Enthalpiewärmetauscher im Sommer raus?
|
|
||
|
Sofern beispielsweise in der Nacht über Fenster zusätzlich gelüftet wird (Nachtkühlung), kannst Du den Enthalpietauscher drinnen lassen, da am Tag die Außenluft an heißen Tage mehr Feuchte enthält, als die Raumluft. In kühleren Nächten ist es meist umgekehrt.
Wenn ausschließlich über die Lüftungsanlage gelüftet wird, dann normalen Plattentauscher ohne Feuchterückgewinnung einsetzen, damit zumindest in der Nacht eine Entfeuchtung der Raumluft stattfinden kann. In Häusern, die z. B. über die Flächenheizung kühlen und einen Enthalpietauscher eingesetzt haben, gibt es immer wieder Probleme mit zu hoher Raumluftfeuchte > 70%. |
||
|
||
|
Wir lüften primär über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (wegen Gelsen, Lärm etc.). Also tauschen. Danke für die Info. |
||
|
||
|
Da ab Dienstag der Sommer eh wieder vorbei ist sehe ich das nicht so dringend. |
||
|
|
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Luftärmepumpe Logatherm WPL AR
