|
|
||
Soferne keine Voruteile - gegenüber Geräten mit Rotationswärmetauscher und Feuchterückgewinnung vorhanden sind, kann das Problem "Vorwärmung der Frischluft, damit im Winter nichts einfriert" generell abgehakt werden. Systembedingt ist bei diesen Geräten keine Vorwärmung der Frischluft erforderlich; sie wäre sogar kontraproduktiv. Durch die Feuchterückgewinnung frieren diese Geräte erst bei sehr niedrigen Temperaturen ein, die, wenn in unseren Breiten übetrhaupt, in sehr großen zeitlichen Abständen vorkommen. FYI meinen Hoval HomeVent hat es erst bei deutlich unter -20°C erwischt (kein EWT, kein Vorheizregister). So niedrige Temperaturen sind hier am Standort einmal in 20 Jahren zu erwarten. Naja und die Annehmlichkeiten der Feuchterückgewinnung in Bezug auf Raumklima gibt's obendein dazu. Gruß Gerhard |
||
|
||
Nutzungsgrad von Hoval Homevent - Welchen Nutzungsgrad erreicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Hoval?
Dies ist ja für den Energieausweis relevant. Ich benötige relativ gute Werte um EKZ<30 zu erreichen und dachte dass das ohne Erdwärmeaustauscher nicht gut möglich ist. |
||
|
||
keine Vorurteile - Aerex Reco-Boxx Comf Hallo,
danke vorerst für die Antworten. Natürlich wurde auch ich bereits mit dem Hoval-Gerät konfrontiert - habe keine Vorurteile. Ich habe bezüglich der Dichtungen Bedenken, die sind ja permanent gefordert und der höhere Anschaffungspreis ist auch noch da. Anderseits wäre bei einem EWT, der Kühleffekt da, wenn auch nur gering. Was hat bei euch ein klassicher EWT gekostet? Gebäude ohne Keller, d.h. mit zusätzlichem Sickerschacht) Gefällt mir sehr gut: http://www.fraenkische.de/cps/rde/xchg/SID-50ED9C4B-D8B97A1F/fraenkische_online_v2/hs.xsl/207_2241.htm Gibts Erfahrungen mit Sole-EWT? Wieviel Energiekosten sind für die Umwälzpumpe notwendig? Interesse habe ich z.B. an http://www.aerex.de/download/index.php?subdir=%2FAEREX_Produkte-Anleitungen-Planungsunterlagen%2FAEREX+Sole-Erdw%E4rmetauscher+WT+160++WT+200 Wie verhält sich der Wärmerückgewinnungsgrad bei sinkenden Außentemperaturen? Bei diversen Produktblättern findet man kaum Informationen dazu. Momenatn konzentriere ich mich auf die Aerex Reco-Boxx Comfort. Hat damit jemand Erfahrung? lg Gerhard |
||
|
||
|
||
sorry - falscher link - Sole-EWT
http://www.aerex.de/download/index.php?subdir=%2FAEREX_Produkte-Anleitungen-Planungsunterlagen%2FAEREX+Sole-Erdw%E4rmetauscher+WT+160++WT+200 lg gerhard |
||
|
||
Sole-EWT - Hallo Gerhard,
ich habe bei meinem Haus einen Sole-EWT eingebaut. Meine Infos hatte ich von www.sole-ewt.de. Das Lüftungsgerät ist ein Storkair G90-300. Die Anlage ging im Juli 2007 in Betrieb. Ich habe ein Strommessgerät für das Lüftungsgerät und der Sole-Pumpe eingebaut. Bis dato ist der Stromverbrauch für beide 232 kWh. Ich belüfte ca. 120 m² Wohnfläche damit. Bei dem tiefsten Temperaturen von ca. -10° C vom letzten Winter hat die Solepumpe nur getaktet und die Luft vor dem Lüftungsgerät locker auf die eingestellte Temperatur von +4°C erwärmt. Den Kühleffekt im Sommer würde ich nicht so unterbewerten. Natürlich ist es keine Klimaanlage. Aber Mitte Juli 2007 hatte es 36°C Außentemperatur und durch die Vorkühlung ist die Raumtemperatur nicht über 24°C gestiegen. Und ich glaube, das ist schon ein schöner Komfort. lg gerald |
||
|
||
Wärmerückgewinnungsgrad - Der Wärmerückgewinnungsgrad ist unabhängig von der Außentemparatur. Er ist abhängig vom Wärmetauscher bzw. von dessen Bauweise (=Größe der WT-Oberfläche, Gegenstrom, Kreuzstrom, Kreuzgegenstrom, Rotation) und der Temparatur der rausgeblasenen Abluft. Er sagt ja nur aus, wieviel % (!) von der Ablufttemperatur auf die Zuluft übertragen werden kann.
Bei den Dichtungen von Homevent habe ich nur die Erfahrungen eines (!) Bekannten, der eben sehr wohl die Dichtungen nach 2 Jahren auf Garantie austauschen hat lassen. Meine Meinung: WENN Hoval die Sache mit den Dichtungen hinkriegt, hat das System sicher enorme Vorteile gegenüber einer Anlage ohne Feuchterückgewinnung.... Die Kosten für die Verlegung eines Sole-EWT sind vernachlässigbar wenn die Leitung in den Arbeitsgraben des Kellers heineingelegt wird. Er verbessert den Wärmerückgewinnungsgrad durch die Luftvorwärmung immerhin um 20% (laut OIB-Berechnung im Energieausweis) und verhindert eine Notabschaltung durch Einfrieren des WT. Ob nun aber eine Vorheizung günstiger und besser wäre als ein Sole-EWT würde mich auch interessieren. Die 35 kWh klingen natürlich gut, aber ob hier nun tatsächlich ein nennenswerter Vorteil gegenüber der 20%-Steigerung des Wärmerückgewinnungsgrad eines Sole-EWT erzielbar ist? Ich schätze, keine der beiden Varianten ist nennenswert schlechter als die andere, also würde ich einfach eine Entscheidung treffen, beim Hausbau gibt es vermutlich wesentlich kritischere Entscheidungen.... |
||
|
||
Erdwärmetauscher auf jeden Fall - Also nach meiner Erfahrung kann ich nur folgendes sagen...
Ob Sole oder normaler Erdwärmetauscher - würde ich meinen hängt von der Möglichkeit des Einbaues ab... Vorteil vom normalen EWT - würde ich meinen, das man schon auf dem richtigen Medium ist, nähmlich Luft...aber natürlich richtig verlegt, den Untergrund richtig verdichtet um setztungen zu vermeinden...Material nur PE oder PP kein PVC - da die Chlor ausgasung nicht gesund ist - jedoch würden vor 15 Jahren alles mögliche eingebaut Beton, Keramik,PVC,..... Sole-Erdwärmetauscher perfekt wenn ich mit dem Gefälle für die Kondensatabfuhr (bei normalen EWT) probleme habe bzw. die Ansaugung problematisch ist... (Straße,Gerüche,...) Beide Systeme kosten in etwa 2100.- 100m Soleleitung inkl. Regelung und Tauscher und Filter und... bzw. 50m 200er Schlauch inkl. Kondensatabfluss und Mauerdurchführung und Edelstahlsäule und und und... Vorwärmung ist ein Punkt - Frostschutz auch und die sanfte Kühlung im Sommer die eigentlich nichts kostet als die Investition... Weil immer wieder einr auf das Hoval-Gerät kommt - bei dem brauchst eh nichts machen, da der Rotor eh nicht stehen bleibt, um z.B.: im Sommer die Warme Abluft von Raum nach Aussen bringt und die gekühlte Luft durch den EWT in den Raum einbringt...aber sonst ist auch das okay... es gibt eh kein schlechtes Gerät mehr...sobald es einen Prüfbericht gibt z.B.: TZWL Europäisches Testzentrum für Wohnraumlüftungsgeräte e.V. da sind alle Geräte drinnen (natürlich nur die Hersteller die Ihre Geräte auch Testen lassen)... http://www.tzwl.de/ Es sollte immer das gesamte Haus gesehen werden inkl. Nutzung...Leichtbau oder Massiv...was für ein Putz... Nutzung durch wieviel Personen...viele Pflanzen oder nicht, was übrigens auch zur Kühlung schon verwendet wird... Fakt ist jeoch immer wie vermeide ich von von Grundauf das die Internene Lasten zu hoch werden, das ich kühlen muß... alles gute... |