|
|
||
Hmmm - studio54: Ich nehme die Kritik zur Kenntnis und mache es gerne konkreter: Welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] er angeboten bekommen hat ist meiner Meinung nach unerheblich. Sie ist ihm zu teuer und was er als ausreichende Alternative ansieht wissen wir. Daß er nur ein EFH bauen will setze ich einfach voraus, das Risiko gehe ich ein.
Daß ihm für eine EFH-KWL die €15.000,-- zuviel sind verstehe ich, gerade weil es um €12.000,-- KWLs gibt mit Nennluftmengen von 230m2/h, mit Gegenstrom-WT, Sole-EWT, ohne Feuchterückgewinnung, unhörbar, von renommierten Fachfirmen entwickelt und installiert die mühelos beste Referenzen vorweisen können. Wenn er auf den Sole-EWT verzichtet kostets noch weniger. Falls er bei der von mir genannten Firma wieder so ein teures Anbot kriegt sage ich gerne sorry für den falschen Tip. Vielleicht liegt der Irrtum auch woanders: Ich habe nicht behauptet daß seine angebotene KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Geld nicht wert ist, sondern daß eine gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch um weniger Geld zu haben ist. Und daß es nicht das Luxus-Cabrio ist das er haben will ist eigentlich auch rübergekommen, oder täusche ich mich? |
||
|
||
tut mir leid, ich wollte ihnen nicht zu nahe treten, sondern lediglich zu bedenken geben, dass solche pauschalierungen etwas mit vorsicht zu genießen sind.
ich würde ohnehin immer vorschlagen, vergleichsofferte einzuholen ebenso wie sie es taten. penible genauigkeit bei preisauskünften ist wohl eine berufsbedingte krankheit von mir geworden!? :D schöne grüße Wolfgang |
||
|
||
Danke an alleSchön, dass meine Frage zu Diskussionen geführt hat - das ist ja der Sinn (verschiedene Meinungen zu hören und so ein möglichst ganzheitliches Bild der Problematik zu bekommen). Wir werden wohl alle dezentralen Lösungen sein lassen und eine zentrale Anlage einbauen lassen. Kostet zwar nicht so wenig ist aber nachträglich nicht mehr zu verwirklichen - da beißen wir in den sauren (finanziellen) Apfel. Und bezüglich Amortisation sind wir Realisten - ist uns ziemlich egal, wir sehen es als reine Luxusinvestition). Eine Frage hätte ich aber noch wegen Sole-EWT. Macht er Sinn bzw. gibt es (außer den Kosten) Nachteile? Danke |
||
|
||
Hmmm - Macht er Sinn, schwierige Frage....
Echte Nachteile fallen mir zum Sole-EWT keine ein. Er sorgt in erster Linie dafür daß die Zuluft warm genug bleibt damit der Wärmetauscher im Gerät nicht einfriert. Mein Sole-EWT schaltet sich somit erst ein wenn die Außenluft kälter als 3°C ist. Wenns wärmer wird schaltet er sich nur ein wenn die Außenluft wärmer als 21,5°C ist, um für ein Minimum an Kühlung zu sorgen. Über 3°C und unter 21,5°C steht das Ding still! Im überwiegenden Teil des Winters schafft mein Sole-EWT eine Außenluftanhebung auf +8°C, der Wärmegewinn ist also durchaus vorhanden. Der Kühlnutzen ist sehr beschränkt, dazu gibts jede Menge Threads hier im Forum. So, und diesem Nutzen stehen nun folgende Investitionen gegenüber: 100m Sole-Leitung rund ums Haus im Arbeitsgraben, Sole-Luft-WT, Mini-Umwälzpumpe, evtl. Sommerbox. Genau genommen kommen noch das Metallgehäuse und die laufenden Kosten für Außengrobfilter dazu, letztlich fallen diese Kosten für die Luftzufuhr in irgendeiner Form auch ohne Sole-EWT an. Preise habe ich für den Sole-EWT oder der Sommerbox leider nicht, günstig ist er für den Nutzen den er hat aber wohl sicher nicht. Ich würde mich beim nächsten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Kauf sehr viel mehr auf dieses Kostendetail konzentrieren. Alternativen zu Sole-EWT und Sommerbox wären Vorheizregister und Geräte mit Bypass-Lösungen oder eben gänzlicher Verzicht auf Kühllösungen. Ein reiner Erdwärmetauscher (manchmal Luftbrunnen genannt)würde schon alleine wegen der Wasserproblematik bei Setzungen für mich nicht in Frage kommen. |
||
|
||
wie ich.. - ..schon gesagt habe, würde ich den EWT einsparen. einen frostschutz benötigt man kaum, weil die paar stunden ausfälle im winter den hygienischen luftwechsel nicht beeinträchtigen. die meisten zentralen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s mit kreuzgegenstromwärmetauscher haben ohnehin einen elektronischen frostwächter, der bei zu kalter frischluft das gerät einige zeit abschaltet. beim EWT gibt es auch das größte risiko von schwer korrigierbaren ausführugnsfehlern. eine komplette zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit dachdurchführungselemente für frisch/fortluft, zuluft- u. abluftverteilern, schläuche und ventile für ein 140m2 haus von guten markenherstellern bekommt man komplett unter 5000 eur als materialpaket. die neueren systeme haben ohne selbst leicht zu verarbeitende kunststoffschläuche. |
||
|
||
Hmmm - Ab welchen Außenlufttemp. schalten KWLs ohne Vorwärmung dann ab? Minusgrade hats im Winter ja nicht gerade selten... |
||
|
||
@hitcher.. - ..ich kann die temperaturnicht sagen, ich hatte erst zwei winter mit meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], hab folgende erfahrung:
der zuluftventilator wird gestoppt, die abluft wird weiter durch den wärmetauscher bewegt. durch das wärmetauscherprinzip werden auch die zuluftbereiche im wärmetauscher erwärmt, obwohl es sich um völlig getrennte luftkanäle handelt. man merkt den vorgang nicht, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist beim zentralgerät etwas lauter. bisher ist mir das nur ganz selten am morgen aufgefallen. wenn man nicht beim zentralgerät steht merkt man das wahrscheinlich nie, weil der hygienische luftaustausch auch im winter stimmt (entfrostung kommt nur zu wenigen stunden vor). |
||
|
||
Meine Anlage friert erst bei unter -20°C ein (Erfahrungswert, keine Prospektdaten). Die Abschaltung der Zuluft ist aber nicht optumal, da ein Unterdruck im Haus erzeugt wird, der dazu führt, dass kalte Luft durch Leckagen gesaugt wird. Das kühlt Bauteile aus und die Effizienz ist dahin. Man muss hier aber gegenrechnen und abwägen, ob bessere Frostschutzstrategien die Anschaffungskosten nicht unnötig in die Höhe treiben. |