|
|
||
Niemand eine Idee/Vorschlag?! - Hat niemand eine Idee oder einen Vorschlag?
Vlt. hat ja jemand eine Antwort auf meine unten gestellten Fragen (warum läuft WP WP [Wärmepumpe] obwohl alle Sollwerte erreicht/überschritten; warum wird Puffer noch während dem Duschen nachgeladen). Wie gesagt, bin für jeden noch so kleinen Tipp hilfreich! Danke schön!!! |
||
|
||
Warum die Wp noch läuft auch wenn Sollwerte erreicht sind, könnte an einer eventuell eingestellten Hysterese liegen.
In dem Fall würde die WP WP [Wärmepumpe] über diesen eingestellten Wert heizen. Was im Normalfall nicht so schlecht ist, weil dann vor allem in der Übergangszeit das Takten der WP WP [Wärmepumpe] verringert wird. Warum der Warmwasserbereich des Puffers nachgeladen wird liegt warscheindlich am unterschreiten der eingestellten Solltemp. Den Wert verringern sollte hier Abhilfe schaffen. Vielleicht kann man bei der WP WP [Wärmepumpe] auch Tageszeiten einstellen, wann die Warmwassererzeugung erfolgen soll und wann nicht, auch das könnte hilfreich sein. grüsse |
||
|
||
Hab gerade noch mal gelesen.
Verringere diesen Wert, dann heizt die WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr soviel über den Sollwert. Überhöhung Energieerzeuger-/Vorlauftemp. Mischer: 4°C |
||
|
||
|
||
.Hallo!
Danke für deine Antworten!! Erstmal zum WW WW [Warmwasser]: Kann es wirklich sein, dass während dem Duschen (ca. 5 Minuten) das Wasser so schnell abkühlt? Habe jetzt mal probiert: WW Temp. vor dem Duschen lt. Anzeige: 45°C (=eingestellter Sollwert) - WP fängt während dem Duschen bereits an zu laufen - Temp. WW nach dem Duschen: 43°C -- Da frag ich mich, für was hab ich einen Pufferspeicher, wenn das Wasser sofort wieder kalt wird und geheizt werden muss?! Hatte mir eigentlich erhofft, mit 1x WW WW [Warmwasser] laden pro Tag über die Runden zu kommen (2xDuschen & evtl. 1x Baden pro Tag), denn der UniFresh hat ja 500l WW WW [Warmwasser] zur Verfügung.... Takten der WP WP [Wärmepumpe] ist auch so eine Sache. Wie häufig sollte die denn pro Tag einschalten? Bei mir schaltet sich die WP WP [Wärmepumpe] ca. jede Stunde mal ein - d.h. ca. 24x pro Tag -- Verbrauch dadurch 25kWh pro Tag inkl. WW (AT Tag: 10°C; AT Nacht: 5°C; Raumtemperatur auf 21,5°C eingestellt --> RT tatsächlich: 23°C) Ist das normal?? Denke mir nur, wenn ich jetzt schon so viel Strom brauche - wieviel dann erst bei -15°?! Wenn ich den Wert verringere, an welchen Wert hällt sich die WP WP [Wärmepumpe] dann? Ich bin mir ja so oder so nicht sicher, nach welchen Werten die WP WP [Wärmepumpe] heizt?!?! Wäre es nicht besser, man könnte einen fixen Wert für die VL VL [Vorlauf] Temp einstellen? Irgendwie ist mir das Ganze Zusammenspiel noch nicht klar... Aber irgendwie habe ich Angst, dass meine WP WP [Wärmepumpe] nicht korrekt konf. ist und dadurch ineffizient läuft - habe aber nicht den Durchblick, dass zu kontrollieren! Danke für eure Hilfe!! |
||
|
||
Wo ist der Fühler für das WW WW [Warmwasser] im Puffer angbracht?
Wenn er relativ weit unten drinnen ist, dann kann es durchaus sein, das der Sollwert sehr schnell unterschritten wird. Da hilft dann nur das anpassen des Sollwerts, bzw. den Fühler abgleichen (wenn möglich). Puh, 24 mal pro Tag ist aber ganz schön häufig. Wie lange läuft die WP WP [Wärmepumpe] den am Stück? Überprüfe mal deine Einzelraumregelung, ob die Stellmotoren eh nicht zu sind. Eine Wp braucht einen möglichst hohen Volumstrom, damit die erzeugte Wärme möglicht schnell in den Estrich kommt. Nur zum Vergleich meine WP WP [Wärmepumpe] schaltet zur Zeit 3x pro Tag ein. Was auch nicht nötig wäre wenn wir keinen Dauernebel hätten. Da ich die WP WP [Wärmepumpe] so auch nicht kenne, kann ich nur vermuten wo dein Problem liegt. Laut meiner Kristallkugel würde ich mal versuchen diesen Wert hier auf 1 zu setzten. Heizkennlinienadaption: 0 In Folge dessen sollten diese Werte einstellbar werden Adaptierte Vorlauftemp. Mischer im Fixpunkt (nur lesbar): 20°C Adaptierte Vorlauftemp. Mischer im Auslegepunkt (nur lesbar): 35°C Damit kannst dann etwas experimentieren. Wie hast eigendlich die 25 Kwh verbrauchten Strom errechnet? grüsse |
||
|
||
.Der Fühler ist im Puffer ganz oben:
Bildquelle:http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-1-c4ca-jpg.html (etwas verwackelt aber man kann was erkennen ![]() Hatte den Fühler aufgrund von Forumsbeiträgen auch schon mal im 4ten Anschluss von unten (siehe Bild), weil ich das gleiche Problem habe wie hier beschrieben: http://www.energiesparhaus.at/forum/21236 Hatte aber genau das von dir beschriebene Problem zur Folge - Sollwert wurde sehr schnell unterschritten und noch häufigere Einschaltungen waren die Folge (behob allerdings das Problem mit dem kälteren Wasser). Also pro Einschaltung läuft die WP WP [Wärmepumpe] ca. zw. 15 und 20 Minuten. Ist aber schwer zu sagen, da ich ja nicht rund um die Uhr auf die Fernbedienung der Anlage schaue - aber länger sicher nicht! 3x scheint mir auch sehr optimal zu sein!! Wie lange läuft sie dann bei dir am Stück?! Was ich jetzt so gelesen habe soll ja dieses "Takten" nicht so effizient sein und es wäre besser, die WP WP [Wärmepumpe] läuft weniger oft dafür länger oder? Also bei meinem Heizkreißverteiler zeigen alle Durchflussmengenmesser einen Volumenstrom von 1 Liter pro Minute an (außer im Vorraum, der ist zu - Habe noch kein Türe zw. Wohnraum und Vorraum - überall sonst schon daher schlägt das Raumthermostat wahrscheinlich an!). Ich weiß, ist immer schwer so eine Ferndiagnose zu stellen - aber zumindest bringst du mich in meinem Wissen über die Wärmepumpentechnik etwas weiter ![]() Werde das auf alle Fälle mal probieren! OK - werde ihn auf 1 stellen! Verschiebt man mit den beiden anderen Werten dann die Heizkennlinie?! Habe einen ungefähren Wert für den "normalen" Haushaltsstrom den ich verbrauche. Lese den Zählerstand täglich ab und errechne mir dann den ca. Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe]. Im Sommer war ich noch optimal unterwegs - Verbrauch "normaler" Haushaltsstrom inkl. WW ca. 6kWh. Dann eines Tages plötzlich 15kWh (ohne Heizen - evtl. Abtauen schuld?!?). Danke!! lg Gerhard |
||
|
||
ach ja - nochwas - was mich jetzt, da du das mit dem Einschalten gesagt hast verwundert:
Wenn ich auf meine Fernbedienung schaue, sehe ich immer, welchen Status die WP WP [Wärmepumpe] gerade hat: 00 = WP aus 10 = WP EIN (beim Heizbetrieb SW, WW, DV, LW) 21 = Abtauverzögerung aktiv (LW) also 10 habe ich bis jetzt noch nie gesehen - immer nur 21 - ist das richtig so oder kann es sein das 10 nur kurz beim Start aufscheint und dann auf 21 umspringt (was ich aber nicht glaube). |
||
|
||
In den technischen Daten der WP WP [Wärmepumpe] findest Angaben zum Volumstrom, der sollte auf keinen Fall unterschritten werden.
Multipiziere deine Heizkreise mit dem 1 Liter an Durchfluss und vergleiche es mit den Angaben in der technischen Beschreibung deiner Wp. Wenn deine Wp 24 mal einschaltet und dann 15 Min. läuft, dann ist sie 6 Stunden pro Tag in Betrieb und das musst dann mit dem Anschlusswert deiner WP WP [Wärmepumpe] multiplizieren. So kommst etwa auf den täglichen Stromverbrauch. Das kurzzeitige einschalten ist sich nicht gut für die Wp, sowohl von der Effizienz her als auch für die Lebensdauer der WP WP [Wärmepumpe]. Hier solltest auf jeden Fall was unternehmen. Bei mir läuft die Wp im Durchschnitt zwischen 70 bis 90 Minuten pro Einschalttakt, je nach Aussentemperatur. Ich habe die Hysterese für den Heizungspuffer auf 6 Grad über VL VL [Vorlauf] Temp gestellt, daher läuft meine Wp solange bis der Puffer 6 Grad mehr hat als die angeforderte VL VL [Vorlauf] Temp für den Heizkreis. Kannst du Zeiten einstellen, wann WW WW [Warmwasser] erzeugt werden soll? Um der WP WP [Wärmepumpe] zu sagen, um z.b. 17.00 Uhr machst WW WW [Warmwasser] und später kann kommen was will, da brauche ich kein WW WW [Warmwasser], erst wieder in der Früh um 6.00 Uhr kanns wieder los gehen. Wie gesagt überprüfe jetzt mal den Volumstrom, damit die Wärme möglichst schnell von der WP WP [Wärmepumpe] in den Estrich kommt. Eine Frage zu konfiguration deiner Anlage. Wie sind WP WP [Wärmepumpe], Puffer und Heizkreis verbunden? Heizt die WP WP [Wärmepumpe] den Puffer und der Heizkreis bezieht dann seine Wärme aus dem Puffer? Oder heizt die Wp zuerst den Heizkreis und leitet nur die Überschusswärme, die der heizkreis nicht aufnehmen kann, in den Puffer? |
||
|
||
So, da hast du mir ja jetzt einige Hausaufgaben gegeben ![]() Einiges muss ich natürlich erst nachschauen, da ich totaler Laie bin! Jetzt mal chronoligisch: *)Angaben zum Volumenstrom sehe ich nach und poste sie dann bzw. meine Berrechnung mit den Heizkreisen! *)Was könnten die Gründe sein, warum die WP WP [Wärmepumpe] so oft an/abschaltet? *)WW Zeiten habe ich eingestellt - Von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr "Normalbetrieb" (45°C) - dazwischen Absenkung (42°C) *)Bezüglich der Frage, wie das ganze System miteinander verbunden ist: Soweit ich meinen Installateur verstanden habe, heizt die WP WP [Wärmepumpe] den Puffer und der Heizkreis bezieht dann die Wärme aus dem Puffer! Habe nämlich von der WP WP [Wärmepumpe] 2 Leitungen zu 2 "Umschaltventilen" (glaube die heißen so) welche dann in den Puffer gehen (sind glaub ich zum Umschalten zw. WW und Heizung). Vom Puffer geht der VL VL [Vorlauf]/RL dann auf so eine Umwälzpumpe von Grundfos, welche auf Automatikbetrieb ist (aber soweit ich das mitbekomme ohnehin den ganzen Tag läuft - war noch nie im Technikraum, ohne dass das Ding gelaufen wäre!) Werde aber mal eine Zeichnung der Heizung erstellen, damit du einen besseren Überblick bekommst! So, werd mich jetzt an meine Hausaufgaben machen und sobald ich alles zusammengesammelt habe posten! Danke für deine Tipps!!!! lg Gerhard P.S.: mit dieser Abtauverzögerung hat das aber nix zu tun oder?! Komme mit den Begriffen, die im Handbuch stehen irgendwie voll nicht klar - die haben irgendwie überhaupt keine Aussagekraft! Da tu ich mir bei den Werten der Heizkennlinie auch schwer - was bedeutet z.B. "Auslegepunkt"?!?! naja, ich hoffe, es kommt bald Licht ins Dunkel ![]() |
||
|
||
Abdauverzögerung ist ein Begriff, mit dem ich jetzt leider auch nichts anfangen kann, da ich eine Sole Wp habe und da gibt es so was nicht.
Rein von der Logik her würde ich sagen, das mit Abtauverzögerung eine Prozessumkehr gemeint ist, damit bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] nichts vereist. Das eben wärend dieser Zeit die Heizfunktion verzögert wird, oder so in der Richtung. Bei der WW WW [Warmwasser] Zeiten würde ich nicht pauschal einen ganzen Tag einstellen, sondern wirklich die Zeiten, wenn das WW WW [Warmwasser] gebraucht wird. Keine Ahnung, wann stehtst du in der Früh auf, dann so die Wp eine halbe Stunde früher das WW WW [Warmwasser] machen, Abends das Selbe. Wenn du um 20.00 Uhr duschen gehst, dann reicht es doch, wenn da das Wasser dafür warm genug ist und unter Tags braucht ihr das Wasser vielleicht gar nicht so wirklich. Kenne da deine Gewohnheiten nicht. Die Gründe warum die WP WP [Wärmepumpe] so oft ein und gleich wieder aus schaltet liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichlkeit an einem zu geringen Volumstrom. Entweder sind die Heizkreise zu, oder sie nehmen die produzierte Wärme nicht schnell genug auf, weil die WP WP [Wärmepumpe] zu sehr überdimensoniert worden ist. Ein Fehler in der Regelung oder Hydraulik wäre auch denkbar. Was bedeutet eigendlich das hier? Volaufminimalbegrenzung Mischer: 0°C Vorlaufmaximalbegrenzung Mischer: 50°C Ich meine 0 Grad bei einer VL VL [Vorlauf] Temp ist wohl schon recht kalt. Ich kann bei meiner Wp eine minimale VL VL [Vorlauf] Temp und eine maximale VL VL [Vorlauf] Temp einstellen. Minimal hab ich auf 23 Grad, darunter läuft auch die Heizkreispumpe nicht und macht aus meiner Sicht auch wenig Sinn, weil der Estrich dann ja eher gekühlt wird. maximal hab ich auf 32 Grad eingestellt (Damits mir de Pakettboden nicht zerreisst). |
||
|
||
Volumstrom - So, jetz konzentrier ich mich mal auf 1nes meiner (anscheinend) etlichen Probleme! Also das mit dem Volumsstrom könnte so stimmen! Alle Kreise bei mir (im OG sind es 18 - ug wird noch nicht beheizt, da sind es nochmal 8) zeigten um ca 19 uhr 1l pro min an.
Jetzt (21 uhr) sind die kreise vom wohnraum, schlafzimmer (insgesamt 10 kreise) zu. Die anderen sind offen bei ca 1,5 l pro min. Alle durchflussmengenmesser sind bereits voll aufgedreht, umwälzpumpe läuft in der höchsten stufe! Hab ich sonst noch ne möglichkeit den volumstrom zu erhöhen?? Und warum kann eine wp überdimensioniert sein?? Wenn ich keine wärme brauche soll sie auch nicht heizen oder?? Und das meine kreise zu sind ist ja auch in ordning oder??? Weil wenn die gewünschte raumtemp. Erreicht is, soll der kreis ja zumachen - somit bleibt auch mehr warmes wasser im puffer oder?!? Sonst würd ich die raumthermostate ja nicht brauchen sondern alle kreise voll aufdrehen! Lg ein vollkommen verwirrter Gerhard |
||
|
||
hallo - hallo gerhard, wir haben auch relativ viele heizkreise, insgesamt sind es 18 Kreise, wir haben auch einen relativ geringen volumenstrom, dh knapp über 1l/min wenn alle offen sind. aber ein kleinerer kreis braucht weniger durchfluss um gleich warm zu werden, als ein großer kreis. dh du musst dich spielen.
ich habe jetzt begonnen einige runter zu regeln, dh ich habe 5 Kreise auf ca. 0.5 (Vorraum, Büro, Gästezimmer, Fitnessraum, etc. eingestellt, einige auf 1 und einige kommen dann auf ca. 1.7l/min.(die beiden hinteren im Wohnzimmer und Schlafzimmer und Bad.) meine WP WP [Wärmepumpe] schaltet sich auch öfters ein und läuft nur 10 Minuten oder so. auch das Warmwasser (ich haber die Priorität auf WW WW [Warmwasser] eingestllt) geht manchmal sehr schnell wieder runter. mein Insta meint es könnte sein, dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] den Speicher als puffer nimmt. leider habe ich noch keinen Termin bei junkers bekommen, die haben jetzt wahrscheinlich alle hochsaison ;) lg johannes |
||
|
||
Hallo johannes!! - Hallo!
Also beim ww hab ich jetzt eingestellt, dass zw. 05:00 und 06:30 und zw. 17:30 und 20:00 auf 45 C geheizt wird, dazwischen absenken auf 40 C. Ich dusche meistens morgens und meine Frau/Kinder am Abend bzw. baden wir am Abend! Was meint ihr zu der Einstellung? Gute Variante?? @johannes: runterregeln???? Dachte, ich solle mehr volumstrom einstellen?!? Ist dieses kurze anlaufen für dich jetzt ein problem oder normal?? @New_project: was die beiden werte heißen weiss och nicht. Mittlerweile kenn icb mich überhaupt nicht mehr aus!! Was mir aber gerade aufgefallen ist: habe die gewünschte raumtemp. Auf meiner fernbedienung um 1 grad runter gedreht und plötzlich waren alle kreise zu. Daraufhin ging ich in den technikraum und siehe da: umwälzpumpe ist aus! D.h die beiden von dir genanntdn einstellungen können nix mit der umwälzpumpe zu tun haben oder?!? Lg Gerhard |
||
|
||
Teste ein bischen, mit der Zeit bekommst ein Gefühl dafür.
Eine Wp kann durchaus überdimensoniert sein. z.b. Mein Nachbar hat eine 14 Kw WP WP [Wärmepumpe] da sein Haus einen Heizwärebedarf von über 50 watt/m² hat. Wenn ich diese WP WP [Wärmepumpe] bei mir reinstellen würde, wäre diese um fast das doppele zu stark, da ich nur 26 watt/m² Heizwärebedarf habe. Würde ich es trotzdem tun, so würden meine Heizkreise die 14 Kw Wärme nicht abtransportieren können, die WP WP [Wärmepumpe] würde sehr schnell den Sollwert erreichen und abschalten. Was Johannes schreib, kann ich ebenfalls bestätigen. So habe ich z.b. den relativ kurzen Heizkreis im WC und Bad auf 0,5 Liter gestellt, Vorraum, Arbeitszimmer und Gang auf 1 Liter. Somit blieb für Wohnzimmer, Küche und Esszimmer 1,5 Liter übrig. Im OG laufen alle mit knapp unter 1 Liter. Habe aber keine Einzelraumregelung, sondern alles fix auf den Verteilern eingestellt. |
||
|
||
..So, habe dir jetzt mal eine kleine Zeichnung meiner Heizung angefertigt - hoffe die ist verständlich ![]() Bildquelle:http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-2-c81e-jpg.html
Werde jetzt mal folgendes versuchen und schauen, ob sich was bessert: Meine Heizkennlinie ist anscheinend mit 20°C/20°C und -15°C/35°C eingestellt. Werde die 35°C mal reduzieren damit die Heizkurve flacher wird. Desweiteren werde ich den von dir angesprochenen Parameter "Überhöhung Energieerzeuger-/Vorlauftemp. Mischer" verringern. Mal schaun, was sich dadurch tut! Volumenstrom spiele ich mich auch mal etwas, werde die kürzeren Kreise mehr runter drehen um den längern mehr Volumenstrom zu geben. Hoffe es ändert sich das Verhalten der WP WP [Wärmepumpe]! lg Gerhard P.S.: Anruf beim Ochsner Kundendienst ergab, dass das An-/Abschalten angeblich vollkommen normal ist - was irgendwie entgegen allen Meinungen im Netz ist. Aber lt. Kundendienst müsste ein Techniker kommen und sich das ansehen (was natürlich teuer Kohle kostet ![]() |
||
|
||
was ich vergessen hab zu beschriften: - das kleine graue (unbeschriftete) Rechteck ist das Ausdehnungsgefäß und der rote Kreis bei der grünen Leitung ist ebenfalls eine Grundfos Pumpe (für den Zirkulationskreislauf) --> wird mit Taster und Zeitrelais angesteuert und läuft nach Tasterbetätigung 2 Minuten |
||
|
||
Sieht eigendlich nicht schlecht aus.
Mit dem unteren Umschaltventil gibt es eh kein Problem? Wofür es auch immer gut sein mag, aber wenn das den Vorlauf und Rücklauf direkt nach der WP WP [Wärmepumpe] sozusagen kurz schliesst, dann würde die WP WP [Wärmepumpe] innerhalb kürzester Zeit abschalten. |
||
|
||
Keine ahnung wofür das ist. Werd mal meinen installateur fragen!
Aber soweit ich weiss hats was mit dem umschaltn ww auf heizung zu tun (wegen dem unifresh) Hab jetz mal die oben genannten werte verändert. Interessant dabei war: Als ich die "Vorlauftemperatur Mischer im Auslegepunkt" von 35 auf 31 geändert habe hat sich automatisch auch die "Adaptierte Vorlauftemperatur Mischer im Auslegepunkt(nur lesbar)" auf 31geändert. Verstehe den Zusammenhang nicht ganz-es muss aber einen geben. Seitdem hat die wp nicht mehr eingeschalten. Mal schaun obs so bleibt. VL Temp zeigt er jetzt 24 C an bei 3 C AT AT [Außentemperatur]. Sollte also passen oder? Auch die Einstellungen für WW WW [Warmwasser] find ich gut! Temp. Vom ersten mal durchladen bis zum zweiten mal nur um 1C gesunken. Am abend hat er gar nicht mehr nachgeladen. Bin gespannt wieviel kWh ich nun verbrauchen werde! Info folgt - aber danke schonmal für eure tolle Unterstützung!! Lg Gerhard |
||
|
||
Das Umschalten von Heizen auf WW WW [Warmwasser] Erzeugung sollte das obere Ventil erledigen.
Ist aber schön zu hören, das deine Bemühungen von Erfolg gekrönt sind. grüsse |