|
|
||
Im Großen und Ganzen find ich den Plan ganz gut gelungen. Paar Kleinigkeiten würd ich noch anpassen (Abendsonne wirst im Wohnbereich nicht genießen können, ohne Fenster) Darfst du an der rechten Grundseite (Garage und Nebengebäude) eine 15m lange Mauer aufstellen? Wenn ich dein Nachbar wäre, würde ich mich dagegen auf die Füße stellen. |
||
|
||
die Fensterpositionen sind noch nicht ganz ausgereift. aber du hast recht auf dieser Seite fehlt noch eins. ich denke ein erhöhtes längliches Fenster würde ganz gut passen. das rechte Grundstück ist noch nicht verkauft, daher gibt es auch keinen der sich auf die Füße stellen könnte ![]() |
||
|
||
auch wenn er nicht verkauft ist- es gibt immer einen Eigentümer :) |
||
|
||
|
||
Eigentümer ist die Gemeinde, daher das Vorabgespräch |
||
|
||
zwei Dinge die mich noch am Grundriss stören möchte ich noch zur Diskussion stellen.
Einen Installationsschacht habe ich nicht berücksichtigt, dieser sollte vom EG bis zum Dach führen. Nur die Position in der Nähe des HW/Technikraums hab ich noch nicht gefunden. Das zweite ist der Kamin im WZ. Hier bin ich mit der Position nicht 100%ig zufrieden, da ich die Befürchtung habe, dass der Bereich dahinter für die Wohnwand zu klein wird bzw. einfach zu gedrückt wirkt. Derzeit sind es vom Kamin bis zur Außenwand wo der Fernseher hinkommen soll ca. 2m. Freue mich über Hilfestellungen zu diesen Punkten, aber auch über jegliche andere Anmerkungen. Danke! |
||
|
||
Bezieht deine dichte thermische Hülle den HW/tech Raum mit ein? Könnt sonst eine Thema bezgl des inst-schachts sein
Lg |
||
|
||
wir wollen mit 50er Ziegel bauen und die Nebengebäude mit 38er. Wenn ich im eingezeichneten Bereich einen Durchbruch in der decke mache und das Bad anders anordne bekomm ich da ein Problem mit der thermischen Hülle? kannst du die Problematik hierzu etwas genauer erklären?
![]() |
||
|
||
Wir haben unser EG ähnlich aufgeteilt. Wenn du die Stiege spiegelst, kannst du den Freiraum darunter besser nutzen. zB für das WC |
||
|
||
In welche richtung spiegeln? Wenn du meinst mit aufgang im WZ dann wäre es nach oben hin wieder offen. Das wollen wir mit dieser anordnung vermeiden.
Würdest du mir deinen Grundriss per PN zukommen lassen? Wäre interessant wenn er ähnlich ist. |
||
|
||
Hi, na ich denke man muss aufpassen, das man sich mit einem Schacht nicht eine schöne wärmebrücke ins Nebengebäude erzeugt. Geh mal davon aus, dass der tech-raum nicht vollbeheizt wird. Sonst würde dieser ja in der Hülle geplant.
|
||
|
||
Aus derzeitiger Sicht soll der HW/Technikraum nicht voll beheizt werden, macht auch nicht viel Sinn. Gibt es Lösungen wie man bei solchen Schächten vernünftig die Wärmebrücke vermeiden kann? |
||
|
||
Nun,"Abdichten" ist die Devise nehm ich an. Wobei für mich ja der Vorteil/Sinn eines Installationsschachtes im einfachen Zugang liegt (sollte ich mal was nachträglich einziehen oder tauschen wollen/müssen). Vermauere oder zumindest verklebe (mit Dichtschaum,...) ich ihn dann auf ordentliche dichtheit, hätt ichs gleich mit fixen Wanddurchführungen machen können.
Haben in unserer Planung ein ähnliches Thema. ![]() Bin auch sicher kein Experte, würd aber mal mit dem BM drüber sprechen. (sofern dieser auf energieeffiziente Bauweise achtet). |
||
|
||
der einfache Zugang wäre natürlich optimal. aber ich denke es ist alles besser als die Leitungen einfach in die Mauer zu legen. so hab ich zumindest die Möglichkeit, wenn auch vl. etwas schwieriger, an die Leitungen zu kommen. Ich werde das Thema demnächst bei meinem BM ansprechen. |
||
|
||
hallo,
dein plan erinnert mich sehr stark an meinen, wir haben 187qm WNFL, aber dafür den haushaltsraum in der gebäudehülle. Kein keller, dafür nebengebäude, und das gästezimmer oben brauchen wir für das dritte - schon vorhandene - kind. Der Rohbau steht jetzt und er ist echt rießig - wenn alles gebaut ist sieht man erst wie groß das alles ist. Hier zum Vergleichen ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo,
ich weiß das es groß wird. aber ich bin auch schon am verkleinern. Bis jetzt hab ich aber nur mal den Lagerraum hinter der Werkstatt gestrichen da ich hier bei Bedarf eine Gartenhütte hinstellen kann. Beim HW/Technikraum möchte ich auch noch etwas einsparen und das ganze Hauptgebäude etwas Richtung Westen setzen. Bei der WNF wird's schwierig zu verkleinern, da müsst ich noch suchen wo. Würdest du nicht mehr so groß bauen, weil du schreibst das der Rohbau rießig ist? |
||
|
||
naja - ja und nein. im moment möchte ich keinen quadratmeter missen denn hier müssen ja 5 personen wohnen. in 20 jahren wenn die kinder weg sind brauch ich den platz nicht mehr. aber dieses problem haben eh auch alle anderen mit kindern. also nein, ich würde nicht kleiner bauen. das wohnzimmer hätte ich sogar noch um 5qm größer gemacht ![]() |
||
|
||
Hallo alle zusammen,
nach einer kleinen Kreativpause, haben wir unseren Grundriss etwas überarbeitet. Uns würde wieder eure Meinung interessieren. folgendes wurde geändert: tragende mittlere Mauer um 25cm versetzt um im Bad bzw. Schrankraum mehr Platz zu bekommen. Außerdem wird dadurch das Esszimmer/Küche etwas kleiner, aber das Wohnzimmer entsprechend größer. Raumanordnung im OG geändert. Jetzt sitzen die beiden WC fast direkt übereinander. Badezimmer im UG anders aufgeteilt. somit hab ich keine Installationen mehr in der Garderobenwand. Frage: Muss in der UG Decke im Wohnzimmer / Esszimmer ein Über- oder Unterzug gemacht werden, wo die Außenmauer vom OG drauf steht? Vielen Dank für eure Hilfe! UG: ![]() OG: ![]() |
||
|
||
EG
- Türe HWR/Technik zur Garage um trocken ins Auto zu gelangen - Bad/WC wenig platz um in die Dusche zu kommen; denke sollte ja als Hauptbad genutzt werden bei ebenerdigem wohnen im Alter. Da war die erste Lösung besser und kompakter; - Ev. Die Türe in die Speis/AR von der KÜ aus weglassen. Platzgewinn auf kosten längerer Wegstrecke - AR oder Speis unter die Treppe? Ist zwar nicht viel platz, aber derzeit ists ja ungenutzt. Unterm Podest ev Holzlagerplatz fürn Kamin… OG - Würde den Erker mit den Türen ins K1+Gäste weglassen. Also Mauer im K1 weg und die Türe in der Flucht von Treppenaufgang und Mittelmauer -> Platzgewinn K1. Zugang Gäste wie im SZ über die Mittelmauer; im verbleibenden Rücksprung kann ja wie im K1 ein Kasten rein. - WC Türe nach außen und das Waschbecken auf die Badseite (Installationen) - Schrankraum ist etwas sehr klein, da verliert man fast 1/3 als Wegfläche in SZ (Zeichne mal die Kästen ein) Hoffe es waren ein paar brauchbare Inputs dabei… |
||
|
||
Danke für deine Inputs.
- hab ich vergessen einzuzeichnen, ist auf meinem Originalplan drauf. - hier hast du recht, ich wollte versuchen die Installationen von der Garderobenmauer weg zu bekommen. - die Türe zur Speis von der Küche möchte ich nicht missen, da der Weg wie du schon schreibst viel zu lang werden würde und zwei Türen sind auch noch zu öffnen. Den Platz unter der Stiege (nach dem Podest) wollen wir offen lassen, die eingezeichnete Mauer zw. Wohnzimmer und Stiege wird es nicht geben. Sondern nur die Mauer Mittig der Stiege. Von den Stiegen aufwärts zum OG soll eine Glasfront als Schallschutz eingesetzt werden. Außerdem hoffe ich das der Bereich dann vom Eingang her offener wirkt wenn keine Ecke vorhanden ist, die in den Raum ragt. - interessante Idee, werde ich mal versuchen um zu setzen. - an das hab ich nicht gedacht, danke für den Tip -ja, leider hier fällt einiges weg, bringe aber 60er Kästen mit 1x2,5m bzw. 1x1,5m Länge rein und auf der Schlafzimmerwand einen 40er Kasten mit 1,5m. ich denke hier muss ich noch etwas tüfteln. Danke nochmals für deine Hilfe. Plan folgt |