« Bauplan & Grundriss  |

Entwurfsplan EFH in Hanglage - Feedback

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hausbau26
27.8. - 28.8.2025
7 Antworten | 6 Autoren 7
7
Hallo zusammen,

wir planen aktuell unser Einfamilienhaus in Hanglage und haben bereits einen ersten Entwurf vom Architekten erhalten. Das Haus soll zwei Etagen plus Teilunterkellerung umfassen.
🏡 Eckdaten zum Grundstück und zur Lage:

  • Grundstücksgröße: ca. 1.000 m²
  • Hanglage: rund 4 m Gefälle
  • Ausrichtung: Nordhang mit Zufahrt von oben
  • Ausblick: unverbaute Sicht nach Westen, östlich angrenzend ein bestehendes Haus
  • Haushaltsgröße: 2 Erwachsene + Baby mittelfristig 4 Personen

Vor dem Feedback möchten wir gerne eure Meinung und Ideen zur Optimierung des aktuellen Entwurfs hören.

💡 Überlegungen zum Grundriss:

  • Split-Level-Bauweise: Der Eingangsbereich ist versetzt zu EG und OG geplant, um das Gebäude harmonisch in den Hang zu integrieren. Die Gestaltung ist offen mit einer Blickachse quer durch das Haus.
  • Positionierung auf dem Grundstück: Das Haus soll nicht direkt an die östliche Grundstücksgrenze gebaut werden. Stattdessen ist eine kleinere Terrasse im Osten vorgesehen, um die Morgensonne zu genießen. Die verbleibende Fläche soll als Kräuter- und Gemüsegarten genutzt werden.
  • Flächenoptimierung:
    Der aktuelle Entwurf umfasst ca. 250 m² Wohnfläche + 140 m² Nebenräume, was deutlich zu groß ist.

    Vorschlag vom Planer:
  • Weglassen des Zimmers neben der Garderobe sowie des darunterliegenden Raums im Keller
  • Verlängerung der Terrasse
  • Verlagerung des Home Office in den Keller (neben dem Geräteraum)
  • Reduktion der anderen Räume
    Ziel: Reduktion auf ca. 180–220 m² reine Wohnnutzfläche
  • Hauswirtschaftsraum: Aktuell im 1. OG geplant – wir überlegen, ob eine Integration in die Schleuse sinnvoller wäre.
  • Kinderbad & WC: Derzeit auf der Eingangsebene vorgesehen. Alternativ könnte das zusätzliche Bad auch im 1. OG untergebracht werden.
  • Dachform: Geplant ist ein Pultdach – hier fehlt uns noch die Vorstellung, wie das konkret wirken wird.
💰 Budgetrahmen:
  • Maximal 750.000 € (ohne Grundstück)

Wir hoffen, ihr könnt euch ein gutes Bild machen und freuen uns über jeden Input – sei es zur Raumaufteilung, Gestaltung oder zur baulichen Umsetzung!


_aktuell/20250827719779_th.jpg

_aktuell/20250827979275_th.jpg


_aktuell/20250827941763_th.jpg


_aktuell/20250827410391_th.jpg

  •  nestbau
27.8.2025  (#1)
ich würde dir dringend raten, die Vorgehensweise zu verändern... 
Weiß der Architekt euer Budget? Wenn ja, hat er von aktuellen Baukosten keine Ahnung

Überlege mal genau, welchen Platzbedarf ihr habt u schau, ob sich das mit eurem budget trifft. Die hanglage solltest du kostentechnisch großzügig bemessen, da fließt viel geld rein ohne, dass es standardmäßig berücksichtigt wird in den 3000-3500€/m2. 

ansonsten hat es wenig sinn an diesem entwurf hier u da einen raum zu streichen, da muss ein komplett neues konzept her. 

1
  •  nestbau
27.8.2025  (#2)
P.s.: wir bauen auch gerade in gleicher hanglage, 175m2 wohnfläche u 35m2 nebengebäude, daher traue ich mich, die baukosten dazu gut abschätzen zu können. 

1
  •  Hausbau26
27.8.2025  (#3)
Ja wir wurden im Vorfeld gefragt wie hoch das Budget ist. 

Wir haben auch von einem Baumeister schon ein Angebot bekommen. Leider hat uns das geplante Haus dort überhaupt nicht gefallen und die weiteren Versuche auf einen grünen Zweig zu komen sind auch gescheitert. Dort wären wir bei 732K Belagsfertig inkl. Rohbau für Pool mit 240 m2 Wohnfläche gelandet. Dachform: Walmdach. Das wäre für uns noch gerade so okay gewesen, da wir hier nichts selber machen müssten. Der Plan wäre einiges selber zu machen um die Kosten noch zu optimieren. 

1


  •  stefano
  •   Bronze-Award
27.8.2025  (#4)
Aktueller Plan ist ganz klar 7-stellig. Außenansichten schauen durch das "Fenster-Chaos" wild und nicht harmonisch aus. Würde nochmal zurück zum Start.

1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
27.8.2025  (#5)
Hab mir den Plan ein paar mal angesehen, irgendwie verwinkelt alles. Die separaten Garderoben in die jeweiligen Zimmer integrieren. Stimme da meinen Vorrednern absolut zu. Vergesst nicht, dass ihr einen Garten auch noch benötigt, der verschlingt auch nochmal einiges. Außer ihr wollt jahrelang auf einer Baustelle wohnen. Würde auch nochmal von vorne beginnen und nochmal von vorne beginnen. 

Wir sind voriges Jahr eingezogen, 2x45m2 kernsaniert und Zubau 2x 85m2, Grundstück hat auch 1000m2, Nebengebäude 20m2, Pool 7,5x3,5m, Elektroinstallation (Loxone, PV) alles selbst gemacht und mitgeholfen bei Baumeisterarbeiten. Terasse usw selbst gelegt, Nebengebäude und Garten selbst gemacht. Sind ca. auf 750k. Jedoch einiges an Förderungen bekommen und 2Jahre durchgehend von Montag bis Sonntag gearbeitet nach dem Job. Also wenn ihr alles machen lässt dann geht sich das nie und nimmer aus. Auch belagsfertig bedenke: Sanitärkeramik, Beläge (Fliesen, Parkett), Innentüren, Innenfensterbänke, Küche, sonstigen Möbel, Kamin usw....
Wenn ihr wirklich nichts selbst macht, dann stockt euer Budget auf oder werdet kleiner. Bedenkt, ihr wollt ja nachher auch noch ein Leben haben!


1
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
27.8.2025  (#6)
Sorry würde neu anfangen, das passt leider wirklich überhaupt nicht zum Budget. Mein erster Gedanke: Da hat sich wieder einmal ein kreativer Architekt ausgetobt...Frage mich echt, was in manchen von denen vorgeht...

p.s. was ich nicht verstehe: 732k belagsfertig wären gegangen aber das max Budget sind 750k? Bei 732k belagsfertig (und ob die halten mit allen Erdarbeiten etc ist immer fraglich) ist man am Ende weit über dem Budget.

1
  •  querty
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#7)
Nachdem ihr noch beim Planen seid...und inzwischen klar sei sollte, dass dieser Plan eher in Richtung 1 Mio+ geht noch paar Punkte zum überlegen:
Ich würde auf jeden Fall barierefreiheit einplanen d.h. Dusche und Schlafzimmer auch im Altern und/oder mit Gipsfuß erreichbar.
..was sich vermutlich widerspricht mit: "Der Eingangsbereich ist versetzt zu EG und OG geplant"

Haustechnik mitplanen (KWL, PV, Leerverrohrung für Klimaanlage, BKA, ...).

Den Entwurf finde ich ja sehr schön, vermutlich weil es ähnlich zu unserem Haus ausieht, als auch eine kubische Bauweise...aber nicht so "extravagant" ;) und deutlich günstiger.
Ansonsten kann man aktuell wohl nicht viele Tips geben, weil der Plan nicht im Budget liegt.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Feedback zu Skizzen für Grundriss-Idee