« Heizung, Lüftung, Klima  |

Einzugsfläche Flächenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  christophn
  •   Bronze-Award
17.3. - 21.3.2013
23 Antworten 23
23
Hi!
Wie seit ihr bezgl. der Einzugsflächen für DV-/ Soleflächenkollektor beraten worden? Hierzu gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen.

Ich habe bei zwei renommiert Installateuren ein Beratungsgespräch gehabt. Installateur A ist eher für einen DV Installateur B für den Soleflächenkollektor.

Installateur A ist der Meinung, dass ein DV- Kollektor weniger Einzugsfläche benötigt als ein Soleflächenkollektor. Die Begründung liegt laut seiner Aussage darin, dass der Leistungsentzug vom Boden besser ist und man für eine DV- Anlage einen Wärmetauscher weniger benötigt. Weiters hätte man auch eine Umwälzpumpe weniger.

Folgende Fläche benötigt man laut Installateur A für die DV Variante:

Heizung-WPWP [Wärmepumpe]: 250m² Fläche mit 9 Kreisen a 70lfm (630lfm)
Die Kreise werden in einem Abstand von 45cm verlegt
WW-WPWP [Wärmepumpe]: 50m² Fläche mit 1 Kreis (Sole)

Installateur B meint, dass der Trend allgemein in Richtung Soleflächenkollektor geht.Er ist auch der Meinung, dass die Einzugsfläche für DV und Sole gleich sind. Dadurch, dass man beim Soleflächenkollektor ein dünnwandiges PE- Rohr verwendet, kann man dem Boden dieselbe Leistung entziehen. Dadurch, dass der Kältemittelkreislauf kleiner ist, könnte man diesen auch besser/ genauer regeln.
Bzgl. der Umwälzpumpe habe er auch keine bedenken, denn es wird eine Pumpe der Energiesparklasse A, welche ungefähr ein Leistungsaufnahme von 30-40W hat, verwendet.
Folgende Fläche benötigt man laut Installateur B für die Sole Variante:

Heizungs-/WW-WPWP [Wärmepumpe]: 240-320 m², (je nach Bodenbeschaffenheit)

8 Kreise a 100lfm (800lfm)
Die Kreise werden in einem Abstand von
30-40cm verlegt

Was meint ihr dazu? Was ist eure Meinung zum Konzept mit zwei getrennten WPWP [Wärmepumpe], eine für die Heitung und eine fürs WW WW [Warmwasser]?

lg

  •  johro
  •   Gold-Award
20.3.2013  (#21)
hallo - hi christophn, ich habe eine Wilo Top S 25/7 und die hat in der höchsten Umwälzstufe 195W, ich könnte auch auf weniger stellen zb. 120 oder 175W aber dann wird die Spreitzung schlechter und das will ich auch nicht.

die Rohroberfläche ist das eine, aber entscheidend ist die Gesamtfläche der Fläche (und die muss sich ja auch wieder durch Sonne und Regen regenerieren), je mehr Rohre und umso enger, umso mehr enziehst du dem Boden die Wärme und er gefriertemoji ich habe eine herkömmlichen 32mm Soleschlauch mit 5x100lfm auf 400qm und hole die Sole mit ca. 2° an den kältesten Wintertagen rein, der Boden ist Erde/Sand.

1
  •  christophn
  •   Bronze-Award
20.3.2013  (#22)
@johro - Hallo!
Ich war auf der WILO HP und hab mir mal die div. Pumpen angesehn. Da gibt es einige Modelle mit sehr geringer Leistungsaufnahme. Ist nur fraglich ob die leistbar sind :)
und somit auch vom Installateur verbaut werden

Ich werd morgn mal meinen Installateur kontaktieren und nach der genauen Pumpentype fragen.
Von welchem Hersteller/ Installateur hast du deine Anlage?
Welche Eckdaten hat dein Haus (EKZ, beheizte Fläche)

lg

1
  •  johro
  •   Gold-Award
21.3.2013  (#23)

zitat..
und somit auch vom Installateur verbaut werden

naja, eigentlich ist die Pumpe ja bereits in der WPWP [Wärmepumpe] eingebaut, dh der Installateur wird dir das nicht freiwillig umbauen.

wir haben verbaute Fläche 256qm und EKZ36 standortbezogen,

lg
johannes

1
 <  1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kosten Fußbodenheizung