« Heizung, Lüftung, Klima  |

Elektroinstallation Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  gisti1985
15.11. - 17.11.2011
23 Antworten 23
23
Hallo Ihr!!!

Also folgendes:

möchte in unserem haus die elektroinstallation selber machen mit einem freund und ich möchte jetzt genau wissen welche fi und lss ich da genau brauche wieviel mA beim fi und wieviel stück und wieviel lss oder fi ls!?!?!

EG:

1x WC
1x Küche --> herd, backrohr, kühlschrank, mikrowelle,
1x Wohnzimmer ca 6 Steckdosen und 1x Licht
1x Hausgang und Vorraum
1x Privatbüro
1x Hauswirtschaftsraum

OG:

1x Großer Raum da ist alles drin Schlafzimmer, Schrank Raum und Bad
1x Bad extra für kinder
2x Kinderzimmer
1x Hausgang

Eventuell noch im Stiegehaus treppenbeleuchtung

Keller:

1x Werkstatt mit 16A und 32A Steckdosen
1x Heizung und Pelletslagerraum
1x Abstellraum für Fahrräder und so

Könnt ihr mir da bitte sagen was ich da so an sicherungsmaterial für den schaltschrank brauche

bitte genau angaben
DANKE

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
15.11.2011  (#1)
Hallo - Also ich glaub die guten Fi´s sind eh alle "gleich" wir haben die von Möller mit XPol 40/4/003genommen. (also leider die teuren)

jetzt ist die Frage wie du es machen magst.

wir haben pro stockwerk einen FI und dann noch licht und stecker ebenfalls getrennt pro Zimmer.

Sprich Pro Zimmer 2 Sicherungen - wobei wir da 13A zwei polig für Licht und 16 Ampere für Stecker genommen haben.

Allerdings haben bei uns alle Stecker 2,5mm² Leitungen

fürs Haus B, für Keller, Garage C modelle

Küche hängt jedes Gerät extra.

Wohnzimmer haben wir 2 Steckerkreise gemacht.

Ob du eine 32A Steckdose je brauchst sei einmal dahin gestellt, ich würste nicht wofür.

Weiters brauchst vor jedem Fi so neozetblöcke (rechtschreibfehler gratis) also vorsicherungen plus eine Hauptsicherung und das bei uns jeweils mit 0er Schleife damit es schöner ausschaut :)

einen Überspannugnsableiter würd ich auch noch verbauen.

also brauchst 4 Neozetdinger plus 16 Sicherungen
3 Fi Schalter
1x 4pol für 16A
1x 4pol für Pellets
1x 4pol für EHerd
1x 2pol C für Stecker Werkstatt 1
1x 2pol C für Stecker Werkstatt 2
1x 2pol C für Heizung Steuerung / Pumpen
1x 2pol C für Fahrradraum
1x 2pol B 13 für Licht Keller
1x 2pol B 13 für licht Heizraum und Werkstatt
1x 2pol B 13 Gang und Stiege und WC Licht
1x 2pol B 13 für Kids und Kid Bad
1x 2pol B 13 für Licht Bad und Licht Eltern
1x 2pol B 16 Stecker Kids
1x 2pol B 16 Stecker Eltern
1x 2pol B 16 Stecker Rest OG
1x 2pol C 16 Stecker HWR Raum
1x 2pol B 16 Stecker Büro und Gang und Vorraum
2x 2pol B 16 Wohnzimmer Stecker
1x 2pol B 13 Licht Büro, HWR
1x 2pol B 13 Licht Gang, WC, Küche
1x 2pol B 13 Licht Wohnzimmer
1x 2pol B 16 Backrohr
1x 2pol B 16 Mikro
1x 2pol B 16 Dampf
1x 2pol B 16 Kühl
1x 2pol B 16 Frosti
1x 2pol B 16 Dunst
1x 2pol B 16 Geschirr
1x 2pol B 16 WaMa
1x 2pol B 16 Trockner
1x 2pol C 16 Stecker Garten
1x 2pol B 16 Licht Garten

so haben wir es gemacht, bei 2,5mm² kabeln!
ich bin KEIN Elektriker und RATE dir von dem TUN AB, dafür gibt es PROFIS, dies dient nur als info!

lg!

1
  •  roadrunner22
16.11.2011  (#2)
also ich - würde dringend von dem abraten!

ich würde dir raten einen elektriker auf zu suchen (einen der empfohlen wird) bei dem du mit eigenleistung nach angaben/ anleitungen geld sparst.
weiters werden dir die materialangaben nicht recht weiter helfen. in einem "sicherungskasten" müssen noch viel mehr details hinein als angeführt und du wirst das material nicht um den preis wie der elektriker bekommen. das material selbst kostet nicht die welt. spare nicht am material, spare an der arbeitszeit!!

wenn du das nicht so hinbekommst wie du willst wirst erst recht einen elektriker brauchen, der wird dir den fehler ausbessern.-> nach stunden. das kostet dir im verhältnis viel mehr als wenn du im vorhinein gut planst und gleich zu beginn vereinbarst was wer macht. ausserdem kann auch ein guter fachmann kostenoptimiert arbeiten-dieser kann beurteilen wo ich welche qualität benötige!

!!ein guter rat aus der Praxis!!

lg.

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#3)
32 a brauch - ich für meine plasmaschneider

warum braucht man für jeden fi einen eigenen neosedblock für was ist das gut

ich dachte man bracuht einmal eine hauptsicherung sprich 63A und dann gehts zum fi oder???

Wie muss die sicherung sein für herd und für die pellets genaue angabe bitte danke

und warum der rest der sicherungen immer 2 pol

1


  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#4)
2 und 4 polige LS - sind leitungsschutzschalter die auch den neutralleiter (N) schalten...

welche vorteile sich daraus ergeben kann man hier nachlesen...

http://www.energiesparhaus.at/forum/14392

im obigen link wird leider der neutralleiter mit dem nullleiter verwechselt...gemeint ist aber der neutralleiter...

so long
sheep

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#5)
ok gut - danke naja aber das ist ja dann auch eine preisfrage denk ich mir mal das kostet doch sicher doppelt soviel dann

sind das dann 2 polige lss oder ist das dann ein fi / ls

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#6)
hi
wir verwenden zb fast nur fi/ls von abb. haben die auch schon in der wohnung seit jahren im einsatz und können nichts negatives feststellen. gibts bei div. händlern immer wieder im angebot, da ist preislich dann auch alles verträglich.

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#7)
was heisst - das dann für unser haus ca preislicht nur die sicherungen???

1
  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#8)
es gibt bei - 2 und 4polig auch kombischalter die einen fi beinhalten...aber die waren nicht gemeint.

such nach 1+N bzw. 3+N LSs, dass ist das was bisher gemeint wurde...

so long
sheep

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#9)
ja ok - aber was heisst das bei der ersten liste oben preislich ca

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#10)
nimmst du google und setzt dich hin um rauszurechnen, wo dir was inkl versand am günstigsten kommt... ich kann dir sagen, dass unsre elektro im selbermach verfahren ca 15.000 EUR kostet, einzelne preise weiß ich aber ned auswendig.

1
  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#11)
@atma - ihr habt wirklich überall fi/ls kombischalter genommen? die kosten ja in etwa 140 € das stück?

oder meintest du dass du fi als auch ls von abb genommen hast?

@gisti: soweit ich mich erinnern kann kosten B13 ls von Moeller im Baumarkt 6 euro und die 1+N B13 auch von Moeler dann so 9 euro...aber ohne gewehr...

so long
sheep

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#12)
was??? - 15 000 euro das ist mir aber ein wenig zu viel gg

habt ihr da bustechnik oder wie???

was ist denn da so teuer

1
  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#13)
wennst abb (201 serie) - nimmst dann rechnest mit folgenden werten...

1 polig jeweils B:
10 A: 5€
13 A: 8€
16 A: 3€ (ja ist so...wieso weis ich auch ned...*gg*)

2 polig jeweils B:
10 A: 28€
16 A: 29€

als orientierung...

leitungen kosten imho 16€ pro 100m bei 1,5mm² und 25€ pro 100m 2,5mm², einen 1000ender für den Sicherungskasten, Leerrohre,...

nun ja...je nach leitungslängen, aufwand der schaltungen und was man sonst noch braucht (lichtschatler, UP dosen,....) sind wahrscheinlich dennoch 7500,- bis 15000,- an zusetzen...da hat atma schon recht...

so long
sheep

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#14)
naja ok - ich bekomm das material über den freund billiger

leitungen 1,5mm² 100 m kosten für mich 12 euro

ok ich rehcne mit 8000 euro ca für die gesmate elektroinstallation

1
  •  whitesheep
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#15)
wieso hab ich bei solchen freds - immer ein so kommisches bauchgefühl...

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#16)
hi
material kommen wir auch auf 50-60% rabatt zu den listenpreisen... aber allein das erdkabel kostet uns schon knapp 1000 EUR, einfach weil wir 45 Meter davon verlegen mussten... bei den Schaltern ists halt statt Berker Modul 2 dann doch die hübsche Gira Serie geworden... Bus System gibts aber keines, weil das kost nochmal min. die Hälfte mehr... Schläuche kommen aber alle aus FXP - da bekommen wir auch guten Rabatt und sind bei 14,5 EUR pro 50 Metern. Das summiert sich leider alles auf einen doch recht großen Posten.
Immerhin, wenn ich das machen lass, dann gibts die Mindestausstattung zum gleichen Preis als die bessere Variante zum Selberbau.
Würd aber vorschlagen, du redest dich trotzdem mit einem Elektriker zam, der muss am Schluss auch die Abnahme machen und das Protokoll erstellen - der kann dir bei vielen Fragen weiterhelfen und sagen ob das so passt, bevor du noch was bestellst.

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#17)
fxp - den hab ich bei obi gekauft da kosten 50 meter 6,99 euro

ich vergleich da immer in den bauhäsern

ja wer dich mal einen elektriker kontaktieren kann ich dem so eine hausliste schreiben wie ich im ersten beitarg gemacht hab und dazu schreiben dass er mir sagen woll was ich alles brauche und welche genauen angaben oder machen die das nicht

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gisti1985,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektroinstallation Haus

  •  atma
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#18)
nein, das ist kein fxp, sondern betonschlauch... die sind dann nicht so stabil... hab alle baumärkte durchgerufen... im normalfall wird der um 24 EUR angeboten, obi und Baumax können gar keinen FXP bestellen.
ganz ehrlich: such dir den elektriker deines vertrauens, setz dich mit ihm auf einen tisch. bei den fragen, die du stellst macht es evtl mehr sinn, wenn der elektriker den sicherungskasten macht und du legst schläuche und ziehst kabel nach seiner anweisung ein... da sparst dir an haufen geld und der kümmert sich um den rest.
ich kann mir ned vorstellen, dass du das per mail bzw mit der liste beantwortet bekommst... du musst wissen, wo du wieviele steckdosen, lichtschalter, jalousienschalter, sat und cat dosen möchtest, welche geräte in die küche kommen sollen, ob du taster möchtest oder normale schalter usw usw... aus der info "1x Großer Raum da ist alles drin Schlafzimmer, Schrank Raum und Bad" wird dir der beste elektriker nicht sagen können, was du willst und daher brauchst...
wie gesagt, ich würd den das machen lassen und die arbeitsstunden fürs verlegen dann selbst einbringen.

1
  •  gisti1985
16.11.2011  (#19)
das ist - der fxp m glaub ich heisst der der dunkel graue

1
  •  x12r13
  •   Bronze-Award
16.11.2011  (#20)
Steckdosen und Schalter - Also wir haben allein 6000,- für Steckdosen, Lichtschalter und Co ausgegeben.

Planung + Verteilerkasten + Messprotokoll 1500,-

Und es sind meiner Erinnerung nach ca 1000m Schlauch draufgegangen.

Ich hab dunkel ca 9.000,- in Erinnerung.

Und bis auf ca 5 Steckdosen und Schalter die ich im Haus nach meiner Wohnerfahrung noch einbauen würde hat eigentlich alles geklappt.

LG
Armin

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
16.11.2011  (#21)
Mein Rat:
- Such Dir einen guten Elektriker der mit dir die Planung macht
- Bei dem kaufst Du dann das Material (Vorteil - nichtbenötigtes kannst Du zurückgeben)
- Er baut Dir den Sicherungskasten und schließt den an
- Leitungen verlegen und Dosen stemmen usw. kannst Du dann machen nach seiner Anweisung

Wenn man sich nicht auskennt sollte man davon die Finger lassen!!!

Wir haben Materialkosten (inkl. Verteiler komplett zusammengebaut und bestückt vom Fachmann) von ca. 10.000,- gehabt inkl. Steuerung für Rollladen/Raffstore (14 Elemente) inkl. 1 Zentrale + Wind- und Sonnensensor, inkl. Subverteiler in der Garage, inkl. Notstromeinspeispunkt mit Netz/0/Notstrom umschalter (2 Stk für jeden Zähler). Haben im Haus gesamt ca. 250 - 300 Steckdosen und Schalter montiert. Inkl. Erdkabel.

Eines Vorweg - im Baumarkt kostet das Zeug meist ein Vielfaches wie beim Elektriker.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next