« Hausbau-, Sanierung  |

Drainagewasser ableiten ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast TuxRacer
3.12. - 9.12.2006
4 Antworten 4
4
Hallo,
wir haben einen Dichtbetonkeller und um 100% sicherzugehen
haben wir uns entschlossen auch eine Drainage + Bauvlies
zu machen. Die Anschlüsse der Lichtschächte haben wir auch
mit der Drainage verbunden. Der Boden in der Gegend ist hat einen sehr hohen Schotteranteil. Nun frage ich mich wie wir
das mit den Regenwassersickerschacht machen sollen.
Da wir einen RWS lt. Gemeinde machen müssen dachte ich
mir, ich schliesse den Drainageablauf gleich an den RWS an.
Unser Keller ganz in der Erde drinnen. Der vorgeschriebene RWS müsste nur 2m tief sein und Dachrinnenwasser auffangen. Wenn ich nun das Drainagewasser auch in den RWS leiten will, müsste ich ihn bis ~1-1.5m unter Kellersohlenniveau bauen damit das Regenwasser dann nicht in die Drainage drückt wenn der Schacht evt. mal mit 1-1.5m Wasser füllt. D.h.
der RWS müssten für diesen fall statt 2m ~5m (Mehrkosten!/Notwendigkeit?) tief sein. Reicht es nicht das Drainagewasser im schotterigen Erdreich versickern zu lassen ?
lg
TuxRacer

  •  jay_R
3.12.2006  (#1)
.. - hab auch nen dichtbetonkeller inkl. drainage.. bei mir läuft das drainagewasser (falls sich welches sammelt und nicht vorher versickert, da ja der drainageschlauch löchrig ist) in den sickerschacht...
versteh nicht ganz warum du die lichschächte mit der drainage verbunden hast?? hast ja nen schotterboden und wahrscheinlich sowieso nur schotter entlang der kelleraussenwand, dh. das wasser rinnt ja von haus aus zur drainage!

1
  •  TuxRacer
4.12.2006  (#2)
Drainage - hallo,

auf die paar € die der schlauch und die 4 T-stücke
zum verbinden mit der drainage kosten kam es mir bei
den lichtschächten auch nicht mehr an emoji
aber meine frage beantwortet das leider nicht wie man
die sache mit der drainage und den sickerschacht am besten löst. emoji

1
  •  TuxRacer
9.12.2006  (#3)
Lösung: - nachdem ich vom forum hier keine weiteren vorschläge, etc
mehr erhalten habe, habe ich div. bekannte, etc. etc.
gefragt. nachdem der boden sehr schotterhaltig ist,
und fertige drainagebehälter für genau den zweck ~ 160
euro kosten und auch nicht mehr als 30cm durchmesser haben
und oft nicht viel tiefer als 50cm sind, habe ich den drainageschlauch
in einen kübel geleitet: den kübel umgedreht, an der seite aufgeschnitten drainagerohr reingesteckt, bauvlies herum, fertig.

1


  •  TuxRacer
9.12.2006  (#4)
Weiter gehts: - diese lösung erfüllt um ~2 € den selben zweck wie ein fertiger
drainagebehälter od. ein 60er betonring. nachteil vom betonring: inkl. deckel und deckelring/einsatz wäre der preis
wieder inkl. lieferung bei ~ 210 euro gewesen. emoji


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kaminofen auf Fussbodenheizung stellen?