es ist jetzt gerade die erste Heizperiode, die wir in unserem Haus wohnen. Dementsprechend neu ist es für uns und wir probieren gerade herauszufinden, wie das am Besten funktioniert. Es ist ein älteres Haus aus 1990 mit Pelletsheizung und Radiatoren. Es gibt für das EG und OG jeweils eine Umwälzpumpe die mit einem Thermostat gestartet wird. Im EG funktioniert das recht gut, im OG nicht. Dort gibt es ein Thermostat im Elternzimmer, welches auch auf 18 Grad in der Nacht eingestellt ist. Im Kinderzimmer wird es aber v.a. nachts bis zu 14 Grad runterkühlt. Das Problem ist jetzt also, dass die Umwälzpumpe (wahrscheinlich) in der Nacht gar nicht startet, da es im Elternzimmer momentan nicht unter 18 Grad wird (ich nehme an, da wir dort im Moment zu dritt schlafen). Was gibt es hier für Möglichkeiten, dass das Kinderzimmer separat geheizt wird? Müsste das Thermostat immer an sein oder sogar verlegt werden? Smarte Thermometer an den Radiatoren bringen ja nichts, da ja die Umwälzpumpe gar nicht an ist.
Einfachste technische Lösung, verleg den Fühler in den Gang, ist die nachhaltigste Variante
Andernfalls probieren Thermostat im Elternzimmer zumachen, in den anderen Zimmern voll aufdrehen, kann bedingt gut gehen, aber der Fühler an der jetzigen Position macht 0 Sinn
.. christoph1703 schrieb: Die ideale Lösung wäre eine Steuerung nach der Außentemperatur, kombiniert mit einem sauberen hydraulischen/thermischen Abgleich.
Die Pelletsheizung (Fröling) selbst hat bereits eine Steuerung der Vor- und Rücklauftemperaturen nach Außentemperatur integriert. Ist das schon das, was du meinst? Oder kann ein Raumthermostat das auch?
Ich dachte, hydraulischer Abgleich wird nur bei Fußbodenheizung gebraucht? Welcher Handwerker könnte sowas bei uns machen? Müsste der nicht eine Nacht bei uns übernachten?
Wenn der Kessel eh schon außentemperaturgeführt arbeitet, müsste man nur die Wärme direkt in die Heizkreise bringen. Entweder die externen Pumpen mit der internen (wenn vorhanden) koppeln, oder (besser) gleich die zusätzlichen Pumpen ausbauen und nur mit einer Pumpe direkt alles anfahren. Da müsste man mal die Anlage genau kennen. Magst du ein paar Fotos einstellen?
Ein hydraulischer Abgleich ist bei (so gut wie) jedem hydraulischen Heizungsystem notwendig bzw sinnvoll.