« Elektrotechnik & Smarthome  |

Dynamische Nutzung des stündlichen Strompreises

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
25.9.2023 - 18.2.2024
52 Antworten | 14 Autoren 52
2
54
Nachdem ich in einem anderen Thread auf meine dynamische Nutzung des stündlichen Strompreises angesprochen wurde, hier mein Vorgehen:

Ich verwende openHAB als RuleEngine, welche mir in Abhängigkeit
- des Strompreises
- des Forecasts der PV
- der Schneelage am Dach
- des SOC des Speichers
folgende Modi einstellt:

1.) NORMAL
normaler Eigenverbrauchsmodus mit max. Ladung des Speichers mit 7,5 kW, wenn PV vorhanden

2.) SLOW
gleich, wie 1.) jedoch das Laden auf 2,5 kW begrenzt

3.) FORCE
Laden des Speichers mit max. 7,5 kW erzwingen, aus dem Netz

4.) GRID
Laden/Entladen unterbinden und kompletter Bezug aus dem Netz

Da es aktuell (immer???) zwei Höhen (morgens, abends) und zwei Tiefen (mittags, Nacht) pro Tag gibt, suche ich mir diese zwei tiefsten Strompreise bzw. die durchschnittlichen Strompreis während dieser Zeiten (0-6 Uhr und 12-16 Uhr).

Im groben läuft dann eine Regel die stündlich entscheidet ob ein günstiger Tarif aktiv ist (entweder gerade der billigste Tarif aktiv oder billiger als Durchschnitt, wenn der billigste schon war*).
Wenn es zutrifft, dann wird geprüft, ob gerade aussreichen PV Ertrag vorhanden** ist, wenn ja, dann wird überprüft, ob der Forcast*** >30 kWh ist, wenn ja, dann wird SLOW gestellt, wenn nein, dann NORMAL.
Ist kein, oder wenig Ertrag vorhanden, wird geprüft ob der Forecast** < 20 kWh, wenn ja, dann wird der SOC geprüft, ist dieser < 97% wird FORCE gestellt, sonst GRID.

* hier gibts noch Vebesserungspotential, da ich hier vl. einen vorher günstigeren Preis ausschliesse und den spateren vl. teureren Preis nehme

** abhängig vom aktuellen SOC

*** es gibt die Möglichkeit ein Flag "Schnee am Dach" zu setzen, dieser overruled den Forcast

Hoffe es war einigermaßen verständlich, es gibt sicher noch einiges an Verbesserungen, die gemacht werden können, zb. würde ich gerne einen Verbrauchsforcast mit aufnehmen, aber hab keine Idee, wie ich zu dem kommen sollte....

von Altromondo

  •  tksr
16.12.2023  (#41)
"Victron" in dem fall meint meistens einen Wechselrichter vom Hersteller Victron, normalerweis gehts um einen "Multiplus" in einer der diversen Leistungsgrößen. Das Ding kann man mit vielen Akkus von diversen Herstellern kombinieren und so zur PV einen Speicher nachrüsten für deutlich weniger €€€ als wenn man sich vom PV-Hersteller/Solateur gleich einen miteinbauen lässt.

zitat..
grua schrieb:

──────..
streicher schrieb:

Ist Victron ein WR WR [Wechselrichter] unabhängiges System? Also egal welchen WR WR [Wechselrichter] ich habe? Oder funktioniert es mit manchen besser?

Ist Victron ein AC-Speicher?
───────────────

Ja, du kannst einen Victron Multiplus einphasig parallel zu einem beliebigen PV-Wechselrichter ans AC Netz hängen. Oder 3 Stk. Multiplus dreiphasig parallel ans AC Netz.

Speicher dann ein 48V LiFePo4 Akku beispielsweise.

Ich hab einen Multiplus II 5000 mit einem 15kWh LiFePo4 von Gobel Power. Der MP hängt an L1 paralell zu einem Fronius Symo.

genau, sehr ähnlich bei mir mit einem Multiplus 2 5000 und einem 14,3kWh Akku parallel zu einem Solaredge SE17K.

das ganze setup (victron wechselrichter, noch ein kastl von victron zur steuerung, akku) hat mich unter €4500 gekostet, das kann man schon machen mMn


1
  •  grua
  •   Bronze-Award
16.12.2023  (#42)

zitat..


das ganze setup (victron wechselrichter, noch ein kastl von victron zur steuerung, akku) hat mich unter €4500 gekostet, das kann man schon machen mMn

ja, und mit 2 Panelen dazu auf einen Victron MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker], dann hat man PV-Erweiterung und so ist der Speicher dann auch bei Nachrüstung förderwürdig und kommt nochmals deutlich günstiger emoji

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
16.12.2023  (#43)
Ok, also scheint Victron ein System zu sein für PV-WR die selbst keine Batterie auf AC Seite können.

Ich nehme mal an die Akkus sollten nicht in einem Raum unter 5 Grad sein. Wie weit darf das Victron System vom PV-WR (in meinem Fall Fronius 17.5kW) weg sein bzw. was wird für eventuelle Steuerung zwischen PV-WR und Victron benötigt?

1
  •  tksr
18.12.2023  (#44)
wie weit weg ist eher sekundär denk ich, da der strom da dazwischen eh AC ist wo die leitungsverluste überschaubar sind. also natürlich je näher desto besser und je mehr mm2 desto besser, aber von dem würd ichs nicht abhängig machen. die akkus und der victron sollten halt nahe beisammen sein weil da DC mit hohen strömen fließt, aber nachdem die 50mm2 batteriekabel eh €70/lfm kosten wirst da eh schauen dass die nahe beinander bleiben ;) 

1
  •  grua
  •   Bronze-Award
18.12.2023  (#45)

zitat..
streicher schrieb:

was wird für eventuelle Steuerung zwischen PV-WR und Victron benötigt?

Entweder einen Victron Cerbo oder einen Raspberry Pi mit darauf installiertem Victron Venus OS. Letzteres ist halt was für Bastler, funktioniert aber ebenfalls super!

Dann brauchst noch ein durch den Victron auslesbares SmartMeter um den Verbrauch am Netzeingang regeln zu können. Falls du bereits ein Fronius Smartmeter besitzen solltest, ein solches lässt sich auch ins Victron System einbinden (zumindest am Raspi, ob auch am Cerbo weiß ich nicht).

Aber hierfür würde ich dann eher auf diesen Thread hier verweisen: https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_1

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
18.12.2023  (#46)
Danke, ich meinte den Abstand zwischen PV/WR --- Victron/Akku nicht wegen dem Strom sondern eher weil ich ja denke das sich WR WR [Wechselrichter] und Victron idealerweise abstimmen sollten. Daher wird doch dazwischen irgendeine Art Steuerung notwendig sein?

Hat hier vielleicht jemand im Forum Fronius Symo gemeinsam mit Victron im Einsatz?

1
  •  grua
  •   Bronze-Award
18.12.2023  (#47)

zitat..
streicher schrieb:

Danke, ich meinte den Abstand zwischen PV/WR --- Victron/Akku nicht wegen dem Strom sondern eher weil ich ja denke das sich WR WR [Wechselrichter] und Victron idealerweise abstimmen sollten. Daher wird doch dazwischen irgendeine Art Steuerung notwendig sein?

Hat hier vielleicht jemand im Forum Fronius Symo gemeinsam mit Victron im Einsatz?

ja, Symo mit Victron

Was du dazu brauchst siehe meinen obigen Post, hast du vmtl. übersehen emoji


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
18.12.2023  (#48)
Super Danke @grua

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.12.2023  (#49)
Die letzten Tage haben meinen Schnitt auf 10,75c brutto im Dezember gedrückt, Tendenz weiter fallend.


2023/20231223492029.jpg
 


2023/20231223330744.jpg

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
26.12.2023  (#50)
nächste Hürde genommen: 9,99c/kWh brutto im Dezember

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
31.12.2023  (#51)
In den nächsten Stunden wird sich nicht mehr viel tun, somit Dezember mit 9,16c/kWh brutto für 627kWh.

Guten Rutsch und frohes neues Jahr!
(1.1.24 startet gleich mit 12h Strom um 0c)

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
18.2.2024  (#52)
Wieder mal ein Update:

2024 bis jetzt bei 8,49c/kWh brutto (5,87c netto Börsenpreis) bei 833kWh (101 kWh fürs Auto).

1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Leerohrverlegung durch unbeheizt/frei