« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dimensionierung der Flächenkollektoren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  johro
7.7. - 10.7.2010
11 Antworten 11
11
Hallo,
ich kenne diverse Berechnungsmethoden im Internet, aber mich würde interessieren, wieviel m² ihr tatsächlich umgegraben habt und wieviel m Schläuche ihr verlegt habt, bitte auch die beheizten Quadratmeter und Bodenbeschaffenheit.

habe heute mit Installateur gesprochen und er meinte, dass für 185m² beheizter Fläche 280m² Garten (mit 400 meter Sole-Schläuche) ausreichen bei Erde/Sand Boden?

hier wird ja über relativ wenig Fläche berichtet:
http://www.energiesparhaus.at/forum/14717


lg
johannes

  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
8.7.2010  (#1)
Folgende Infos!

1) Daten Wärmepumpe -> Sollte Installteur liefer aufgrund der Heizwärmebedarfsrechnung

-> el Leistung der WP WP [Wärmepumpe] P_el
-> Wärmeleistung der WP WP [Wärmepumpe] (im Auslegungspunkt) Q_wp (meist B0/W35)
Q_0 = Entzugsleistung der WP WP [Wärmepumpe] im Auslegungspunkt (meist B0/W35)

Q_0 = Q_wp - P_el

2)
-> Bschaffenheit des Bodens -> bei dir Sand/Erde, ich würde mal von 13W/m2 Entzugsleistung ausgehen. (Q_entz

3)
Länge_Rohr /m = Q_0/Q_enz

4)
Fläche / m2 = Rohrlänge x Verlegeabstand (Praxis 0.8m)

Dann noch +15% Fläche und es sollte passen.

Lg

1
  •  johro
8.7.2010  (#2)
Hallo - danke für die formel, aber wie schon gesagt wird anscheinend bei vielen etwas sparsam ausgelegt, jetzt stellt sich mir die Frage, sind die Formeln mit soviel Sicherheit oder haben die Installateure die Erfahrung?

lg
johannes

1
  •  dandjo
9.7.2010  (#3)
Die Frage sollte eher lauten: - Hat dein Installateur die Erfahrung?
Ich würde lieber ein wenig größer auslegen (wenn die Fläche da ist), denn eine zu kleine Fläche ist ganz schlecht. Wenn die Heizpatrone anläuft, ist das ganze Wärmepumpensystem ad absurdum geführt.

1


  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
9.7.2010  (#4)
...Hallo johro!

Eines ist klar, der Installateur muss eine Wärmebedarfsrechnung durchführen und den Warmwasserverbrauch bei euch einkalkulieren. Dann sucht er sich eine geeignete WP WP [Wärmepumpe] aus dem Katalog aus. (Meist die nächstgrößere um Sicherheit einzukalkulieren.)
Mit den Daten dieser Pumpe kannst du dann in die Rechnung gehen. (Ich persönlich würde als Entzugsleistung 10W/m annehmen, denn niemand kann die Bodenentwicklung über Jahre abschätzen.)- Du kannst glück haben (Grundwasser steigt) oder Pech haben Boden trocknet komplett aus.

Als weiteres Kriterium: Der Installteur MUSS die WP WP [Wärmepumpe] so auslegen das ein Heizbetrieb inkl. Warmwasser OHNE Heizpratrone gegeben ist.
Wenn dir dein Installateur eine Heizpartrone einreded haben sollte ist m.M. nach hier sowies etwas faul.

Auch ich habe mir im Vorfeld ein Buch über WPs gekauft und ein halbes Jahr darin geschmökert. Ich könnte euch Geschichten erzählen wie ich manche "Fachbetriebe" technisch so aufgemacht habe, dass ich von einigen sogar vor die Türe gebeten wurde.

Habe nun eine kleine Bude gefunden, die vielleicht nicht die neuesten Firmenautos haben aber dafür ihr Handwerk verstehen.

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo johro,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dimensionierung der Flächenkollektoren

  •  Thomas Heufers
9.7.2010  (#5)
Hersteller bei der Planung mit ins Boot nehmen - Es empfiehlt sich auch den Hersteller in die Planung miteinzubeziehen. Bei renommierten Herstellern gehört es zum Leistungsumfang, dass die Auslegung der Wärmepumpe entsprechend den Gegebenheiten überprüft wird. Es wird dann eine Heizlastberechnung nach DIN durchgeführt und es werden die Kennzahlen für den Wärmedarfsnachweis ermittelt.

Folgende Links sind für den Interessenten einer Wärmepumpe sicherlich hilfreich:

SBZ - TWK-Wärmepumpensymposium - Je einfacher die Anlage, desto höher die Arbeitszahl
http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/SBZ-Je-einfacher-die-Anlage-desto-hoeher-die-Arbeitszahl-Hubacher-Waermepumpensymposium.pdf

SBZ - TWK-Wärmepumpensymposium - Guter Geräte-COP kein Erfolgsgarant - Planung und Ausführung sind entscheidend für die Effizienz der Anlage
http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/SBZ-Guter-Geraete-COP-kein-Erfolgsgarant-TWK-Waermepumpensymposium.pdf

Jahresarbeitszahlen garantieren - Berechnen von Wirkungsgraden bei Wärmepumpen
http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/TGA-Fachplaner-Berechnen-von-Jahresarbeitszahlen-bei-Waermepumpen.pdf

Gruß

Thomas Heufers

1
  •  johro
9.7.2010  (#6)
Hallo - ich habe ein Fertigteilhaus gekauft, dh eine WP WP [Wärmepumpe] ist dabei und bereits dimensioniert, mir gehts lediglich um Erfahrungswerte von Besitzern von WP WP [Wärmepumpe]´s und welche Kollektorgröße gemacht wurde.

lg
Johannes

1
  •  Thomas Heufers
10.7.2010  (#7)
Keine falsche Sparsamkeit - Das Doppelte der beheizten Wohnfläche als Grundfläche für den Erdkollektor ist bei gut gedämmten Neubauten in der Regel vollkommen ausreichend. Wenn man einen Betrieb ohne elektrische Zusatzheizung anstrebt, sollte man diesen Wert nicht unterschreiten.
Letzlich ist es aber immer abhängig vom Wärmededarf pro m² beheizter Wohnfläche (Heizlast pro m²), nur so lässt sich eine genaue Aussage abgeben. Genau dies wird dann von dem Fachplaner bei der Auslegung des Erdreichkollektors berücksichtigt. Im Zweifel kann man sich eine Berechnung für den individuellen Anwendungsfall mit der Software WPsoft GbR http://www.wp-opt.de/ erstellen lassen; unter Referenzen sind Hersteller aufgeführt, die diese Software zur Auslegung ihres Systems nutzen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Gruß

Thomas Heufers

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
10.7.2010  (#8)
Pi mal Daumen mal relative mondfeuchtigkeit - Die Daumenregel "das doppelte der beheizten Fläche" ist meiner Meinung nach von (vor)gestern. Bestes Beispiel (wieder mal) ich selbst: 210 m² beheizte Fläche, der Sole-Kreis besteht aus 200m Schlauch im Arbeitsgraben "ums Haus gewickelt". Weit weit entfernt von den 400 m² der Daumenregel.

Die Kollektorfläche muss berechnet werden. Da aber heutzutage viele Installateure nicht in der Lage (oder zu faul) sind, allein eine Heizlast-Berechnung des Hauses durchzuführen, sondern lieber eine dreifach überdimensionierte Wärmepumpe mit ebenso überdimensioniertem Kollektor verkaufen, hält sich diese Daumenregel wohl hartnäckig...



1
  •  johro
10.7.2010  (#9)
hallo - hi benji, genau deswegen wollte ich das thema nochmal anschauen, mein installateur arbeitet seit 10 jahren für eine fth firma, dh er hat schon einige WP WP [Wärmepumpe] verbaut und ich denke er hat auch ahnung davon. aber er würde nur 1.5fache Fläche verlegen und da dachte ich wäre es interessant eure werte zu erfahren.

lg
johannes

1
  •  talzinho
  •   Bronze-Award
10.7.2010  (#10)
habs auch wie benji gemacht...

wir haben 142m2 beheizte fläche und habe ca. 600m schlauch (6x100m) um den keller "gewickelt"...in einer höhe von ca. -3 bis -1 meter unter der bodenplatte.

1
  •  johro
10.7.2010  (#11)
hallo - interessant, wie seid ihr auf diese methode gekommen? seit wann habt ihr die heizung?

lg
johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärmetauscher Rohr