|
|
||
@reinhard - Danke für deinen super Beitrag! Hast vollkommen Recht. Meine Wahl werde ich euch dann noch mitteilen! SG |
||
|
||
Reinhard - unterstellt allerdings den Homo Ergonomicus. Nicht jeder denkt absolut wirtschaftlich. Um bei seinem Mobilfunkbeispiel zu bleiben. Ohne jetzt genaue interene Statistiken ausplaudern zu wollen, verdienen die Mobilfunker vor allem daran, dass die Leute in falschen Tarifen sind und zwar in Tarifen mit zu hohen Fixkosten, da sie ihr Telefonierverhalten überschätzen. Darüber gibt es genaue Auswertungen. Genauso ist es bei Wärmepumpen und Solaranlagen. Hier werden auch oft Wärmepumpe/Solaranlagen genommen die eigentlich für große Verbrauchsmengen wirtschaftlich sind, bei einem Niedrigenergiehaus allerdings deutlich teurer kommen als Gas. Die Beeinflussung durch Werbung darf zusätzlich auch nicht unterschätz werden.
Ein anderes Beispiel sind die Banken. Es gibt so viele Leute die teure Kontogebühren bei den großen Banken bezahlen, obwohl es z.B. bei der PSK, Easybank, direktanlage.at, Gratis Konten gibt. Alles lässt sich nicht wirtschaftlich erklären. Natürlich gibt es auch Vorteile wenn man bei den teuren Großbanken ist, nur nutzt sie kaum wer. Nach deiner Theorie dürfte es sowas nicht geben, bzw. gleicht sich die Ungewichtung über die Totalperiode aus. M.M. nach ist man aber am Ende einfach nur einige Tausender ärmer. |
||
|
||
@Patrick - geb dir vollkommen recht; die entscheidung nur auf "cashflows" zu reduzieren ist etwas vereinfacht;
ich wollte nur aufzeigen, dass eine heizung ein schönes beispiel ist, um die kaufentscheidung wirklich "nur" wirtschaftlich zu betrachten. da gibts kaum emotionale einflussfaktoren, wie z.b. einem auto, bei modischen artikeln etc. ... natürlich gibts immer wieder leute, die stolz ihre pellets-förderschnecke herzeigen, aber die sind glaub ich in der minderzahl ![]() im wesentlichen ist ein heiz-/technikraum sowieso nicht der schönste raum im haus und ob die heizungsanlage groß/klein/rot/grün/eckig/rund ist ... ist vollkommen wurscht, solange sie funktioniert. was viele übersehen: jede investition musst du zwangsläufig mit finanzierungskosten (=zinsen) unterlegen; auch wenn du die kohle als eigenmittel zur verfügung hast ... sind dann genau gesagt sog. "opportunitätskosten" ... weil du könntest ja das geld genauso gut anlegen und dafür zinsen kassieren; die bekommst du aber nicht (weil du das geld ja ausgegeben hast). |
||
|
||
Hallo Gast hima, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärme oder Solar mit Gas |
||
|
||
Hallo Reinhard, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
homo ergonomicus...den gibt's - wie alle mustertypen-nicht. - würde mich durchaus als solchen bezeichnen - aber wie alle menschen haben ich auch meine prioritäten und wünsche, die halt dann den bleistift nicht mehr ganz so spitz sein lassen... und die wirtschaft muss ja auch von was leben. wäre der homo ergonomicus realität, hätten lenin,marx und engels sich ja super durchgesetzt, denn natürlich ist auch privateigentum als rechtsgut höchst unökonomisch... oder markenvielfalt - die ist aber gerade am sterben, wer braucht uach umgelabelte autos? die logische konsequenz ist, halt die rein ökonomische betrachtung den eigenen bedürfnissen anzupassen. ich persönlich sehe immer wieder, dass die menschen schlicht nicht rechnen können und z.b. mit opportunitätskostenrechnungen völlig überfordert sind. versicherer und banken wissen das recht genau: mit zahlenwerten, die über dem dreifachen des monatseinkomens hinausgehen - können die wenigsten was anfangen, darunter wird auf den cent genau gestritten, am liebsten bei bagatellbeträgen. meist fehlt auch die bereitschaft, sich mit essentiellen fragen auseinanderzusetzen... da sehr oft emotionell behaftet verkauft wird, ist auch die werbung kritisch zu hinterfragen: glaubt jemand, dass er persönlich den klimawandel aufhalten kann, ist das eine super grundlage... da sind dann ausbrüche im mittelozeanischen graben oder eiszeiten sicher kein thema mehr. "langfristig" und "förderungen" sind auch so lieblingsworte für dinge, die sich nicht rechnen: wenn man 300 jahre wird, rechnet sich, wenn es nicht kaputt geht, alles: wie till eulenspiegel, der dem esel lesen und schreiben beibringt. |
||
|
||
ich muss meine vorredner noch leicht - korrigieren ![]() es heißt: Homo Economicus und nicht Homo Ergonomicus ... der "ergonomicus" ist jemand, der die erstbeste heizung kauft ![]() und der economicus ist halt der, der den nutzen sucht und die ratio entscheiden läßt ... aber das ist kein wertvoller beitrag um das "heizungs-dilemma" zu lösen ![]() eines vielleicht noch: von jedem zweiten, dem ich erzähle, dass ich gerade beim hausbauen bin, kommt als erste frage: "und welche heizung nehmt ihr?" ... hochinteressante geschichte, die sensiblisierung der leute auf energiesparthemen, effizienz, umweltschutz dürfte extrem gut wirken ... |
||
|
||
stimmt schon - bin auch drüber geflogen - (samt meiner tippfehler...) - aber der ergonomicus bin ich auch: die wenigsten rechnen nämlich zeit+wegkosten für's vergleichen... da wird dann der ergonomicus zum economicus. nicht nur die firmen müssen weggeld rechnen - nicht nur bei der installation, auch bei evtl. wartung. mit dem amtlichen km-geld sind selten kosten gedeckt. erinnert mich, weil viele nicht geglaubt haben, dass man anbote von banken auch per e-mail kriegt...
das mit der heizung ist ein dauerbrenner, weil das bei alten häusern der - das dreifache eines monatsgehalts nicht erreichende und daher erinnerliche - faktor ist, den alle im kopf haben, weil er jedes jahr anfällt und meist die einzige technisch anspruchsvolle lösung im haus ist. energiesparen ist da eher auf eu-zorn und lampen beschränkt. die billigsten lösungen sind halt die, die man nicht gerne bewirbt: ist wie im supermarkt, wo basics wie mehl und zucker auch nicht an hot spots platziert werden... so gesehen ist werbung ein gutes kriterium. langfristigkeit ist nur dann sinnvoll, wenn man ein billiges produkt mit möglichst wenig aufwand erweitern oder auf den stand der zeit bringen kann. geht mit elektroheizungen ganz gut, aber auch mit allesbrennern (da ist der rauchgfangkehrer+rauchfang einzurechnen). |
||
|
||
wer den wiederverkaufswert berücksichtigen will, wird halt - um einige vorbereitungsarbeiten nicht rumkommen, die rein ökonomisch wenig sinn ergeben... |
||
|
||
sorry - für die peinliche Begriffsverwechslung. Sollte eigentlich nicht passieren ![]() Das jeder beim Thema Heizung mitredet kenn ich nur zugut ![]() |