Ecoforest ecoGEO 1-6 PRO - Diskussionsfaden
|
|
||
|
hallo franz vielen dank für deinen ratschlag. den hab ich soweit befolgt. also ich habe alle passwörter und komme überall rein. da ich aber im norden lebe, vertreibt dort die firma eplucon die geräte und die haben ein eigenes modbus-teil entwickelt und es gibt kein easynet. man kann mit deren gateway wlanmässig die pumpe in standby oder an schalten und warmwasserbereitung ein und ausschalten. man kann auch die vor und rücklauftemperaturen von sole und heizwasser sehen. ich habe zusätzlich ein induktives strommessgerät zwischengeschaltet mit dem ich den verbrauch sehen kann und die pumpe ganz ausschalten kann. im vergangenen sommer konnte ich die verschiedenen kühlmethoden ausprobieren und einstellen. passive kühlung funktioniert gut , kann man immer anlassen macht nicht zu kalt ( cave: ich hab wandheizung) bringt aber auch nicht viel. sie kühlt das heizungswasser constant von ca 16°c auf 14°c. die wände haben dann eine temperatur von ca. 20°c stromverbrauch : 120-150w die aktive kühlung kann mehr , wenn an sie läßt kühlt sie das. heizwasser auf 6°c und erzeugt dann jede menge kondenswasser. diese temperatur habe ich nach längeren gesprächen auf 12° begrenzt und den einsatz auf aussentemperaturen über 30° beschränkt. dadurch habe ich einen zusätzlichen kühleffekt. die wände haben dann kühlstenfalls 16°c. aber es gibt kondensationen an metall verbindungen und badheizkörpern. nach abwägung aller mir bekannten gefahren, glaube ich dass die zeit von max 8h pro tag, die diffusionsoffene bauweise und die relativ wenigen tage wos so warm ist, dies verfahren zulassen. stromverbrauch ca. 220-250 w. standbyverbrauch ohne ww 85w, mit ww 105w. am 1.10 hab ich das heizen angefangen, davon später |
||
|
||
|
Passive Kühlung ist nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen. Weil die Kühlleistung gering ist, sollte man sie komplett durchlaufen lassen. Man darf auch nicht zu spät anfangen zu kühlen, sonst wird es schwierig die Wärme wieder aus dem Haus zu kriegen. Wichtig ist auf jeden Fall Verschattung und auf den Taupunkt zu achten (sprich nicht zu niedrigere Vorlauftemperatur, am besten nicht unter 18 Grad, abhängig von der Luftfeuchte). |
||
|
||
|
Ich bin heuer minimal mit 20°C in die Betondecken reingefahren, in der heißen Periode natürlich rund um die Uhr. RL war bei ca. 22,5°C - und die Raumtemperatur nie über 23,5°C. Stromverbrauch dabei inkl. Sumpfheizung 51W. 0 Kondensationsproblem. |
||
|
||
|
..hätte gerne eure hilfe hab versucht ich so gut wie möglich zu informieren und glaube dass ich zuindest keine hydraulischen probleme habe. es gibt zwar err , die sind aber immer zu 100 % offen. ein problem ist aber auch das die wp viel zu oft taktet. nach 4 monaten 885 mal. ich hoffe das problem mit der heizkurve lindern zu können, weiss aber nicht wie. ich kann in der wp direkt die heizkurve darstellen und beeiflussen, als auch über das eplucongateway und über die dazugehörige app. hoffe auf eure hilfe |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]














