« Hausbau-, Sanierung  |

Einlaufblech rostet & Eckausbildung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  roennie
  •   Bronze-Award
6.8. - 7.8.2015
6 Antworten 6
6
Nabend Leute,

nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder mit Problemen an Euch.

Mein Häuschen wird nun auch schon 5 Lenze alt, darum bin ich heute zur Kontrolle auf´s Dach geklettert.
Oben angekommen...oh oohhh, da rostet es!

2015/20150806101726.JPG
Ich hab eine Polymerbitumen-Dachhaut die beschiefert ist. Das Einlaufblech dürfte Titanzink sein.
Jedenfalls sieht mir das so richtig schön nach Bitumenkorrosion aus (wusste bis vor 10 Minuten nicht, dass es so etwas überhaupt gibt).

Tja, was kann der erprobte Hausbesitzer das selbst machen bevor sich in den nächsten Jahren das komplette Blech in Luft...will sagen Rost auflöst?
Runterreißen des Blechs möchte ich tunlichst vermeiden, kommt eigentlich gar nicht in Frage. Die ganze Dachhaut wäre dann komplett dahin.

Wäre streichen mit Rostschutzfarbe eine Lösung. Okay, muss man wahrscheinlich jährlich wiederholen, aber damit könnte ich leben.
Wenn das eine Option ist, welche streichbaren Fabrikate besserer Qualität fallen Euch zum Beispiel ein?

Zweiter Punkt:
Wenn das Silikon zu picken anfängt, hört das Hirn auf zu denken...so oder ähnlich muss es meinem Spengler ergangen sein.

2015/20150806873133.JPG
Schön ist es nicht, fachgerecht sicher auch nicht.
Wie könnte ich das Alu-Blech besser (auf lange Sicht hin) abdichten? Ich glaub nicht, dass diese "Abdichtung" 10 Jahre vollkommen dicht bleibt.
Ideen sind willkommen.

Danke!

LG
roennie

  •  MinMax
  •   Gold-Award
6.8.2015  (#1)
erstmal: wer hat das angerichtet, kann man den noch greifen? 5 Jahre sind für ein Dach keine lange Zeit, die Garantie beträgt idR 10 Jahre.

Ich würde das Dach neu machen, du kannst die Zersetzung verzögern aber nicht aufhalten.


1
  •  Ziegelrot
6.8.2015  (#2)
Wenn das ein Spengler gemacht hat dann haftet er für den Fehler. Für verdeckte Mängel gilt die 30-jährige Verjährungsfrist.
Du könntest das aber auch der Innung melden. Letztlich ist das ganze eine Schande für das Gewerbe.



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.8.2015  (#3)
Was des Meisters Werk nicht ziert, wird mit Silikon verschmiert. - Früher mal hat man einen Falz aufgestellt .... und gaaaanz früher hat man Dächer sogar ganz ohne Silikon dicht bekommen.
Wie schon hingewiesen wurde .... da hast Du sicher Ansprüche. Runter muss das Blech fix ... auf dem ersten Bild , zweite Rostspur von links ... das ist doch ein Loch, oder?

1


  •  roennie
  •   Bronze-Award
6.8.2015  (#4)
Werd erst mal anrufen, - und die Geschichte sachlich besprechen. Streiten kann man immer noch (aus der Phase bin ich eigentlich seit dem Hausbau draußen ;)

Nein, nein, kein Loch. Die Bilder sehen farblich eigentlich schlimmer aus als es ist. Der Rost ist vorerst nur oberflächlich. Keine Ablösung von Material, Löcher oder tiefer gehende Roststellen.
Ich halt Euch auf dem Laufenden.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.8.2015  (#5)

zitat..
roennie schrieb: Der Rost ist vorerst nur oberflächlich.

Dann red erst mim Architekten ... der hat das vielleicht so gewollt, des Gesamtbilds wegen emoji

1
  •  roennie
  •   Bronze-Award
7.8.2015  (#6)
Status: - Mein Schwarzdecker hat sich heute umgehend bei mir gemeldet.
Er hat sich zig mal entschuldigt, dass damals noch kein Edelstahl verwendet wurde (erst seit 2012 vom Bitumenhersteller vorgeschrieben).

Ergebnis beim Rost:
Die Behebung vom Schaden wird innerhalb der nächsten Wochen als Gewährleistungsfall durchgeführt.

Ergebnis Eckausbildung: Die ausführende Spenglerfirma gibt es nicht mehr ;(
Trotzdem wird sich mein Dachdecker dieser Stelle annehmen und korrigieren.

Ich bin guter Dinge...vor allem, weil ich nicht selbst Hand anlegen muss (=basteln)



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung Walmdach