Bin neu im Forum. Wir haben in Kroatien ein Ferienhaus mit Öl-ZH, dazu einen WW WW [Warmwasser]-Boiler alternativ elektrisch oder über die Öl-ZH zu betreiben. Der Brenner bleibt öfters stehen. Dann muss ich ihn mit Knopfdruck neu hochfahren. Dann läuft er 1 oder 2 Tage bis zum nächsten Stillstand.
Wir sind ca. 8 Wochen pro Jahr da, davon maximal 1 - 2 Wochen mit Heizungsbedarf. Öl-ZH und Boiler befinden sich im Dachboden mit Satteldach, in der Mitte maximal 150 cm hoch. Der Tank befindet sich in einem Häuschen im Hof. Das Öl wird also nach oben gepumpt, oder gesaugt?
Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, bzw. ist es sinnvoll komplett auf Elektro umzustellen? Falls ihr mehr Infos braucht, kann ich gerne liefern.
@Gast Karl - Ich habe keine Bezugsquellen, habe mal mit 6 Panelen in einem 90m² Haus probegewohnt. Die Panele waren großflächig an den Decken montiert und haben den Fußboden wunderbar erwärmt. Beim Einschalten war einem sofort kuschelig warm, der Fußboden spätestens nach einer Stunde.
@dandjo - Die großen Deckenpaneele, die ich kenne, kosten mehr als die o.a. Wärmepumpe, gerade, wenn man den Installationsaufwand mit dazuzählt. Aber es stimmt, eine großflächige Deckenheizung ist sicher angenehmer als die kleinen Paneele, die man an die Wand hängt (als Bilder getarnt).
Auch hätte mich interessiert, welche Temperatur dein Testhaus hatte, bevor die Heizung eingeschaltet wurde. Die Deckenheizung, die ich schon erlebt habe, hat es bei einem Raum mit knapp über 0° jedenfalls nicht geschafft, nach einer Stunde einen kuscheligen Fußboden herzuzaubern.
@Gast Karl - Ich muss zugeben, ich kannte weder das Fabrikat noch den Preis der installierten Panele, es war jedoch ein altes Kleingartenwohnhaus in einem energetisch eher schlechten Zustand. Das Haus hatte beim Bezug um die 16°C und die Wände waren recht ausgekühlt. Deshalb schrieb ich, dass sich Infrarotpanele vermutlich gut eignen würden.
Was ist bei der Installation so aufwendig? Raufschrauben, verkabeln fertig.
@dandjo - Bei 16° fühlt sich jede Heizung bald kuschelig an. Es gibt Leute, die schalten da noch gar nicht die Heizung ein Wenn man bei einer Deckenheizung keine hässlichen Kabel bis zur nächsten Steckdose haben will, muß man Unterputz verlegen. Den Dreck und die Kosten möchte ich nicht haben.
Auch werden oft überhaupt neue Leitungen fällig. Ich hab schon erlebt, dass jemand so ein Infrarotpaneel montiert hat, und als er dann die Kaffemaschine eingeschaltet hat, wars im Haus finster...
@Gast Karl - Die Panele waren so konstruiert, dass die Kabel in einem Minikabelkanal in den Raumecken versteckt wurden, das wäre mir nicht aufgefallen, wenn ich nicht danach gesucht hätte. Möglichkeiten gibt es viele. Die Absicherung sollte natürlich passen.