lässt sich leider nicht umstellen
───────────────

Interessant. Bei meiner iPump wird die Solepumpe im Kühlbetrieb schon geregelt 🤔
Die Ladepumpe läuft allerdings konstant, und zwar mit dem eingestellten Minimum (%). So zumindest meine Beobachtungen. 

──────
chgamauf schrieb: Aber vielleicht hat IDM bei der iPump auch irgendwelche Schmankerl drinnen wo man sich auf den Kopf greift.
───────────────

Ja gibt's auch. Z.B.: Im Kühlbetrieb misst der Rücklauffühler viel zu tiefe Temperaturen, tiefer als der Vorlauf  ... Ergebnis: Es wird keine Kühlleistung registriert. Hat zwar keinen funktionellen Nachteil, ist aber ein ziemlich ärgerlicher Schönheitsfehler. Grund dafür ist übrigens, dass der Rücklauffühler zu nah am PC Wärmetauscher situiert ist und von diesem abgekühlt wird 🤬.

Hatte gestern Mailkontakt mit dem IDM Support. Hat keine 30min gedauert bis ich eine Antwort erhielt das meine Anfrage an das technische Team weitergeleitet wird. Nach ca. einer Stunde hat ich dann eine Antwort von dem Techniker, der wirklich auch auf die Fragen eingegangen ist. Natürlich musste er auch erwähnen, dass Einstellung in der Fachmannebene zur Folge haben kann, das IDM aus der Garantie aussteigt.

Sie geben den Punkt mit der Solepumpe im kühlbetrieb an die Entwicklung weiter - ist ja schon mal ein Anfang.

Für das Problem mit den zwei HK (Kühlung und Heizen) er gemeint, dass sie nicht alle möglichen Hydrauliken abdecken können. Ich könnte es ja auch extern mit einer SPS steuern.

Sollte es eine Möglichkeit geben durch einen externen Parameter die Solepumpe zu aktivieren, dann werde ich die passive Kühlung über das KNX System betreiben.

Ja hört sich sehr blöd an. Vorallem da sowas ja eigentlich sehr leicht zu beseitigten ist. Es wird sich ja wohl eine Stelle weiter weg finden.


1
  •  chgamauf
20.6.2023  (#10)
Wollte mal ein Update geben da die Kühlsasion gestartet hat.
Hab zwar etliche Firmware-Updates erhalten (andere Fehler bezüglich Awattar Strompreise) jedoch ist es immer noch so, dass bei der Passivenkühl die Solepumpe mit 100% läuft.

Habe jetzt daher die Steuerung der Kühlung -Ventile umschalten, Mischeransteuerung, HK Pumpe aktivieren und Steuerung der Solepumpe- im Gira X1 eingebaut. Die notwendigen Ausgänge hatte ich noch frei, so hat mir der ganze Spaß nur Zeit für die Programmierung und die Umverdrahtung gekostet.

Regle jetzt die Sole-Temperatur nach dem Wärmetauscher auf ein delta T zur eingestellten Vorlauftemperatur und die Vorlauftemperatur wird über den Mischer auf den Sollwert geregelt.
Funktioniert eigentlich sehr gut, habe noch ab und zu einen Überschwinger drinnen.
Bin somit von ca. 120W auf ca. 22W runterkommen, bin gespannt wie sich das über den Sommer verhält.
Start/stop Bedinung ist wenn die gemittelte Aussentemperatur und die Innentemperatur einen gewissen Wert über/unterschritten hat.

Habe jetzt auch auch noch implementiert, dass bei einem Warmwassertakt die passive Kühlung zumindest bis zum Ende vom Warmwassertakt weiter läuft. Bringt so ca. 2-3°C höhere Soletemperatur und somit auch noch einen etwas besseren COP Wert.

Und weil ich eh schon dabei war und mir die IDM Steuerung bezüglich Warmwasser in Verbindung mit Awattar und PV nur eine Verschiebung der Zeit ermöglicht aber keine Anpassung der Einschalttemperatur bzw Ausschalttemperatur habe ich diese auch gleich im X1 implementiert.
Im Normalfall gibt es in der Nacht und am Nachmittag zwei günstige Awattar-Slots (brauch nur 50min)  - für die PV muss noch schauen ob ich wo den forecast herbekommen.
Berechne jetzt ob sich mit dem vorhanden Speicherinhalt auch nach Unterschreitung der unteren Speichertemperatur der günstigere Slot am Tag noch ausgeht auch wenn noch zwei duschen würde - bis jetzt hat sich noch keiner aufgeregt scheint also zu funktionieren.
Abhängig vom Preis(zumindest negativ) / PV Ertrag kann auch noch die Abschalttemperatur verschoben werden um den Speicher mehr zu laden und somit von ca. 1,5 Tage auf 2-2,5 Tage pro Warmwassertakt zu kommen.

Kann mehr ins Detail gehen wenn es jemanden interessiert.

1
  •  foxfox
26.8.2025  (#11)
Hallo chgamauf!
Mich würden Deine Erfahrungen seit 2023 interessieren. Ich plane dasselbe System wie Du (IDM Terra SWM mit HGL, 1000l Pufferspeicher mit Schichttrennplatte (IDM Hygienik), Tiefenbohrung 3x130m, FBH fürs Heizen und eine Variotherm Deckenkühlung für das passive Kühlen, PV auf dem Dach und Awattar-stundenvariabler Tarif). Da würde mich interessieren, ob es von Seiten IDM in der Zwischenzeit Verbesserungen bei Deiner Anlage gegen habt. Worin  sich die Anlagen unterscheiden ist, dass ich schon den  neuen Hygienik 3.0 bestellen könnte, der vielleicht besser mit dem Navigator kommuniziert, und dass mein HWB wesentlich höher ist (105 kWh/m2a - ist ein Altbau mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) und ich daher die SMW 6-17 habe. Durch den HWB von 170 kWh je Tag im Kernwinter ergeben sich wesentlich längere Laufzeiten der WP WP [Wärmepumpe] und daher mehr Zeit zur Heißgas-Entwicklung und Speicherladung. Dennoch möchte ich vermeiden, dass die HK-Pumpe mir den Warmwasserteil leer saugt. Hast Du einen Hygienik oder einen anderen 1000l Pufferspeicher verwendet?
Im Sommer würde ich eigentlich gerne gänzlich auf den WP WP [Wärmepumpe]-Betrieb zur WW WW [Warmwasser]-Erzeugung verzichten und Warmwasser nur mit dem Heizstab direkt  aus der PV oder mit Netzstrom zum Preis rund um 0 Cent produzieren - das System kann dafür gerne auch überheizen  und danach wieder bis auf 45 Grad absinken - dadurch komme ich vielleicht 2 Tage durch, bis ich wieder WW WW [Warmwasser] produzieren muss.
Du schreibst, es gäbe keine Anpassung der Einschalttemperatur bzw Ausschalttemperatur in der IDM-Steuerung? Weißt Du, ob das immer noch ist? Ich habe keine unabhängige Steuerung (Loxone/Gira X1 oÄ.), ich müsste das mit Bordmittel von iDM versuchen. Die passive Kühlung soll unabhängig davon laufen. 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#12)

zitat..
foxfox schrieb: 1000l Pufferspeicher mit Schichttrennplatte (IDM Hygienik)

Warum???

zitat..
foxfox schrieb: Im Sommer würde ich eigentlich gerne gänzlich auf den WP WP [Wärmepumpe]-Betrieb zur WW WW [Warmwasser]-Erzeugung verzichten und Warmwasser nur mit dem Heizstab

Warum?

1
  •  Markus98
26.8.2025  (#13)

zitat..
foxfox schrieb:

dass mein HWB wesentlich höher ist (105 kWh/m2a - ist ein Altbau mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) und ich daher die SMW 6-17 habe. Durch den HWB von 170 kWh je Tag im Kernwinter ergeben sich wesentlich längere Laufzeiten der WP WP [Wärmepumpe] und daher mehr Zeit zur Heißgas-Entwicklung und Speicherladung. Dennoch möchte ich vermeiden, dass die HK-Pumpe mir den Warmwasserteil leer saugt.

170 kWh pro Tag, wie kommst du da auf eine 17 kW Maschine? Die taktet nur und hat dann erst recht keine langen Laufzeiten. Wieviel Verbrauch hattest du jetzt pro Jahr?
Und wenn du vermeiden willst, dass dir der Warmwasserteil leergesaugt wird, dann setz den Speicher nicht als Kombipuffer ein. Mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und Deckenheizung ist der Direktkreis normal sowieso gesetzt.


1
  •  chgamauf
27.8.2025  (#14)

zitat..
foxfox schrieb: Mich würden Deine Erfahrungen seit 2023 interessieren. Ich plane dasselbe System wie Du (IDM Terra SWM mit HGL, 1000l Pufferspeicher mit Schichttrennplatte (IDM Hygienik), Tiefenbohrung 3x130m, FBH fürs Heizen und eine Variotherm Deckenkühlung für das passive Kühlen, PV auf dem Dach und Awattar-stundenvariabler Tarif). Da würde mich interessieren, ob es von Seiten IDM in der Zwischenzeit Verbesserungen bei Deiner Anlage gegen habt. Worin  sich die Anlagen unterscheiden ist, dass ich schon den  neuen Hygienik 3.0 bestellen könnte, der vielleicht besser mit dem Navigator kommuniziert, und dass mein HWB wesentlich höher ist (105 kWh/m2a - ist ein Altbau mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) und ich daher die SMW 6-17 habe. Durch den HWB von 170 kWh je Tag im Kernwinter ergeben sich wesentlich längere Laufzeiten der WP WP [Wärmepumpe] und daher mehr Zeit zur Heißgas-Entwicklung und Speicherladung. Dennoch möchte ich vermeiden, dass die HK-Pumpe mir den Warmwasserteil leer saugt. Hast Du einen Hygienik oder einen anderen 1000l Pufferspeicher verwendet?

Von seiten IDM Firmware hat sich nicht wirklich was geändert und ich habe auch schon länger kein Update mehr gemacht. Denke auch nicht, dass sie die Option implementieren werden, dass wenn man einen Direktkreis hat auch passiv Kühlen kann. Wenn man nur die IDM Steuerung hat und man sich es nicht selber programmiert wird man im Heizkreis immer umstellen müssen zwischen Mischerbetrieb und Direktkreis - ansonsten keine passive Kühlung.

Hab den Hygienik mit Schichttrennplatte jedoch wird der nur mehr als zu großer Warmwasserpuffer benutzt (500l würden reichen anstelle der 1000l).
Bezüglich Heißgas-Entwicklung: zwischen Jänner und März hat ich 10 Warmwasserladungen, der Rest wurde über Heißgas gemacht.


zitat..
foxfox schrieb: Im Sommer würde ich eigentlich gerne gänzlich auf den WP WP [Wärmepumpe]-Betrieb zur WW WW [Warmwasser]-Erzeugung verzichten und Warmwasser nur mit dem Heizstab direkt  aus der PV oder mit Netzstrom zum Preis rund um 0 Cent produzieren - das System kann dafür gerne auch überheizen  und danach wieder bis auf 45 Grad absinken - dadurch komme ich vielleicht 2 Tage durch, bis ich wieder WW WW [Warmwasser] produzieren muss.

Wieso? Macht ja gar keinen Sinn. Wenn du die passive Kühlung auch noch aktiv hast hebst du die Sole nochmal um ein paar Grad und hast einen COP von ca. 4,5 bis 5. Würde keinen Cent in einen Heizstab investieren - lieber um ein paar Cent den Strom verkaufen oder ins E-Auto.


zitat..
foxfox schrieb: Du schreibst, es gäbe keine Anpassung der Einschalttemperatur bzw Ausschalttemperatur in der IDM-Steuerung? Weißt Du, ob das immer noch ist? Ich habe keine unabhängige Steuerung (Loxone/Gira X1 oÄ.), ich müsste das mit Bordmittel von iDM versuchen. Die passive Kühlung soll unabhängig davon laufen. 

Sie haben etwas drinnen, jedoch habe ich es nie ausprobiert.
Wie gesagt, wenn du einen Direktkreis machst (den du solltest auf keinen Fall einen Heizungspuffer verwenden) musst du halt 2mal im Jahr im Heizkreis den Typ umstellen damit er dann wieder den Mischer benutzt und nicht die Ladepumpe aktiviert wenn die passive Kühlung aktiv ist.

Hab inzwischen alles vom X1 auf ein Python script im Home Assistant umgestellt (Heizbetrieb, Warmwasser und passive Kühlung). Hab hier auch einen Energieintegral Regler (so wie bei Nibe, ) implementiert funktioniert um einiges besser als der Hysteresseregler in der IDM Firmware.


zitat..
foxfox schrieb: ass mein HWB wesentlich höher ist (105 kWh/m2a - ist ein Altbau mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) und ich daher die SMW 6-17 habe. Durch den HWB von 170 kWh je Tag im Kernwinter ergeben sich wesentlich längere Laufzeiten der WP WP [Wärmepumpe] und daher mehr Zeit zur Heißgas-Entwicklung und Speicherladung.


Wie Markus schon geschrieben hat, ich denke nicht das du die SWM 6-17 brauchen wirst - die wird nur takten. 
Nutze auch die Deckeelement für das Heizen und lasse es dir nicht ausreden. Kannst dadurch die Vorlauftemperatur um 1 bis 2°C absenken und es ist ein angenehmeres Raumklima da von beiden Seiten Strahlungswärme kommt.




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo chgamauf,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erfahrungsbericht IDM Terra SWM3-13 HGL

  •  foxfox
27.8.2025  (#15)
Danke für die schnellen Reaktionen. Hier meine Antworten:
- Warum Hygienik bzw Pufferspeicher mit Schichtrennplatte? Weil mein Heizungsbauer meint, man brauche einen Pufferspeicher für die WP WP [Wärmepumpe] und weil IDM das in seinen Funktionsschemata auch so einzeichnet und weil (angeblich, steht auch irgendwo in den Forumsbeiträgen) die Steuerung von IDM für die Terra SWM einen Pufferspeicher braucht, um zu funktionieren. Persönliche Überzeugung von mir ist es nicht, im Ggeenteil, schließlich sieht der Heizungsbauer selbst vor, dass der Kühlkreis für die passive Kühlung der Variotherm-Decke direkt (ohne Puffer) betrieben wird. Bei Interesse kann ich die   IDM-Schemata hochladen. 
- Warum im Sommer keinen Kompressorbetrieb und nur Heizstab: Die Sondenlänge scheint angesichts der Bodeneigenschaften knapp bemessen worden zu sein und der Wärmeeintrag durch die passive Kühlung  scheint etwas zu hoch berechnet  worden zu sein (100% der kWh der Kühlung). Im Nachhinhein betrachtet hätte ich länger bohren lassen sollen. Habe mich aber auf den Ziviltechiker verlassen, der das wasserrechtliche Einreichverfahren und die Berechnungen gemacht hat. Zusätzlich wird jetzt auf 2 Nachbarliegenschaften (seitlich und gegenüber) auch noch eine Sondenbohrung vorgenommen (Stichwore: Sondenfeld/Kältesenke etc). Das führt dazu, dass ich die Regeneration meiner Sonden im Sommer (bzw. in der Nicht-Heiz-Periode) fördern möchte und den Entzug reduzieren will, also den WW WW [Warmwasser]-Bedarf über PV und Awattar decken möchte. 
- Wieso: SWM 6-17? Weil die berechnete Heizlast laut ÖNORM H 7500-1 insgeamt 17.737 Watt ergibt. Daher hat der Heizungsbauer die SWM 6-17 geplant. Hier sehe ich aber nicht das Problem: Die kann ja modulieren. Bei 170 kWh/Tag  kann sie  20 Stunden am Tag mit 50% der Nennleistung modulierend durchlaufen. Ich sehe da kein häufiges Takten. Oder habe ich etwas übersehen? 
- Den Verbrauch vom letzten Jahr bzw früher kann ich nicht sagen, da ich damals nicht Eigentümer des Hauses war und  das vor der thermischen Sanierung war, daher die Werte nicht passen würden. Berechnete Heizleitung (korrekt wohl: "Heizarbeit", weil kWh), die der Sondenberechnung zu Grunde liegt: 37.000 kWh (mit Warmwasserbereitung) 
- Genau das will ich vermeiden, dass der 1000l-Hygienik als zu großer WW WW [Warmwasser]-Speicher herumsteht. Dann kann ich gleich nur einen 500l-Speicher kaufen. Wenn aber die Navigator den Kombipuffer braucht, soll er wenigstens funktionieren und nicht stören. 

1
  •  chgamauf
27.8.2025  (#16)

zitat..
foxfox schrieb: - Warum Hygienik bzw Pufferspeicher mit Schichtrennplatte? Weil mein Heizungsbauer meint, man brauche einen Pufferspeicher für die WP WP [Wärmepumpe] und weil IDM das in seinen Funktionsschemata auch so einzeichnet und weil (angeblich, steht auch irgendwo in den Forumsbeiträgen) die Steuerung von IDM für die Terra SWM einen Pufferspeicher braucht, um zu funktionieren. Persönliche Überzeugung von mir ist es nicht, im Ggeenteil, schließlich sieht der Heizungsbauer selbst vor, dass der Kühlkreis für die passive Kühlung der Variotherm-Decke direkt (ohne Puffer) betrieben wird. Bei Interesse kann ich die   IDM-Schemata hochladen. 

Ich kenne das IDM-Schemata und ja mit der IDM-Firmware geht es nicht anderes ohne das du immer umkonfigurierst.


zitat..
foxfox schrieb: - Warum im Sommer keinen Kompressorbetrieb und nur Heizstab: Die Sondenlänge scheint angesichts der Bodeneigenschaften knapp bemessen worden zu sein und der Wärmeeintrag durch die passive Kühlung  scheint etwas zu hoch berechnet  worden zu sein (100% der kWh der Kühlung). Im Nachhinhein betrachtet hätte ich länger bohren lassen sollen. Habe mich aber auf den Ziviltechiker verlassen, der das wasserrechtliche Einreichverfahren und die Berechnungen gemacht hat. Zusätzlich wird jetzt auf 2 Nachbarliegenschaften (seitlich und gegenüber) auch noch eine Sondenbohrung vorgenommen (Stichwore: Sondenfeld/Kältesenke etc). Das führt dazu, dass ich die Regeneration meiner Sonden im Sommer (bzw. in der Nicht-Heiz-Periode) fördern möchte und den Entzug reduzieren will, also den WW WW [Warmwasser]-Bedarf über PV und Awattar decken möchte. 

Denke nicht das du hier ein Thema bekommen wirst - würde das eher dann machen wenn es wirklich juckt.


zitat..
foxfox schrieb: - Wieso: SWM 6-17? Weil die berechnete Heizlast laut ÖNORM H 7500-1 insgeamt 17.737 Watt ergibt. Daher hat der Heizungsbauer die SWM 6-17 geplant. Hier sehe ich aber nicht das Problem: Die kann ja modulieren. Bei 170 kWh/Tag  kann sie  20 Stunden am Tag mit 50% der Nennleistung modulierend durchlaufen. Ich sehe da kein äufiges Takten. Oder habe ich etwas übersehen? 

Weil du sicher nicht jeden Tag 170kWh brauchst - das sind vielleicht ein paar Tage wenn überhaupt. Siehe dazu auch die anderen Threads ist ja unabhängig vom WP WP [Wärmepumpe] Hersteller.
Sollest du sie noch nicht gekauft haben, dann würde ich eher auf die IPump gehen dort geht es immer mit dem Direktkreis und das Warmwasser wird sicher reichen was man hier so im Forum liest.

zitat..
foxfox schrieb: - Genau das will ich vermeiden, dass der 1000l-Hygienik als zu großer WW WW [Warmwasser]-Speicher herumsteht. Dann kann ich gleich nur einen 500l-Speicher kaufen. Wenn aber die Navigator den Kombipuffer braucht, soll er wenigstens funktionieren und nicht stören. 

Das wird nicht gehen - nicht was ich erlebt habe bzw was ich bis jetzt im Forum gelesen haben
 




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Vaillant flexotherm exclusive Sole/Wasser-WP Erfahrung