|
|
||
@mackica
welcher Säulentyp wurde dann angeboten? Wenn ich oben von der Entzugsleistung ausgehe, dann wäre das die Variante mit 10,5m Länge. Würde mich interessieren, ob das tatsächlich technisch geht bei deinem Grundwasserspiegel. Lt. dem Factsheet von Bachner gehts und wird gebohrt. http://www.bachner-brunnenbau.at/images/bachner-gruppe/presse-download/FactSheet.pdf |
||
|
||
Angeboten wurden
bis zu 12m tiefe Bohrung, DN 620, Säule DN 500 (0,5m) plus Verfüllen mit Kies bei grundwasserführenden Schichten (steigert Effizienz?) a 3400,- netto Baustelle einrichten a 1450,- Bei Wunsch auch Ausbau als Brunnen um 9000,- netto Klingt gut, nur wäre halt interessant ob s wirklich so funktioniert. Häuslbauers Säulen haben den 4-fachen Durchmsser, halb so tief. Ein Forumsteilnehmer hat mir geschrieben bei ihm ist s nicht so toll (hat -2,5 Sole ein im Winter) |
||
|
||
jetzt aber nicht 3400 netto pro Säule, bei zwei Säulen mal zwei? Du hast doch ein großes Grundstück. Weiß nicht, warum das Drama jetzt. Bring Eigenleistung rein, mach einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und spar einfach das Geld. Egal wieviel das jetzt ist. Schon 1000€ holst du über einen möglichen Effizienzgewinn über die Stromrechnung nie wieder rein. Da sparst du dir im Jahr vielleicht 15€. Immerhin haben wir ja alle einen geringen Heizwärmebedarf. |
||
|
||
nein. die 3400 sind schon fuer beide saeulen |
||
|
||
Ja aber baustelle einrichten musst a mit 1450 dazurechnen. Da musst du beim rgk nicht. Das kostet er |
||
|
||
keine frage. rgk ist 1000 bis 2000 euro billiger trotz ueberdimension
dachte nur dass die 10m tiefe energiesaeule bei hohem grundwasser stabile temp liefert |
||
|
||
Fotos muss ich raus suchen, aber ja sind 150m pro Korb, immer 2 körbe verbunden zu einem Kreis, macht in summe 3 Kreise zu 300m.
Hatte ja schon Verteiler und Rohe für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor], habs dann einfach das rohr zu Körben gemacht. Also alle 6 Körbe waren mit einem 8 tonnen bagger (der schafft gerade die nötigen 5,5m Tiefe) in einem Tag eingegraben, wir haben um 8 gestartet und waren um 6 am abend ca. fertig. Das gute bei den Körben ist das man erstmal den graben für die anschlussleitungen macht, dann kann man Korb für korb fertig eingraben, also den Aushub gleich wieder um loch versenken, das bei mir eben durch den geringen platz ein einfaches Arbeiten möglich machte. |
||
|
||
Nicht schlecht!!! Wie bist auf das gekommen? Und weißt auf wieviel kW Du Deine Anlage ausgelegt hast? Und wie hoch die Heizlast ist? Hast Du auch hohes Grundwasser? |
||
|
||
die idee hab ich von http://www.zerob.at/ der hat einfach baustahlgitter mit rohr an der Aussenseite.
wie gesagt kollektor hat ~12kW, erschlossenes erdreich sollten so über den Daumen 450m³ sein. meine errechnete Heizlast sind 5,3kW und meine Wärmepumpe ist eine modulierende Heliotherm mit max 8kW (alles etwas überdimensioniert ja, aber ich will evtl bald den Dachbodenausbau machen). Grundwasser liegt bei mir auf 20m+ Wenn die säulen 10m lang sind und bei 2m das Grundwasser beginnt sollten sie eigentlich wirklich sehr gute werte liefern. wie weit geht das Grundwasser runter? |
||
|
||
na lass dir dein system patentieren ![]() jedenfalls hast wenig flaeche unverbaubar gemacht bzgl grundwasser - hoert das in einer gewissen tiefe wieder auf? ich habe keine ahnung. der brunnen ist ca 5m tief |
||
|
||
da sich die Dinger im Bauwich befinden, darf ich da sowieso nichts drauf bauen ;) spätestens beim glühenden erdkern ists vorher wieder als dampf an die oberfläche gekommen ;) normal gibts immer wasserführende schichten in denen sich das Grundwasser bewegt. |