« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dichtheit Tiefenbohrung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Oppi2000
19.4. - 12.10.2007
9 Antworten 9
9
Hallo!

Bei mir wurde vor kurzem eine Tiefenbohrung mit 2x 75m durchgehführt. Der Installateur war eine Woche später hier und hat die Bohrung in einem Schacht mittels geschweißtem Soleverteiler verbunden und ins Haus geleitet. Die Bohrung wurde sogleich auch mit Wasser/Frostschutzgemisch (Glycerin) befüllt und auf 5 Bar aufgepumpt - Betriebsdruck sind 2 Bar. Am Tag darauf war der Druck nur noch ca. 3 Bar hoch - Soleverteiler + alle geschweißten Verbindungen kontrolliert - alles trocken! Der Heizi meinte sowas kann schon mal vorkommen und hat nochmal die Bohrungen auf 5 Bar aufgepresst. Momentan ist der Druck bei ca. 4 Bar - Tendenz: ganz leicht sinkend!

Meine Frage nun - hatte schon mal jemand von Euch eine Tiefenbohrung die nicht ganz dicht war? Die Sonden werden ja mit Sicherheit überprüft, oder. Die Bohrfirma wäre ja blöd, eine defekte Sonde einzubauen.
Der Installateur meint, dass sich das alles noch dehnen muss - bloss was, Frage ich mich (die relativ
steifen Leitungen??) - oder wie reagiert Wasser mit Frostschutz gemischt??

Bitte dringend um Eure Anworten!

  •  aramis
19.4.2007  (#1)
Ausdehnung - Hallo, das Problem ist, wenn das gesamte System mit Sole gefüllt ist (kein Luftpolster), dann genügt die kleinste Volumsvergrößerung und der Druck ist weg! Im Betriebszustand ist sicher irgendein Ausdehnungsgefäß im Kreislauf integriert, das derartige Volumsveränderungen ausgleicht. Wenn die Sonden tatsächlich undicht wären d.h. im späteren Betrieb bleibt der Druck nicht langfristig (auf Dauer) erhalten, dann wäre das sicher eine Reklamation. Ich nehme aber an, dass deine Sonden dicht sind. lg aramis

1
  •  2moose
19.4.2007  (#2)
Die zweite Theorie wäre, das gerade Luft - das Problem ist (und/oder das therm. Verhalten des Glykolgemischs). Wenn z.B. bei Raumtemperatur gefüllt wird und die Leitungen dann langsam auf Erdreichtemperatur abkühlen, sinkt evtl. der Druck. Is aber wie gesagt blosse Theorie emoji

Wie hoch ist der Anlagendruck später im Betrieb?

Macht noch einen dritten Versuch :)

Bernhard

1
  •  Oppi2000
19.4.2007  (#3)
Der Druck - im Betriebszustand beträgt 2 Bar - Luft denke ich mal nicht das im Kreislauf vorhanden ist - war selbst dabei wie die Bohrungen durchgespült wurden - wurde sehr Gewissenhaft gemacht.
@Armamis: ich kenne mich nicht gut aus, aber hat das Ausdehnungsgefäß nicht etwas mit Überdruck zu tun, oder heisst es bloß so?

Wenn die Sonden wirklich undicht wären, denke ich wäre der Druck schon nach ein paar Minuten weg, oder?
Andererseits kann mam nie genau sagen wie sich ein kleiner Haarriss in 75m Tiefe in einem Zementmantel auswirkt - da reichen event. ein paar Tropfen für ein halbes Bar Druckabfall aus, oder?

1


  •  aramis
21.4.2007  (#4)
Ausdehnungsgefäß - Hallo, ein Ausdehnungsgefäß hat die Aufgabe Druckänderungen, die sich aufgrund von der temperaturabhängigen Volumsänderung der Sole ergeben, weitestgehend auszugleichen. Wenn beim Abdrücken kein Volumsausgleich (keine Luft im System bzw. kein Ausdehnungsgefäß) stattfinden kann, kann sich der Druck, aufgrund von Volumsveränderungen bzw. Temperaturveränderungen in der Sole, stark verändern. lg aramis

1
  •  kdidi
28.9.2007  (#5)
Endergebnis - Ich habe eine ähnliche Situation. Daher meine Frage: Wie ist die Sache ausgegangen?
lg kdidi

1
  •  Oppi2000
30.9.2007  (#6)
@kdidi - Bei ca. 2,5 Bar bliebt der Anzeiger stehen - momentan kein Duckabfall. Die Bohrung ist jedoch noch nicht in Betrieb - kommt erst Anfang November dran. Dann schaun wie weiter ob alles dicht ist! Welches Problem hast du genau?

1
  •  kdidi
4.10.2007  (#7)
Ähnliche Situation - Vielen Dank für deine Antwort.

Bei mir wurden nach der Druckprobe der Tiefenbohrfirma (120 min) vom Installateur, der die Einleitung der Rohre ins Haus durchgeführt hat, 2 x eine Druckprobe durchgeführt, beide Male mit 6 bar. Beim ersten Mal ging der Druck ca. 0,5 bar pro Tag zurück, bei ca 3 bar wurde der Druck vom Installateur wieder auf 6 bar erhöht. Nun sinkt der Druck ca 0,1 bis 0,2 bar pro Tag, wir stehen derzeit bei 3,9.

1
  •  kdidi
10.10.2007  (#8)
Kein Druckabfall mehr - Der Anzeiger steht weiterhin auf 3,9 bar.

1
  •  BabiM
12.10.2007  (#9)
...das war bei mir auch so. ist nach 2 tagen vorbei gewesen, der Druck ist jetzt konstant ausser wenn die Anlage läuft fällt der Druck um ca.0,1 bar.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Was heisst