« Hausbau-, Sanierung  |

Diverse Grabungsarbeiten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  maider187
11.4. - 30.4.2016
31 Antworten 31
31
Hallo Leute,

ich benötige Hilfe ; Tipps bezüglich Grabarbeiten für Regenrohre, Drainage und Zuleitungen.

Lageplan:

2016/20160411566295.PNG

Blau -->Regenrohre
Grün -->Grabenkollektor
Lila -->Wasser, Kanal, Strom , Post

Regenrohr/Drainage:
Da ich nun im Prinzip rund ums Haus komplett aufgraben muss stellt sich mir die frage ob es einen Regenrophr/Darinage Hyprid gibt, bzw ob sich schon mal wer selbst einen gebastelt hat??? Im Netz hätte ich noch nichts gefundenemoji
Idee irgendwo in die Richtung mit 200er Rohr das unten eine Wanne hat und oben die Perforierung eines Drainagerohres hat??? emoji
Muss es wirklich in Frosttiefe sein wenn es ein 150er Rohr ist?

Grün Grabenkollektor:
ist ja schon fast ein Selbstläufer. Werde gleich mal ein 40X40er Bandeisen mit legen, man weiß ja nie für was es noch gut ist emoji

Lila:
Kanal, Wasser, Post, Strom
kann ich noch nicht sagen wie tief die liegen, nur soviel das der Kanal im Keller Aufputz liegt.. ca. 60cm unter Erdniveau stark fallend

Wasser muss neu gemacht werden, ist ein teilweise schon stark rostendes Rohr das so 50-50 im Estrich und Erdreich liegt.
Strom wurde vor ~ 5-10 Jahren neu gemacht --> bleibt so

Post, muss ich noch abklären

Hat jemand Ideen zu den oben angesprochenen Themen , Ideen für mich???

  •  maider187
17.4.2016  (#21)

zitat..
beides nutzen...
Zisterne eingraben, Regenwasserqualität reicht für Garten / WaMa / WC allemal. Und am oberen Ende der Zisterne nen Überlauf in den RW-Kanal... so kannst nicht übergehen .


Die Frage ist ja ob ich mir was ersparen kann, nicht noch mehr auszugeben 😂
Den Überlauf würde ich mit dem Drainagerohr übern Kollektor zum versickern bringen...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#22)

zitat..
maider187 schrieb: jedoch habe ich jetzt schon ein schlechtes Gewissen wenn ich dann das Beet anschaue und mir denke das es dann mit Trinkwasser gegossen werden soll....

Andererseits stellt sich ja die frage wie sauber das Regenwasser wirklich ist da es ja nicht versickert und somit auch nicht wirklich gefiltert werden kann...

das regenwasser ist sauberer als ein badesee.

ich würde unbedingt den verbundnutzen suchen und auch im haus wc und waschmasch anhängen.

hab beste erfahrungen damit,
- kein weichspüler
- hälfte waschmittel
- kein kalkrand in der schüssel
- keine tropfenden hähne mehr
- keinen technikausfall mehr wg hartem wasser...

da macht das klogehen gleich noch mehr freude...

1
  •  maider187
19.4.2016  (#23)

zitat..
dyarne schrieb: ich würde unbedingt den verbundnutzen suchen und auch im haus wc und waschmasch anhängen.


was kostet so eine Anlage im schnitt???
Momentan wird es mehr und mehr>:( ... Budget ist sowieso schon überschritten emoji
wenn dann richte ich mir max. a Leitung her um das System später eventuell einzubinden

1
  •  Kleinhirn
19.4.2016  (#24)
Kurze Querfrage an "baustatiker" zum Thema Drainage. Gibts ja auch konträre Meinungen ob Drainage unbedingt immer notwendig ist?? emoji

http://www.energiesparhaus.at/forum/41314

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.4.2016  (#25)

zitat..
maider187 schrieb: was kostet so eine Anlage im schnitt???

der mehraufwand ist minimal.

die basics wie beruhigter zulauf, schwimmende entnahme und zisternenfilter solltest sowieso haben.

im haus führst dann am besten wc und waschmasch anspeisung seperat in den technikraum, dann kannst sie dort auf die rewa-leitung hängen.

thats all...

ich will den komfort rewa bei waschmasch u wc auch nicht mehr missen:

- keine kalkränder mehr
- kein weichspüler
- halbe waschmittelmenge
- kein geräteverschleiß durch hartes wasser mehr

da kommt schon einiges zusammen wenn alle armaturen plötzlich 3-mal solange halten

1
  •  maider187
21.4.2016  (#26)

zitat..
dyarne schrieb: da kommt schon einiges zusammen wenn alle armaturen plötzlich 3-mal solange halten


da hätte ich sowieso eine Entkalkungsanlage montiert:)
gestern erst wieder gehört (Ö3) das es eigentlich vernachlässigbar ist wenn der Garten mit Trinkwasser bewässert wird da es so viel Niederschlagswasser gibt das nachsickert und Trinkwasser Qualität hat.
JA/NEIN?????



1
  •  maider187
21.4.2016  (#27)
edit:

bei 2500€ investitionssumme, preis /m³ Wasser von 1,50€ , Durchschnittsverbrauch von 500l (4 Personen Haushalt) würde ich ~9 Jahre Wasser beziehen können, nur als Beispiel.
Du weist ja wie ich über Wasser denke emoji
Mir ist die Technik für Hauswasseranlagen noch nicht ausgereift genug, Pumpen usw....
Leitung wird aber vorbereitet emoji

1
  •  Kleinermuk
21.4.2016  (#28)
Hallo,
es kommt halt immer auf die jeweilige Situation vor Ort an.
Wenn genug Wasser derzeit (und in Zukunft) vorhanden ist,
dann kann deine Rechnung schon einigermassen stimmen.
Wieviel Wasser man fürs Gießen (Garten und eventuell Blummen) benötigt, kommt halt immer auf die Größe an. Wir haben auch ein Beet zu versorgen. Die Größe ist ca. 180m2. An heißen Tagen und trockenen Perioden (und die werden immer mehr) benötigen wir alle 2 Tage ca. 1300 Liter Wasser.
Ich habe einen Regenwasserspeicher mit 45m3. Dieser wird gespeist von einem
Dach mit einer effektiven Spenderfläche von 180m2 - und das alles über ein 100-er Polokalrohr, das nicht in frostive verlegt wurde.
Frage: Was muß denn noch erfunden bzw. an den Hauswasseranlagen deiner Meinung nach verbessert werden?

Gruß


1
  •  maider187
21.4.2016  (#29)
da muss ich nur schell ausholen, nicht das ich da im falschen Licht stehe emoji

zitat..
Zitat:
dyarne schrieb: da schaffst du es mental nicht mehr die wärme beim fenster raus wegzuschmeissen...

maider187 schrieb:
ist bei mir das Wasser für den Garten, da leide ich wie ein Hund wenn ich sehe was da an Trinkwasser draufgeht. Kommt wahrscheinlich auch von meinen vielen Montagen (10 Jahre) im Afrikanischen und Asiatischen Raum.
Essen ist das gleiche

da kann ich mit der Energie etwas besser leben


zitat..
Kleinermuk schrieb: Wir haben auch ein Beet zu versorgen. Die Größe ist ca. 180m2


ist bei uns auch geplant ABER viel kleiner

zitat..
Kleinermuk schrieb: Ich habe einen Regenwasserspeicher mit 45m3.


45m³ bekomme ich nicht unter aber 5,3m³ sollten sich ausgehen.

zitat..
Kleinermuk schrieb: Dach mit einer effektiven Spenderfläche von 180m2


komme ich auch hin ~200m² wobei ich keine Ahnung habe ob beim wir beim Mansardendach wirklich 185mm² effektiv nutzen & 20m² Blechdach

zitat..
Kleinermuk schrieb: Was muß denn noch erfunden bzw. an den Hauswasseranlagen deiner Meinung nach verbessert werden?


nicht erfunden, die Langlebigkeit der Technik, speziell der Pumpen überzeugt mich nicht.
Ist aber ein persönliches Empfinden das durch Erfahrungsberichte zweier Kollegen gestärkt/bestätigt wurde. Ausfälle, defekte, usw....
Ist mir das Geld nicht wert


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.4.2016  (#30)

zitat..
maider187 schrieb: gestern erst wieder gehört (Ö3) das es eigentlich vernachlässigbar ist...

heute erst wieder gehört daß klimaforscher sagen daß auch wir auf der inser der seligen unseren umgang mit trinkwasser ändern werden müssen...

zitat..
maider187 schrieb: Mir ist die Technik für Hauswasseranlagen noch nicht ausgereift genug...

hab ein €80,- hauswasserwerk von haustechnik aldi, das werkelt seit 7 jahren. ist bloß laut, in der wohnung ginge es nicht.

trinwassernachspeisung hab ich mir gespart, da häng ich lieber mal einen gartenschlauch in die zisterne...

zitat..
Kleinermuk schrieb: Ich habe einen Regenwasserspeicher mit 45m3 ...

und ich dachte immer ich hab den größten ... emoji

1
  •  maider187
30.4.2016  (#31)

zitat..
maider187 schrieb: gestern erst wieder gehört (Ö3) das es eigentlich vernachlässigbar ist...


zitat..
dyarne schrieb: hab ein €80,- hauswasserwerk von haustechnik aldi, das werkelt seit 7 jahren. ist bloß laut, in der wohnung ginge es nicht.


kommt daher das ich zwei Kollegen habe die auch eines Haben und schimpfen das der Dreck immer was hat, und auch schon die Pumpe tauschen mussten.

Wenn du nur 2 Leute in deinem Umfeld hast die so etwas betreiben und beide schimpfen ist die Ausfallsqoute 100%, ned sehr Vertrauenerweckend >:(
ABER Angeblich gibt es dafür eine Förderung emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lärchenholz im Raum Wien