« Hausbau-, Sanierung  |

Energiekennzahl

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Maria

21 Antworten 21
21
Mal eine Frage: Wir haben 25er Ziegel, 16cm Dämmung, 2-fach Verglasung (Ges.Wert Fenster 1,1) und die großen Fenster nach Süden ausgerichtet, kleinere auch im Norden. Versetzes Pultdach mit 20cm Aufsparrendämmung. Trotzdem kommen wir lt. Berechnung unseres Planers nur auf EKZ 47. Wie ist das möglich? Nur bei Einbau einer Lüftungsanlage würden wir auf 30 oder so runterkommen.

  •  leitwolf
10.10.2005  (#1)
EKZ mit/ohne WRG - Aus den Angaben, die sie gemacht haben kann man leider noch keine Aussage über die EKZ machen. Haben sie einen Zielwert den sie unbedingt erreichen müssen (Förderung)? Lassen wir aber den energetischen Effekt einmal beiseite. Ich würde Ihnen allein aus hygienischer Sicht eine mechanische Lüftung empfehlen, da ich beruflich laufend mit Nutzern von Lüftungsanlagen zu tun habe. Allerdings gibt es derzeit nur wenige kompetente Planer und Installateure.

1
  •  chris
10.10.2005  (#2)
klingt plausibel - Das klingt plausibel, auch unser Haus ist durch die Lüftung von etwa EKZ 45 auf EKZ 27 gekommen. Daten unseres Hauses sind: 20cm Liapor + 24cm Styroporbeton, Dach ca. 24cm gedämmt, Decken ca. 11cm Dämmschüttung. Bei NEH machen Lüftungsverluste einfach einen großen Teil des Heizenergiebedarfes aus, d.h. nur durch Dämmen kommt man irgendwann nicht mehr weiter.

1
  •  Robertb
10.10.2005  (#3)
Energiekennzahl - Wieder einmal zum Verständniss aller: Die Einheit der Energiekennzahl ist kWh/m²a. Also der Energieverbrauch eines jahres umgelegt auf die Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Als "Verbraucher gibt es alle nach außen gerichteten Flächen und deren Wärmedurchgang. Wenn man eine "ungünstige" Gebäudeform hat (große Aussenflächen gegenüber kleiner Bruttogeschossfläche), dann kann man dämmen was man will, man kommt überhaupt nicht hin. (werte über 75 !) und trotzdem ist der Heizwert für dieses

1


  •  Robertb
10.10.2005  (#4)
Forts. - Haus gar nicht so schlecht, aber die Grundfläche ist eben nicht da. Bei mechanischer Lüftung fällt nun ein sehr hoher Energieverbraucher weg, nämlich die Lüftung. dadurch kommt man gut herunter. Im Übrigen kann ich das obige nur bestätigen. Häuser mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ausgesprochen angenehm.

1
  •  gurki
11.10.2005  (#5)
EKZ - Für die angegebenen Werte klingt die EKZ plausibel. Das Dach könnte besser gedämmt werden, ist im Verhältnis zu den Außenwänden eher schlecht. Auch die Fenster sind mit 1,1 nicht besonders, eben Standard. Besonders wenn Du große Fensterflächen im Wohnbereich hast, sollte es 0,9 oder noch besser sein, dann hast Du wärmere Glasoberflächen und das verbessert das Raumklima, besonders wenn man davor sitzt. Und eine Lüftung kann ich wegen des Komforts nur empfehlen.

1
  •  momo78
11.10.2005  (#6)
KWL notwendig? - Ich wollte eigentlich von Anfang an eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], mein Freund nicht. Nun haben wir beschlossen ein Massivhaus zu bauen mit 25er Planziegel, 18cm VWS und 3fach-verglasten Fenstern (U-Wert 0,9), aber ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da die Anschaffung einfach so teuer ist. Wir haben schon etliche Angebote eingeholt und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt auf ca. 10tsd - komplett, bei manchen Anbietern sogar weit mehr...Ist es tatsächlich notwendig eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen? Vor allem, da wir beide berufstätig und den ganzen Tag nicht zu Hause sind..

1
  •  momo78
11.10.2005  (#7)
fortsetzung - ..wer soll da tagsüber mechanisch lüften? Gibts dann Probleme mit Schimmelbildung? Ich bin nach wie vor skeptisch, keine KWl einzubauen. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für uns ... Mir geht es nicht nur um den Komfort, sondern um Schimmelbildung, Kosten - Nutzen, etc ...

1
  •  leitwolf
11.10.2005  (#8)
Tipp für momo - Ich glaube es wird Sie nicht trösten, aber Sie stehen mit ihrem Problem nicht alleine da. Ich bin im Bereich Forschung & Entwicklung von Komfortlüftungen tätig und kann Ihnen produktunabhängige Tipps geben, wie Sie doch noch zu einer kostengünstigen aber qualitativ hochwertigen Anlage kommen. Bei Interesse kontaktieren Sie mich für ein Gespräch (leitwolf@gmx.at). Möchte noch betonen, dass ich keinerlei finanzielle Interessen hege.

1
  •  WEnergieberater
11.10.2005  (#9)
EKZ und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat einen entscheidenden Einfluss auf die Energiekennzahl (verringert diese um 7 bis ca. 21 kWh/m²,a)
nur mit Passivhausdämmung, 3-Scheibenverglasung und kompakter Bauform ist ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine EKZ unter 30 erreichbar. Bei eingeschossigen Bungalows sind die 50 nahezu unmöglich zu erreichen.
Liebe Grüße Gerhard

1
  •  WEnergieberater
11.10.2005  (#10)
@momo - Die Frage ist, in welchem Bundesland gebaut wird. In Wien (Direktzuschüsse) ist es möglich die NEH Förderung (5800€) nicht zu bekommen mit Lüftung geht sich dann die NEH+ Förderung aus (9800€). In NÖ erhöht sich heuer noch das Darlehen um 3650€ und die Basisförderung wird unter Umständen um 2 bis 3 Stufen besser. Somit gibt es die Lüftungsanlage um ein günstiges Darlehen als Draufgabe. Ohne Förderung ist immer noch der größere Komfort (wie mit € bewerten)
Liebe Grüße Gerhard

1
  •  Patrick
11.10.2005  (#11)
@ maria Fausformel - Ich hab schon öfters von der Faustformel gehöhrt, dass das Dach doppelt so starkt gedämmt sein soll wie die Wand. Das scheint bei euch auch nicht optimal zu sein.

1
  •  Gast Maria
11.10.2005  (#12)
@patrick - Da die Preise für eine bessere Dämmung dann eh nicht mehr so ins Gewicht fallen, werden wir wohl die Dämmung am Dach noch erhöhen, um den Wohnkomfort zu bessern.

1
  •  momo78
11.10.2005  (#13)
@WEnergieberater - wir bauen in Kärnten. Auch bei uns erhöht sich die WBF je niedriger die EKZ und es gibt auch ab einer EKZ von <=25 eine zusätzliche Geldspritze vom Land. Wir werden aber selbst mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nie unter 30 kommen. Außerdem gehts nur um die WBF und die muss man ja auch zurückzahlen. Einen extra Zuschuss zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibts nicht. Dies ist die derzeitige Rechtslage, wobei gerade ein Gesetzesenwurf debattiert wird und wird sich dadurch das Ganze für uns nur noch mehr verschlechtern...

1
  •  WEnergieberater
17.10.2005  (#14)
@momo - Ich bin leider bei den Kärnter Förderbedingungen und der Energieausweisberechnung für Kärnten nicht bewandert. Daher sind meine Aussagen nur eingeschränkt gültig. Grundsätzlich sollte bei den beschriebenen Bauteilen eine ordentliche EKZ erzielbar sein. Allerdings zusätzlich entscheidend sind die Bauweise (eingeschossiger Bungalow wird auch mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht weit hinunter kommen. Die Bodenplatte / Decke zum Keller ist auch noch entscheidend. Bitte in Ktn Energieberater aufsuchen. lg Gerhard

1
  •  Robertb
18.10.2005  (#15)
@momo - Vor allem, da wir beide berufstätig und den ganzen Tag nicht zu Hause sind.. ..wer soll da tagsüber mechanisch lüften?
Das Lüften ist in diesem fall ja nicht nur lüften, sondern eben die Möglichkeit, das notwendige Lüften mittels Fensteröffnen zu unterlassen. Es geht also nicht darum, dass du lüftest, sondern es ben nicht mit Fenstern tust und daher senkt sich die EKZ.
@gurki: das mit den Fenstern 1,1 zu niedrig stimmt so nicht! Nur Nordfenster sollten unbedingt 0,9 oder niedriger sein.

1
  •  Robertb
18.10.2005  (#16)
Forts. - Bei Südfenstern ist auch der g-Wert sehr wichtig, der dewn gesamtenergiedurchlass kennzeichnet und damit für die Sonneneinstrahlungs-Energiegewinne zuständig ist. 0,9-Fenster haben leider einen so schlechten g-Wert gegenüber 1,1-Fenster, dass sich da keine Verbesserung rechnerisch darstellen läßt.

1
  •  gurki
18.10.2005  (#17)
Fenster - @robertb: Hab auch nicht behauptet, dass 0,9er-Fenster die EKZ auf jeden Fall verbessern. 1,1er-Glas ist doch heute Standard, was schlechteres bekommt man ja kaum noch. Wenn man die anderen Außenbauteile schon besser als Mindestmaß macht, sollte man auch an die Fenster denken. Und Maria schreibt von großen Südfenstern. Da könnte es relativ ungemütlich werden, wenn man sich nahe davor aufhält, bessere Fenster verbessern die Situation. Es gibt auch andere Kriterien, nicht nur die EKZ.

1
  •  leitwolf
24.10.2005  (#18)
EKZ Soll - Ist-Vergleich - Was leider immer wieder vergessen wird: es gibt teilweise große Unterschiede zwischen rechnerischem Heizwärmebedarf und gemessenem. Neben dem Nutzereinfluss spielt vor allem die Ausführungsqualität (z. B. Luftdichtheit) und die Wahl des Dämmstoffes eine große Rolle. Je niedriger die EKZ, desto größer werden diese Einflüsse. Ich glaube aber nicht, dass jemand nur eine hohe Förderungsstufe erreichen, aber nicht in den Genuss von geringen Betriebskosten kommen will. Also Vorsicht!!!

1
  •  RobertB
24.10.2005  (#19)
@gurki - Du hast vollkommen recht und auch Leitwolf sagt das hier: Die EKZ ist ein Rechenwert, der eben einen durchschnittlichen Zustand abbildet und der für die Behörden als Massstab herangezogen wird, um die Förderungen zu vergeben oder verwehren. Maqn muss eben immer wissen, ob man eine EKZ braucht für Förderung oder ob man die Situation des Hauses anschaut. Eine ganzheitliche Sicht ist unerlässlich. Die Aussage EKZ "nur 47" ist daher nicht besonders wichtig. Wichtig ist ein lückenloses Konzept.

1
  •  Holzbohrer
24.10.2005  (#20)
@leitwolf - Wäre es vielleicht möglich, die genannten Tipps (betr. kostengünstige und qualitativ hochwertige Lüftungsanlage) hier zu posten, soweit das "allgemeingültige" Tipps sind? Ich wäre - wie auch einige andere hier vermutlich - auch daran interessiert!


1
  •  leitwolf
30.11.2005  (#21)
Tipps für Lüftungsanlage - Es ist schwierig diese Tipps hier in ein paar Sätzen zu posten. Eine individuelle Beratung ist immer zielführender. Suchen Sie doch mal mit Google "55 Qualitätskriterien pdf". In diesem Dokument finden Sie Kriterien,die sie beispielsweise für eine Ausschreibung verwenden können.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich messen