« Photovoltaik / PV  |

E Auto als PV Batterie

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  PV2023
11.7. - 12.7.2023
27 Antworten | 16 Autoren 27
3
30
Gibt es eigentlich einen plausieblen Grund warum es verboten ist ein E Auto als Batterie fürs Haus zu verwenden? Das würde einerseits die E Mobilität ankurbeln und andererseits die Stromnetze entlasten, oder sehe ich das total falsch?
Viele E Autos könnten das bereits, also muss es ja wo erlaubt sein?

  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award
11.7.2023  (#1)
Abgesehen vom Argument der Strompreiswäsche, nehmen viele Hersteller sowas in den Garantiebedingungen aus (keine Verwendung als stationäre Batterie usw.). 
Wer soll für die vielen Zyklen garantieren und haften? 
Außerdem bestehen ja Anforderung ans Hausnetz und ans Stromnetz, das dem Netzbetreiber gehört... 
Aber natürlich wäre die Idee des Smart Grids (V2G / P2H) für viele Kunden (fahre selbst seit 2013 rein elektrisch) eine super Sache. 
Vermutlich ist es schlicht seitens der Netzbetreiber nicht "kalkulierbar" was das bedeutet und die Netze packen die partielle "Last" nicht, denn der Strom muss ja verbraucht werden, wenn er im Netz ist und der Transport muss ja trotzdem "bewerkstelligt" werden.


1
  •  zanggerk
11.7.2023  (#2)
Also erlaubt ist es ja. Aber soviele E-Autos können es nicht und wenn man mal schaut wieviel die "Wallboxen" kosten die das können dann wird das bald mal uninterressant. Hatte auch mal die Idee einen ausgemusterten Nissan Leaf dafür zu kaufen, aber die hohen Kosten des notwendigen Zubehörs haben mich gleich wieder abgeschreckt.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo zanggerk, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Maxi183
  •   Bronze-Award
11.7.2023  (#3)
@zanggerk: wie hoch sind hier die Kosten bzw. was für eine Wallbox hast du dir angeschaut.

1


  •  slowmo
  •   Bronze-Award
11.7.2023  (#4)
https://besserladen.de/produkt/wallbox-quasar-bidirektionale-ladestation/

Hier mal eine Möglichkeit.

Meiner Meinung nach noch in den Kinderschuhen solange es nicht politisch vorgegeben wird und die Industrie dazu gezwungen wird es umzusetzen.


1
  •  lohner
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#5)
Es gibt dafür einen Standard (zumindest für die Kommunikation) und der heißt ISO 15118-20 bpt (bi-directional power transfer). Es gibt meines Wissens nur eine Wallbox die das schon unterstützt (OpenWB Pro). Es kann noch kein Auto. Warum die Autohersteller so lange brauchen weiß ich nicht.

1
  •  passra
  •   Gold-Award
12.7.2023  (#6)

zitat..
lohner schrieb: Warum die Autohersteller so lange brauchen weiß ich nicht

die wollen das einfach nicht, siehe Post #1


1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
12.7.2023  (#7)

zitat..
passra schrieb:

──────
lohner schrieb: Warum die Autohersteller so lange brauchen weiß ich nicht
───────────────

die wollen das einfach nicht, siehe Post #1

So kompliziert und nur wegen der Garantie kann das ja auch wieder nicht sein, einfach statt X Jahren und/oder Kilometer auch die Garantie mit der Anzahl der Ladezyklen beschränken?!

2
  •  PV2023
12.7.2023  (#8)

zitat..
mattmein schrieb:

──────
passra schrieb:

──────
lohner schrieb: Warum die Autohersteller so lange brauchen weiß ich nicht
───────────────

die wollen das einfach nicht, siehe Post #1
───────────────

So kompliziert und nur wegen der Garantie kann das ja auch wieder nicht sein, einfach statt X Jahren und/oder Kilometer auch die Garantie mit der Anzahl der Ladezyklen beschränken?!

Nachdem es manche E Autos können, man einfach nur nicht darf, müsste es doch Länder geben, die das erlauben, oder?


1
  •  hielvis
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#9)
Woher kommt die Info, dass es verboten ist?

Dachte bisher, dass sich nur die Fahrzeughersteller weigern, das Feature V2H (bzw V2G) freizugeben, eben wegen oben genannter Garantie/Gewährleistungsansprüche. Bin aber auch der Meinung, dass das leicht über eine Begrenzung der Ladezyklen seitens der Hersteller regelbar wäre, bilde mir ein, sogar für irgendein Fahrzeug mal ein Videoreview gesehen zu haben, wo eben genau diese Lade/Entladezyklen für V2H/V2G mitgezählt und auch begrenzt wurden, weiß nur leider nicht mehr wo ich das gesehen habe.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#10)
Ich hab den Thread ja eher mit Schmunzeln gelesen, aber dann mal nachgerechnet... Unser Stromer hat einen 80kWh Akku, damit könnte ich unser Haus beim derzeitigen Verbrauch knapp 10 Tage mit Strom versorgen 🤯
Da unser MG V2L fähig ist, wäre das nicht mal unmöglich...

1
  •  johro
12.7.2023  (#11)

zitat..
tomsl schrieb:

Ich hab den Thread ja eher mit Schmunzeln gelesen, aber dann mal nachgerechnet... Unser Stromer hat einen 80kWh Akku, damit könnte ich unser Haus beim derzeitigen Verbrauch knapp 10 Tage mit Strom versorgen 🤯
Da unser MG V2L fähig ist, wäre das nicht mal unmöglich...

und dann steht dein Auto 10 Tage und ist dann leer 🤯


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
12.7.2023  (#12)

zitat..
johro schrieb:

und dann steht dein Auto 10 Tage und ist dann leer 🤯

Dann fährt man zur Gemeinde-Ladestation und das Ding ist wieder voll 😁


1
  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award
12.7.2023  (#13)
Also mehr als die 3,6 kW wegen der Schieflastgrenzen wird man nicht rausbekommen - darum haben die ganzen Adapter immer diese einphasige Grenze. 
Ersatzstromfähig (also dreiphasig) ist da gar nichts ;) 


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#14)

zitat..
johro schrieb: und dann steht dein Auto 10 Tage und ist dann leer

Mir ging's ja eher nur um die Dimension, mir war das gar nicht richtig bewusst welche Kapazitäten die Akkus haben...

1
  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award
12.7.2023  (#15)
Das Problem wird sowieso sein, dass du zumindest Heizen damit nicht schaffen wirst und ein eigenes Netz müsstest ja auch machen, damit du "autark" bist... 
Auch wenns teuer ist, werde ich den klassischen Weg gehen (PV + Speicher + Ersatzstromumschaltung). 


1
  •  lewurm
12.7.2023  (#16)
Ich finde diesen Ansatz interessant:

Eine Hochvolt Batterie aus einem Nissan LEAF die an einem Mikrocontroller angeschlossen ist, der die Signale von dem Akkupack so umwandelt dass ein BYD Akku vorgetäuscht wird. Auf der Gegenstelle ist dann ein Fronius Wechselrichter (Hochvolt Batterie Eingang).
 
Ein Schritt weiter wäre dann die Hochvolt Battiere im Auto zu lassen, diesen Mikrocontroller etwas zu pimpen so dass er via 15118-20 mit dem Auto spricht und die DC Pins im CCS Stecker als Verbindung zum Wechselrichter zu verwenden. Dann fallen auch die teuren Komponenten der Wallbox weg, weil dann der Wechselrichter die Aufgabe übernimmt.
 
Wo es genau bei dieser Idee scheitert hab ich noch nicht rausgefunden. Leider ist ISO 15118 hinter einer Paywall, also nicht besonders offen. Weiters scheint es dass die Autohersteller nicht den kompletten Standard abdecken (siehe OpenWB Pro), aber wie man das genau rausfindet weiss ich nicht.  Soweit ich das verstehe kann das aber nur ein Softwareproblem sein, weil die DC Pins nur ein Relais zwischen Akku und Stecker haben und es da keine "Richtung" gibt.

1
  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award
12.7.2023  (#17)
Und das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] macht keine Probleme? Oder hat er das dekompiliert? 

1
  •  lohner
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#18)

zitat..
lewurm schrieb:

Ich finde diesen Ansatz interessant:

Eine Hochvolt Batterie aus einem Nissan LEAF die an einem Mikrocontroller angeschlossen ist, der die Signale von dem Akkupack so umwandelt dass ein BYD Akku vorgetäuscht wird. Auf der Gegenstelle ist dann ein Fronius Wechselrichter (Hochvolt Batterie Eingang).
 
Ein Schritt weiter wäre dann die Hochvolt Battiere im Auto zu lassen, diesen Mikrocontroller etwas zu pimpen so dass er via 15118-20 mit dem Auto spricht und die DC Pins im CCS Stecker als Verbindung zum Wechselrichter zu verwenden. Dann fallen auch die teuren Komponenten der Wallbox weg, weil dann der Wechselrichter die Aufgabe übernimmt.
 
Wo es genau bei dieser Idee scheitert hab ich noch nicht rausgefunden. Leider ist ISO 15118 hinter einer Paywall, also nicht besonders offen. Weiters scheint es dass die Autohersteller nicht den kompletten Standard abdecken (siehe OpenWB Pro), aber wie man das genau rausfindet weiss ich nicht.  Soweit ich das verstehe kann das aber nur ein Softwareproblem sein, weil die DC Pins nur ein Relais zwischen Akku und Stecker haben und es da keine "Richtung" gibt.

Interessant, ja. Leider spricht noch kein Auto ISO15118-20 (-20 ist das wichtigste, ISO1511-2 sprechen z.B. alle Autos, die einen CCS Stecker haben - das meinst du vermutlich mit "vollständig"). Auch müsste das Auto unbedingt "bi-directional power transfer" können, das ist teil des ISO15118-20 aber da gibt's noch mehr in dem Standard. Siehe auch z.B.


Jeder ISO Standard kostet Geld, er ist trotzdem "offen".
In der Tat ist das meiner Ansicht nach nur eine Software Frage. Deswegen versteh ich die Autohersteller ja nicht. Es gibt meiner Meinung nach definitiv Nachfrage. Soll man halt die Garantie ausschließen.

2
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#19)
Die Frage ist: Wozu Energie aus dem Auto rausholen?

Wenn über die Woche der PV Strom nicht reicht um Haushalt + Tanken abzudecken macht es sowieso null Sinn das Auto aus dem Netz zu laden und damit dann zu einem anderen Zeitpunkt den Haushalt abzudecken. 
Und da reden wir selbst bei 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] von 4-5 Monaten im Jahr. (Sparsame wenigfahrer kommen vielleicht auf 3 Monate )

In den Monaten an denen mehr Pv Strom da ist, braucht man die Energie aus dem Auto nicht wenn die Sonne scheint und wir sind wieder bei einer Autarkiespielerei für Technik-Begeisterte.

Entsprechend gering dürfte die echte (bereit dafür Scheine auf den Tisch zu legen) Nachfrage danach sein und dann ist auch das geringe Angebot kein Wunder.


1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
12.7.2023  (#20)

zitat..
Altromondo schrieb:

Die Frage ist: Wozu Energie aus dem Auto rausholen?

  • Um die Netzstabilität zu Spitzenzeiten zu gewährleisten (V2G)
  • Um bei hohen stündlichen Strompreisen aus dem Auto ziehen zu können und bei niedrigen/negativen zu laden (auch ohne PV)
  • Um den Nachtverbrauch abzudecken, wenn eine PV vorhanden ist
  • Um Spitzenlasten abzufedern wenn die PV Anlage gerade nicht genug liefert
  • Als Notstrom im Blackoutfall (wäre für mich Interessant, habe zB keine Wärmepumpe)

2
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
12.7.2023  (#21)

zitat..
Um die Netzstabilität zu Spitzenzeiten zu gewährleisten (V2G)

Du meinst Zentral gesteuert? Also zb Dein Netzbetreiber entscheidet: Wir beziehen jetzt aus Deinem Auto. 
Ich weiß nicht ob ich diese Erlaubnis erteilen würde.


Die andren Punkte:
Technisch sehr cool! Wirtschaftlich wird's nicht viel bringen...


1
 1  2  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next