Durchgehende Risse in Kellerdecke!!
|
|
||
Kellerdecke in Ortbeton - wie habt ihr verdichtet? Hattet ihr einen Rüttler? |
||
|
||
Kellerdecke in Ortbeton - Keine Ahnung, wir waren nicht dabei als die Kellerdecke betoniert wurde. Dafür haben wir ja eine hoffentlich seriöse Baufirma beauftragt. Die sollten wissen, wie man solche Arbeiten korrekt erledigt! |
||
|
||
@desperado - Hallo,
wir haben letztes Jahr den Keller errichten lassen: Wände aus Schalbeton und Filigrandecke. Die Decke bestand aus ca. 10 vorgefertigten Platten (ca. 5cm dick) samt Bewehrung und ca. 15cm Aufbeton. Betoniert wurde im Hochsommer bei 35°C. Nach dem Betonieren sind die Arbeiter heimgegangen, ohne Bescheid zu geben (ich war in der Arbeit) und ohne entsprechende Maßnahmen zu setzen. Die Folge war, dass bereits am Abend deutliche Risse in der Decke zu sehen waren, teilweise meterlang. Die Risse haben sich größtenteils mit der drunterliegenden Bewehrung gedeckt, d.h. das Muster der Bewehrung war in Form von Rissen teilweise sichtbar. Allerdings waren die Risse auf der Unterseite der Decke nicht zu sehen (thank god!). Ich hab mir anfangs wochenlang Sorgen gemacht. Letzendlich wurden die Risse aber mit Epoxydharz gefüllt - danach kommt eh der Fußbodenaufbau drauf. Ich hab bis heute nicht mehr daran gedacht ;) lg nymano. |
||
|
||
|
||
fotos + dokumentieren ist jetzt mal alles... den rest habe ich hier beschrieben:
http://www.energiesparhaus.at/forum/13384 die bauweise sollte ja im angebot beschrieben sein, zumindest aus den leistungspositionen (z.b. rüttler) ersichtlich sein... |

Nächstes Thema: Wandaufbau, Füllungen usw.