Erfahrungsbericht & Detailfragen zu meinem SolarEdge-System
|
|
||
Welchen Inverter hast du genau? Bei den neueren (ca. seit 3 Jahren verfügbaren) RWB WR WR [Wechselrichter] kann der Ersatzstrom (mit Backup Box) genauso viel wie im normalen Betrieb, beim 10k eben 10kW bzw. 3,3kW pro Phase: ![]() Ich hab den SE Warmwasserregler (in Kobination mit einem Heizstab) und das funktioniert sehr gut. Der Vorteil ist vor allem, dass der stufenlos regeln kann, also wenn nur 100W Überschuss da sind, heizt der Heizstab auch nur mit 100W. Das hab ich bei mir (wg der EEG) tatsächlich genau so eingestellt. Also Vormittags wird eingespeist und Akku dann erst ab 11 geladen, funktioniert tadellos. Ich habe mir allerdings selber einen Installateur Account angelegt und mir das so über die (Installateur) Monitoring App als eigenes Profil eingestellt (und in der App bin ich bei der Batterie auf "Installateur Einstellungen"). Im Installateur Account kann man StorEdge Profile hinterlegen und die dann beim "Kunden" einstellen: ![]() Home Assistant verwende ich auch und lese die Werte vom WR WR [Wechselrichter] über Modbus ein (Modbus über TCP muss in den Inverter Einstellungen aktiviert sein). Wenn du eher selber ein Bastler bist und die Sachen selbst in der Hand haben willst, würde ich dir generell empfehlen die einen (Selbst-)Installateur Acccount anzulegen (kann jeder bei SE registrieren). Und dann vom Support die Anlage auf dich übertragen lassen (da gibts sogar einen eigenen weblink bzw. online Antrag dazu, kann ich dir dann raus suchen wenn ich zuhause bin). Hat natürlich den Nachteil das dir vermtl. der Solateur aussteigt, falls du was falsch einstellt und dann irgendwas nicht funktioniert. +EDIT+ Hab ja 2 SE Accounts einen Installateur Account und einen als Anlagenbesitzer. Wenn ich mich als Anlagenbesitzer ins Monitoring einlogge, sehe ich das Admin Zahnrad auch nicht (obwohl ich die maximalen Vollzugriff Rechte eingestellt habe). Also wenn du API Zugriff haben willst, muss dir das wohl der Installateur einstellen. Wobei ich ja eh eher über modbus auslesen- und nicht über die Cloud gehen würde. |
||
|
||
Ich benutze auch Modbus über Home Assistant. Funktioniert ohne Probleme, auch wenn ich aktuell eigentlich nur lese und soweit nichts steuere, noch nicht ![]() |
||
|
||
Das Laden erst ab 11 sollte übrigens prinzipiell auch über die App funktionieren: Batteriemodus / Manuelle Steuerung -->dort Lade-/Entladezeitplan hinzufügen (hab ich aber noch nie probiert weil ich eben Installateur Einstellung verwende) |
||
|
||
|
||
Dir hats Dein Solateur aber auch RazzFazz eingestellt Modbus/API-Key ist kein Feature sondern gehoert zum guten Ton 😁 |
||
|
||
Korrekt |
||
|
||
Vielen Dank für die Infos, @pepo83! In der App kann ich unter Manuelle Steuerung → Ladezeitplan leider nur das Laden aus dem Netz einstellen. Der Screen hat es eigentlich eh schon gesagt – ich hab’s trotzdem probiert, ist jetzt aktiv, aber die Batterie lädt trotzdem. Bei meiner Recherche habe ich gesehen, dass manche den Lademodus „Nur Solarenergie“ auswählen können – den gibt’s bei mir aber leider nicht. Die Batterieprofile in den Einstellungen im SolarEdge-Webportal für Installateure habe ich gefunden – verwednest du "Entladen um Import zu verringern"? @pepo83? Leider bruache ich auch hier den Admin-Bereich, um das StorEdge-Profil meiner Site zuzuweisen, aber das sehe ich leider immer noch nicht. :( Super mühsam! |
||
|
||
Damit die Batterie erst um 11:00 lädt, musst du eine Ladepause einstellen. Während dieser Zeit lädt/entlädt die Batterie nicht. Wenn du mehr Strom brauchst als du produzierst, kommt der Rest vom Netz. ![]() Mein Einstellungen zurzeit. schönen Sonntag noch. |
||
|
||
Ja, bis 11 "Entladen um Import zu verringern" und ab 11 wieder "Maximaler Eigenverbrauch" @Stelze Aber wenn jetzt keine Sonne scheint muss ich Energie aus dem Netz beziehen wenn Ladepause gerade aktiv ist?! Find ich irgendwie komisch das die App da nicht die selben Optionen bietet wie das StoredgeProfil. |
||
|
||
Ja, ist leider zurzeit so. Darum bei schlechten Wetter schalte ich auf maximalen Eigenverbrauch um. Hoffentlich kommt die Option mit nur Ladepause aber entladen möglich. |
||
|
||
Ok komisch, mit dem StoreEdge Profil und Installateur Einstellung funktioniert das bis jetzt jedenfalls problemlos. |
||
|
||
Seit ich ein E Auto habe, finde ich folgendes ärgerlich (10kw Wechselrichter) z.b auch heute wieder: Wallbox eingestellt auf 8kw, Gesamtverbrauch 9,9kw, Speicher 90% voll, von der PV kommen z.b 8Kw Sobald z.b ein Backrohr eingeschaltet wird habe ich 12Kw Gesamtverbrauch, dann limitiert er aber bei 10Kw (8Kw von PV, 2Kw von Speicher und 2Kw von Netz) umgekehrt gehts aber schon wenn 13Kw vom Dach kommen geht bei 12Kw Gesamtverbrauch noch 1kw in den Speicher usw... Kann man das irgendwie umstellen? Finde ich schon ein wenig ärgerlich wenn man das E Auto ladet und trotz vollem Speicher dann was vom Netz beziehen muss? |
||
|
||
Das sollte dir dein SE Solateuer erklären können, haben oder tun Deine 12kW sind AC Strom , somit 10kW Limit Deine 13kW sind vom Dach DC Strom somit 10kW ins Haus + "bis zu 5kW" DC in die Batterie (abhängig von einigen Variabeln) , darum gehen Deine 13kW Du kannst dass NICHT umstellen weil es ein Hard-Limit des WR WR [Wechselrichter] ist- 10kW sind 10kW Wenn Deine Wallbox Überschussladen kann würde sich der Strom zum E-Auto ja automatisch regelen dass er nichts/wenig vom Netz zieht (Regelverhalten 100% gibts nicht) |
||
|
||
Genau das habe ich bei meiner Wallbox: je nach verfügbarem Überschuss lädt die Wallbox mit "dem Rest", sofern mehr als 1,3kW übrig sind, das ist das Minimum. So etwas geht per Hardware oder Software. Alternativ die Wallbox hart auf einen niedrigeren Wert stellen. Bei einer Wolke kann aber trotzdem das Netz zum Zug kommen. |
||
|
||
Ok danke, dann werde ich ein wenig die KW zurück drehen beim Laden, dachte eventuell man kann den WR WR [Wechselrichter] eine wenig übertakten |
||
|
||
Hallo! Ich habe auch zwei Zugänge, als Anlagenbesitzer und als Installateur, und hätte auch gehofft, dass ich meine erstellten Profile meinen Anlage zuweisen kann. Geht nicht, da ich bei beiden Zugängen das berühmte Zahnrad nicht sehe. Habe ich das richtig verstanden: Der Admin-Zugriff mit Zahnrad ist nur möglich, wenn ich mir die Anlage vom Installateur übertragen lasse - was ich aber nicht will? Oder gibt es doch andere Lösungen? Ich bin auf die Info von SE gestoßen, dass der Installateur Konten verknüpfen kann. Kann er mir damit auch seine Admin-Rechte gewähren, ohne dass sein Zugriff eingeschränkt wird? |
||
|
||
Das würde mich auch interessiere. Ich bin sogar als Mitarbeiter freigeschalten nachdem ich meinen Installateur so auf die Nerven gegangen bin wegen der Sache dass und trotzdem sehe ich das Zahnrad bei meiner Anlage nicht... |
||
|
||
Keine Ahnung, ab wann man das Zahnrad sieht, aber vllt. müsste er dich dann in seinem Installateur Account als Konto Manager freischalten: ![]() Würd ich aber nicht machen an seiner Stelle, bzw weiß ich auch nicht ob er das dann nur auf deine Anlage begrenzen kann, sonst siehst ja die anderen Kunden auch. |
||
|
||
Du wuerdest ALLE Anlagen sehen und kannst ALLE Anlagen veraendern, loeschen Da red ich noch gar nocht vom Datenschutz sondern dass dir ein extern der einen Spieltrieb fuer die Eigenanlage hat alles loeschen/veraendern kann 😃 |
||
|
||
Verständlich aber Ärgerlich, da die Storage #profile viel mehr können als die "App" , gerade so Sachen wie "Charge from Clipping". Echt Schade. |
||
|
||
Was ist das? |
||
|
||
If PV production > inverter maximum production for self-consumption and grid export (up to the grid export limit and never more than inverter nameplate power), charge the battery Für Leute wie mich z.b mit einer Einspeissbegrenzung, kannst sagen, nur mit der Energie laden, die sonst abgeschnitten werden würde. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]