« Pflanzen- & Garten  |

Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bauDino
7.9. - 9.9.2025
19 Antworten | 11 Autoren 19
19
Liebes Forum,
wir möchten zwischen uns und unserem Nachbarn einen Zaun errichten und haben dafür an einen Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz gedacht.
Unsere bestehende Einfriedung sieht aktuell so aus:
  • Fundament: 80 cm tief, 30 cm breit
  • Darauf eine Reihe Schalbetonsteine, bewehrt und ausbetoniert (Oberkante entspricht unserem Geländeniveau)
  • Darauf eine 30 cm hohe und 25 cm breite Sichtbetonmauer, ebenfalls bewehrt
Geplant ist nun ein 1,43 m hoher Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz (Länge circa 25 Meter), bei dem die Steher mittels Klebeankern befestigt werden sollen (Gesamtlänge 15 cm, davon 13 cm in der Sichtbetonmauer).
Vom Bauamt kam der Hinweis, ob diese Konstruktion die Windlast aushält. Unser Maurer meint, dass das kein Problem sei. Hat jemand von euch Erfahrung, ob unsere Grundlage tatsächlich ausreichend stabil ist?
Außerdem hätten wir eine zweite Frage: Wir haben uns die Zäune bei Josef Steiner angesehen. Kennt ihr empfehlenswerte Alternativen? Bei Englputzeder sind wir zwar ebenfalls fündig geworden, die Bewertungen dort (Lieferverzögerungen, beschädigte Ware etc.) wirken jedoch eher abschreckend.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.9.2025  (#1)
Wollt ihr vollflächig die Streifen einfädeln oder nur ein paar Reihen?

Wenn komplett

Ich meine, dass die Hersteller dann angeben, dass man auch mittig vom Zaunfeld Pfosten setzen muss, zumindest Alberts setzt das voraus

Ich würde es tatsächlich so machen und auch die 8/6/8 Matten nehmen, die schwingen weit weniger, idealerweise nimmst auch die Winkelpfostenschuhe 

Bzgl kaufen
Ich hab meine beim Hornbach mit Preisgarantie gekauft, der Englputzeder hat aktuell -15% SSV, Bläser 8/6/8 Matte 163cm in grün kostet mich so nur 55,50 €, zustellen mim Kranwagen war auch nur ein Thema

Falls Hornbach nimm auf jeden Fall Bläser oder Alberts, HS Zaun was Lagerware ist ist qualitativ Müll 

Nur was ich nicht verstehe, wenn du eh zum Bauamt gegangen bist wieso nicht einfach aufmauern, da hast kein Thema mim Wind und Schallschutz auch noch dabei, ich kann dir nur sagen 25m Sichtschutz einfädeln ist nicht lustig 😂

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo bauDino,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#2)
Ich kann euch sagen wie der Plastiksichtschutz nach win paar Jahren aussieht: richtig Scheisse.

Hab gerade die Doppelstabmatten zum Nachbarn die beim Kauf da waren entfernt und stattdessen einen Lärchenzaun hingemacht. Das ist sogar günstiger und sieht viel besser aus.

Nur meine 2ct.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#3)

zitat..
MalcolmX schrieb: Ich kann euch sagen wie der Plastiksichtschutz nach win paar Jahren aussieht: richtig Scheisse.

Hab gerade d

Jap. Unsere Sichtschutzstreifen zerbröselts schön langsam an den Enden. Er muss aber nur noch so lange durchhalten, bis die Vegetation dahinter vernünftig dicht ist.


1


  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#4)
Guten Morgen,

du könntest mit den Schalsteinen weiter rauffahren somit kannst Du eine Zaunhöhe von 123cm nehmen. Wir haben unseren Zaun von der Fa. Alubram aus Himberg, sind vollkommen zufrieden. Hat uns darauf hingewiesen, dass wir es lieber so machen sollen aufgrund der Windgeschicjte. Kann die Firma nur empfehlen, haben auch keine Konsolen sondern Zaunsteher die verschweißt sind.

LG

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#5)
Wenn man sowieso einen dichten Sichtschutz will, dann gleich Betonzaun bis oben? 🤪

1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Wenn man sowieso einen dichten Sichtschutz will, dann gleich Betonzaun bis oben? 🤪

Natürlich, angedacht war ja ein Doppelstabmattenzaun und kein Betonzaun😉.
möglichkeiten gibt es viele, hätten auch lieber einen anderen Zaun vorgezogen. Das ist eine Frage der finanziellen Möglichkeiten. Doppelstabmatten ist die einfachste.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#7)


_aktuell/20250907610110.jpg

Schwierig war jetzt der Lärchenzaun Zimmer Nachbarn nicht.

Aber jeder wie er mag. Zugegebenermaßen war halt da der Sockel schon da.

1
  •  mkurzmann
7.9.2025  (#8)
Im Forum wurde einmal zaun-discount.com empfohlen. Kommt direkt vom Hersteller. Eigene Erfahrungen habe ich damit aber noch nicht, habe es nur für unsere spätere Zaunbestellung notiert.

Um die Angriffsfläche für Wind kleiner zu halten, könntest du auch zB jeden dritten Streifen frei lassen. Sieht mE auch besser aus als eine durchgehende Wand.

1
  •  mkurzmann
7.9.2025  (#9)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Schwierig war jetzt der Lärchenzaun Zimmer Nachbarn nicht.

Aber jeder wie er mag. Zugegebenermaßen war halt da der Sockel schon da.

Lässt du den abwittern? Oder jährlich streichen?


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#10)

zitat..
MalcolmX schrieb: Schwierig war jetzt der Lärchenzaun Zimmer Nachbarn nicht.

Aber jeder wie er mag. Zugegebenermaßen war halt da der Sockel schon da.

Mach davon mal 50 Laufmeter.


1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#11)

zitat..
mkurzmann schrieb:

Im Forum wurde einmal zaun-discount.com empfohlen. Kommt direkt vom Hersteller. Eigene Erfahrungen habe ich damit aber noch nicht, habe es nur für unsere spätere Zaunbestellung notiert.

Um die Angriffsfläche für Wind kleiner zu halten, könntest du auch zB jeden dritten Streifen frei lassen. Sieht mE auch besser aus als eine durchgehende Wand.

Mit zaun-discount hatte ich Kontakt. Unmöglich mit denen, sowas unfreundliches habe ich noch nie erlebt. Der Mailverkehr war absolut kundenunfreundlich.


1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#12)

zitat..
tomsl schrieb:

──────..
MalcolmX schrieb: Schwierig war jetzt der Lärchenzaun Zimmer Nachbarn nicht.

Aber jeder wie er mag. Zugegebenermaßen war halt da der Sockel schon da.
───────────────

Mach davon mal 50 Laufmeter.

Richtig, hatten auch 50 Laufmeter. Abgesehen davon wie lange er beim abwintern hält bzw. jedes Jahr streichen muss.


1
  •  Destroent
7.9.2025  (#13)
Bei 143cm Zaun Höhe würde ich mir nichts denken bzgl. Windlast. Unser Nachbar hat den 180cm mit Steher Einbetoniert. Fundament wurde mit Erdlochbohrer gemacht, wahrscheinlich auch um die 80cm tief. Steht nach 2 Jahren und starken Unwetter immer noch gerade. Bei den Stehern zum Schrauben würde ich aber bei den Sockeln die höheren nehmen (bei Josef Steiner gibts da unterschiedliche zum Auswählen) 

Bzgl. Abnutzung würde ich mir weniger denken. Wenn ich alle 5 Jahre 400€ in neue streifen investieren muss ist es halt so. Beim Holz ist die Haltbarkeit immer ein Thema bzw. muss man den auch streichen und richtige Alu Zäune sind Sau teuer 

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#14)
Zurück zur Frage, wenn du mittig im Feld einen weiteren Steher setzt so würde ich mir keine Gedanken machen.

Die Unterschiedlichen Mauer Abschnitte werden ja wohl miteinander mittels Bewehrungseisen verbunden sein, oder?

Wenn nicht, dann längere Klebe Anker.

Und ich würde Kleben und keine Dübel nehmen damit dir der Beton nicht springt und auch kein Wasser Eintritt.

LG

1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#15)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Ich kann euch sagen wie der Plastiksichtschutz nach win paar Jahren aussieht: richtig Scheisse.

...nicht erst nach ein paar Jahren. 


1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#16)
kommt halt auch drauf an welchen Sichtschutzstreifen man verwendet. 
Wir haben von billigst von fast geschenkt bis so teuer, dass es als Statussymbol durchgeht in der Nachbarschaft.

und in dem Fall muss ich sagen, der Preis ist wohl gerechtfertigt. Ich weiß leider nicht welchen genau die genommen haben, aber der hält jetzt schon seit 5 Jahren richtig gut und schaut aus wie fast neu. 

Werd aber wohl bald mal nachfragen müssen weil bei uns steht im Herbst der Sichtschutz für die Doppelstabmatten am Programm. 

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.9.2025  (#17)

zitat..
Destroent schrieb:

Bei 143cm Zaun Höhe würde ich mir nichts denken bzgl. Windlast. Unser Nachbar hat den 180cm mit Steher Einbetoniert. Fundament wurde mit Erdlochbohrer gemacht, wahrscheinlich auch um die 80cm tief. Steht nach 2 Jahren und starken Unwetter immer noch gerade. Bei den Stehern zum Schrauben würde ich aber bei den Sockeln die höheren nehmen (bei Josef Steiner gibts da unterschiedliche zum Auswählen) 

Bzgl. Abnutzung würde ich mir weniger denken. Wenn ich alle 5 Jahre 400€ in neue streifen investieren muss ist es halt so. Beim Holz ist die Haltbarkeit immer ein Thema bzw. muss man den auch streichen und richtige Alu Zäune sind Sau teuer

Da ist der Unterschied 80cm einbetoniert ist was ganz anderes als aufgedübelt, durch das rütteln werden die Muttern gelöst, da musst dann entsprechende Ringe verwenden, selbstsichernde Muttern werden theoretisch durch UV angegriffen 

Die Zaunsteher selbst kannst eh nicht Umknicken, das sind normalerweise 2mm Stahlsteher, ich hab meine 80cm einbetoniert und dann noch mit U 12er Eisen einen Bewehrungsanschluss an das Streifenfundament geklebt und würde trotzdem nicht flächig Sichtschutz montieren, das regelt zukünftig die Naturhecke dann hat die Natur auch was davon und der Zaun hält die nächsten 50 Jahre


1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
8.9.2025  (#18)
Wir haben einen DSM Zaun 143cm mit Sichtschutzstreifen - befestigt auf einer Sichtbetonmauer.

Haben uns bewusst für die Englputzeder-Variante entschieden, da hier keine Pfostenschuhe verwendet werden, sondern die Montageplatte direkt an den Steher geschweißt und mitlackiert ist. Sieht schöner aus und ist auch sehr stabil.

Die Steher haben wir mittels Betonschrauben montiert (google mal "Multi Monti"), die sind dafür ausgelegt, haben sehr gute Auszugswerte und sind auch wieder revidierbar. Ich bin kein Fan von Schlagankern. Auch klebe ich nur dann, wenns nicht mit Betonschrauben realisierbar ist. Wennst mal was ändern willst, hast ein unschönes Gewindestangerl rausstehen, das du entweder abflexen oder aus dem Kleber ausbrechen musst (wenn möglich).
Bei den Betonschrauben fülle ich einfach das Loch aus. Thema erledigt.
Dimension unserer Betonschrauben ist 10x120mm. Wir haben die Variante "Sechskant mit Unterlagscheibe" genommen und die Köpfe später mit Hutmutterabdeckungen in anthrazit abgedeckt. Sieht schön und sauber aus und schützt die Schrauben etwas.

Wir hatten bislang schon ein paar Mal den Fall, dass wir Zeunelemente ausgehängt haben, weil wir mit größerem Gerät in den Garten mussten und waren echt froh, dass wir hier auch den einen oder anderen Steher einfach demontieren und wieder montieren konnten.
Ja - in die selben Löcher mit den selben Betonschrauben
(die sind bis zu 3x wiederverwendbar 😉)

Hätten wir einen höheren Zaun geplant, hätte ich mich sicher für die 8/6/8 Variante entschieden. Bis zu unserer Höhe reicht mE die "schlankere" Variante.

1
  •  thez
9.9.2025  (#19)
Wir haben auch einen Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz auf einem Betonsockel. (Doppelstabmatte 6/5/6 mm / H: 123 cm / RAL 7016)
Wir haben damals bei Gittermattenzaun.at gekauft inkl. kompletten Montagematerial und per LKW liefern lassen.
Montiert haben wir selbst, war eine Arbeit von ca. 5h für 40m. Wir haben die 35m Rolle 

Bei uns steht das Ding bombenfest und das selbst bei den jetztigen Stürmen etc. die wir die letzten Jahre hatten. Der Plastikstreifen dürfte qualitativ eher auf der hochwertigeren Seite sein. Der sieht aus wie am ersten Tag. Habe die Dübelplatten diesen Sommer mal nachgeschraubt. Montiert sind sie mit 2 x Schlaganker. Die Streifen haben wir in einem Stück eingefädelt und nicht pro Element geschnitten. Kosten damals inkl. Lieferung 1474€.


_aktuell/20250909237931.jpg

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hanglage / pflegeleichte Bepflanzung Hang