« Heizung, Lüftung, Klima  |

EFH NÖ Süd: Ringgrabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  moop
15.5. - 30.7.2017
11 Antworten | 3 Autoren 11
11
Hallo zusammen!

Wir planen im Sommer/Herbst diesen Jahres die Errichtung eines EFH. Die Entscheidung für das Erdreich als Wärmequelle war rasch gefallen, ursprünglich als Flächenkollektor, nach einem Gespräch mit einem Ringgrabenkollektor-Besitzer nun als eben solchen. emoji

Die Eckdaten für das Niedrigenergie-Bauvorhaben im südlichen Niederösterreich sehen wie folgt aus:
- Ziegelmassivbau (innen und außen) mit EG, OG, Garage und Nebengebäude, kein Keller
- 241,26 m2 Wohnnutzfläche, 1.400m2 Grund
- N/SO Klima, -13,1 Norm-Außentemperatur, 20 Soll-Innentemperatur (laut EA EA [Energieausweis])
- HWB SK 22,4 kWh/m2a, 6.780 kWh/a, Gebäude-Heizlast 6,483 kW (laut EA EA [Energieausweis])
- KNV 1155-06 PC geplant, WRG ist noch offen (Tendenz zu Freshline, um bei einem Hersteller zu bleiben)
- FBH in Kombination mit Wandheizung/-kühlung in den Schlafräumen und im Badezimmer

Ich habe das Grundstück und einen möglichen Kollektor bestehend aus 2 Solekreisen einmal in den Trenchplanner eingezeichnet: http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=WcGgFRiJV1RgCxIKrjnv

Die Grundstücksgrenze soll großzügig bepflanzt werden, daher liegt der Kollektor auf mindestens 1,5 Meter Tiefe, weiter abfallend zum warmen Ende. Durch den "natürlichen" Verlauf der Grundgrenze wird er jedoch (für diese Heizlast) recht lange, es stellt sich mir daher die Frage, ob es diese Dimensionierung überhaupt braucht (derzeit knapp 10kW) oder ob der Kollektor nicht kürzer oder auch weniger breit sein sollte (im Hinblick auf die Verlegekosten).

Die Einfahrt ist wasserdurchlässig, der Abstellplatz im Norden ebenfalls (jedoch überdacht). Daneben ist der Sickerschacht für das Regenwasser geplant, der möglicherweise durch eine Zisterne oder einen Brunnen ersetzt wird. In diesem Fall würde ich das überschüssige Regenwasser gerne "im" Kollektor entsorgen, daher ist das kalte Ende an diese Seite gewandert (zumindest habe ich das als "empfohlenen Aufbau" so aus dem Kollektorbeispiel im FAQ gelesen). Die Gartenhütte und das Gewächshaus bekommen wenn, dann nur ein Streifenfundament.

Ich würde mich über eure Meinung, vor allem zur Auslegung und Wahl des warmen/kalten Endes, freuen.

Vielen Dank, moop. emoji

  •  brink
  •   Gold-Award
17.5.2017  (#1)
welcher besitzer mag das wohl gewesen sein.. emoji

zitat..
moop schrieb: Kollektor bestehend aus 2 Solekreisen einmal in den Trenchplanner eingezeichnet


sehr gut! emoji
ja, auffallend die luxuriöse grundfläche emoji
der ausgehobene graben sollte breiter als seine tiefe sein. der graben am warmen ende wird bei ca 2m tiefe (ohne humus ca. 1,8m) ca. 1,8m breite benötigen. oder du mußt abböschen.
den kollektor kannst am grundstück frei verteilen. ziehen entlang der grundgrenze ist nicht zwingend nötig. am besten nicht unter fundamenten, verschatteten, nicht versickerbaren flächen.
bei deiner grundgröße ein spiel.
genauso kannst die grabenbreite variieren, wie's dir beliebt. die mittlere tiefe sollte zunehmen, damit die sole<->erde diff größer bleibt.

normalerweise ist ein überdimensionieren um 20-25% wie laut planner ausreichend. dann bleiben auch etwaige reserven. in zusammenspiel mit der modulierenden wp, ist der kollektor dann meist zu 400% überdimensioniert. das garantiert hohe, stabile hohe-ein werte.

zitat..
moop schrieb: Regenwasser geplant, der möglicherweise durch eine Zisterne oder einen Brunnen ersetzt wird. In diesem Fall würde ich das überschüssige Regenwasser gerne "im" Kollektor entsorgen


super. da kannst jetzt schon das drainagerohr reinlegen und dann wann mal später 'voll aktivieren'. jetzt wird nur ein bisschen oberflächenwasser reinversickern.

zitat..
moop schrieb: Die Gartenhütte und das Gewächshaus bekommen wenn, dann nur ein Streifenfundament.


die umgehst am besten.

1
  •  moop
18.5.2017  (#2)

zitat..
welcher besitzer mag das wohl gewesen sein..


Welcher Besitzer mag das wohl gewesen sein! emoji

Danke für das Feedback!

zitat..
der ausgehobene graben sollte breiter als seine tiefe sein. der graben am warmen ende wird bei ca 2m tiefe (ohne humus ca. 1,8m) ca. 1,8m breite benötigen. oder du mußt abböschen.


Meine Hoffnung war ja, auf Grund der Bodenbeschaffenheit gar nicht großartig böschen zu müssen, den Kollektor außerhalb vorzuverlegen und dann nur mehr in den Graben zu beförden (sodass niemand in den Graben muss, ich bilde mir ein, von so einer Vorgehensweise schon hier im Forum gelesen zu haben). Wobei es hier ja nur um 30cm zusätzliche Löffelbreite geht, das sollte keine große Auswirkung auf die Verlegekosten haben (nehme ich einmal an).

zitat..
den kollektor kannst am grundstück frei verteilen. ziehen entlang der grundgrenze ist nicht zwingend nötig. am besten nicht unter fundamenten, verschatteten, nicht versickerbaren flächen.


Da wir uns noch nicht über die genaue Gartenplanung im Klaren sind, war für mich die Verlegung am Rand am sinnvollsten (da er so am wenigsten wahrscheinlich "im Weg" sein wird). Vermutlich wäre es aber sowieso besser, den Kollektor größer zu bemessen, da er bei der Verlegung am Rande sehr wahrscheinlich zu einem großen Teil bewachsen sein wird (siehe http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=kB0cacYcUt5ZdYwqsnq0).

zitat..
die mittlere tiefe sollte zunehmen, damit die sole<->erde diff größer bleibt.


Fällt nun von kalt zu warm von 160cm um 40cm auf 200cm ab.

zitat..
da kannst jetzt schon das drainagerohr reinlegen und dann wann mal später 'voll aktivieren'.


Laut Trenchplanner beträgt die minimale Soletemperatur im Extremfall -3,5°C. Kann es dann hier nicht zu ungewollten Vereisungen kommen, wenn das Regenwasser über der kalten Seite "entsorgt" wird? Ich bin mir auch noch nicht über die praktische Umsetzung im Klaren. Reicht das Gefälle vom Kollektor für die Drainage? Ich denke, dass es dann auch eine Lage Vlies sowie Drainagekies brauchen wird. Welche Auswirkung hat das auf den Kollektor?
Was mir bei diesem Thema noch einfällt - kann ich in den Graben auch gleich ein Erdkabel verlegen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.5.2017  (#3)
hallo moop,

wohnst du beim professor ums eck?

zitat..
moop schrieb: Kann es dann hier nicht zu ungewollten Vereisungen kommen, wenn das Regenwasser über der kalten Seite "entsorgt" wird?

nein.

wenn dein kollektor auf -3,5° zugeht gibts kein regenwasser - bloß zusätzliche dämmung über dem kollektor ... emoji

zitat..
moop schrieb: Reicht das Gefälle vom Kollektor für die Drainage?

ja.
da reicht auch nullgefälle beim versickern...

zitat..
moop schrieb: Welche Auswirkung hat das auf den Kollektor?

er bekommt mehr wasser von oben. das erhöht die leitfähigkeit des bodens. es kann mehr wärme aus der umgebung nachfließen, man wertet quasi den boden in der wärmeleitklasse auf...

zitat..
moop schrieb: kann ich in den Graben auch gleich ein Erdkabel verlegen?

sicher...

dient dann gleich als baggerwarnband ... emoji

1


  •  moop
19.5.2017  (#4)

zitat..
wohnst du beim professor ums eck?


Wohnen nicht gerade, aber arbeiten. emoji

zitat..
wenn dein kollektor auf -3,5° zugeht gibts kein regenwasser - bloß zusätzliche dämmung über dem kollektor ...
er bekommt mehr wasser von oben. das erhöht die leitfähigkeit des bodens. es kann mehr wärme aus der umgebung nachfließen, man wertet quasi den boden in der wärmeleitklasse auf...


OK, Danke! emoji Mal sehen, ob es dann ein reiner Überlaufschacht für die Zisterne oder doch die komplette Entwässerung wird. Beides macht für mich mehr Sinn, als wieder ein neues Loch zur Versickerung zu graben, und das Wasser dort "ungenutzt" versickern zu lassen.

zitat..

http://www.energiesparhaus.at/redirect.asp?q=http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=kB0cacYcUt5ZdYwqsnq0


Wie gefällt euch der Plan grundsätzlich? Wo seht ihr hier noch Verbesserungspotential?

Der Anfang und das Ende ist ja ein gutes Stück überbaut (mit Haus und Garage, eingelegt in ein Verbundrohr), damit ich nicht komplett rund um das Grundstück graben muss.

Kann es hier vor allem im Winter auf Grund von niedrigen Soletemperaturen zu Problemen kommen? Oder ist das bei geraden Stücken eh kein Thema? Wäre es besser, zumindest mit der kalten Seite so viel wie möglich "im Freien" zu sein?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.5.2017  (#5)

zitat..
moop schrieb: Beides macht für mich mehr Sinn, als wieder ein neues Loch zur Versickerung zu graben, und das Wasser dort "ungenutzt" versickern zu lassen...

absolut! win/win
man muß es halt koordinieren.
der baumeister reißt sich nicht darum und der bauherr ist oft überfordert...

zitat..
moop schrieb: Kann es hier vor allem im Winter auf Grund von niedrigen Soletemperaturen zu Problemen kommen?

kaltes ende unter bopla muß ohnehin durch schutzschlauch entkoppelt werden...

1
  •  brink
  •   Gold-Award
20.5.2017  (#6)

zitat..
moop schrieb: Kollektor außerhalb vorzuverlegen und dann nur mehr in den Graben zu beförden (sodass niemand in den Graben muss, ich bilde mir ein, von so einer Vorgehensweise schon hier im Forum gelesen zu haben).


ist halt eine gewisse mehrarbeit. bei deinen verhältnissen, wirst an einem tag mit dem baggern, kollektorlegen und zumachen durch, wenn du im graben legst.
wichtig, dass ein großer bagger mit großem löffel kommt. je fester die erde, desto wichtiger, dass der bagger selbst genug gewicht hat.

zitat..
moop schrieb: die Verlegung am Rand am sinnvollsten (da er so am wenigsten wahrscheinlich "im Weg" sein wird).


richtig, so war unsere überlegung auch.

zitat..
dyarne schrieb: wohnst du beim professor ums eck?


es war nicht unweit, bevor ich weggezogen bin ins neue haus. emoji

zitat..
moop schrieb: Wie gefällt euch der Plan grundsätzlich?


sehr gut! emoji
würde ich ohne weiteres so realisieren.

zitat..
moop schrieb: Beides macht für mich mehr Sinn, als wieder ein neues Loch zur Versickerung zu graben, und das Wasser dort "ungenutzt" versickern zu lassen.


zitat..
dyarne schrieb: absolut! win/win


schau hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/44908
markus hat sich hier entschieden zisterne zu machen und alles überflüssige über den kollektor versickern zu lassen..

1
  •  moop
6.6.2017  (#7)

zitat..
würde ich ohne weiteres so realisieren.


Passt, dann wird das so gemacht. emoji
Wir haben nun auch schon Angebote für die Heizungs- und Lüftungstechnik erhalten, würden aber trotzdem noch gerne weitere Angebote einholen. Kann hier jemand einen Heizungs- und Lüftungsbauer im südlichen Niederösterreich empfehlen (vielleicht mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Erfahrung, hat noch keiner von unseren)?

Woher bekomme ich derzeit am besten das Material für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Muggenhumer?

zitat..
markus hat sich hier entschieden zisterne zu machen und alles überflüssige über den kollektor versickern zu lassen..


Danke für den Link! Konstruktiv nicht so einfach wie gedacht (Schlammfang und so weiter), aber sicher zu realisieren.

zitat..
dient dann gleich als baggerwarnband ...


Wie schaut es eigentlich aus mit Wasserleitungen? In die südöstliche Ecke soll auch ein Wasseranschluss, nur stelle ich mir hier das "Mitnutzen" des Grabens schwierig vor. Einerseits sollte die Leitung in frostsicherer Tiefe verlegt werden (dH nahe an der kalten Seite vom Kollektor), andererseits wird es hier bei Vereisungen rund um den Kollektor zu Problemen kommen - was meint ihr? Gibt es hierzu Erfahrungswerte?



1
  •  brink
  •   Gold-Award
7.6.2017  (#8)

zitat..
moop schrieb: Kann hier jemand einen Heizungs- und Lüftungsbauer im südlichen Niederösterreich empfehlen (vielleicht mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Erfahrung, hat noch keiner von unseren)?


was sagt maider187? der hat in der nähe von dir einen rgk gelegt..

zitat..
moop schrieb: Woher bekomme ich derzeit am besten das Material für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Muggenhumer?


ja, zb. muggemhumer liefert das optimierte rgk set. da bist sicherlich richtig.
ausser, du geizt, wie alpenzell, dann kannst einzelteile aus deutschland bestellen. emoji
als ich rgk rohr kaufte, gab's ein preislich vertretbares nur aus deutschland/belgien. mittlerweile ist das knv/agru/muggenhumer ein super-set zum attraktiven preis.

zitat..
moop schrieb: Wie schaut es eigentlich aus mit Wasserleitungen?


mindestens 1m wegbleiben! mindestens.
oder wasserleitung oder kollektorrohr in einen schutzschlauch legen.
ich habe an meinem kreuzungspunkt gerade verlegt. kollektor ~1,5m tiefer als kanal/wasserleitung/elektro.


1
  •  moop
18.6.2017  (#9)

zitat..
mindestens 1m wegbleiben! mindestens.


Dann muss ich mir was überlegen, vielleicht in den Sickerkoffer, aber dann muss ich die Leitung im Winter erst wieder ablassen (was bei einer "geraden" Leitung schon mal spannend ist) - mal schauen...

In einem Angebot ist auch die ebenfalls frequenzgesteuerte Novelan SICV 6.2K3 enthalten. Laut http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/187325/Nibe-oder-Novelan-oder-alpha-innotec?page=2 in Teilen vergleichbar mit der KNV - gibt es hier Erfahrungswerte oder Empfehlungen (schließlich kauft man die KNV auch wegen "dem Rest", unter anderem der Steuerung)?

1
  •  moop
20.7.2017  (#10)
Als Wärmepumpe wurde nun eine KNV 1155-06 PC bestellt; das Material für den Ringgrabenkollektor ist bereits geliefert. Da unser BM den Baustart vorverlegt hat, werden wir nun schon Anfang nächster Woche, Montag und Dienstag (Baggerfahrer meint, er schafft die ~70 Meter plus 20 Meter gerade nicht an einem Tag, mal schauen), den Kollektor verlegen - falls noch jemand helfen möchte. emoji

Auf der kalten Seite wird nun auf 10 Meter, auf der warmen Seite auf 2 Meter ein Sickerkoffer (einmal Dach, einmal Vorplatz) mit folgendem Aufbau errichtet (von oben nach unten):
- 40cm-60cm Erdreich
- Vlies
- 80cm RK 16/32
- Vlies
- 40cm-60cm Erdreich
- Kollektorrohr
- Erdreich

Entspricht in etwa 15m3 Schotter, errechnet aus dem ursprünglich geplanten Sickerschachtvolumen von 3,2m3 (bei einem geschätzten Porenvolumen von 25%-30% und 20% Sicherheitszuschlag).

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.7.2017  (#11)
sehr schön!

freu mich auf bilder, speziell vom sickerkoffer... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flächenkollektor möglich?