|
|
||
ZENTRAL od. DEZENTRAL - Hierfür gibt es sehr viele "für" und "wider"!
prinzipiell sollten lüftungsgeräte immer in deckennähe aus gründen der thermik verbaut werden. wesentlich für die wahl der geräte sind auch die aufbauten. zum bsp wird ein anderes raumklima bei eps gedämmten stahlbeton als bei einen hygroskopischen holzriegel erzeugt. hierbei können dezentrale geräte zu einer sehr trockenen luft führen, wobei bei zentralen geräten mit feuchterückgewinnung eine verbesserung in den wintermonaten erreicht wird. wesentlich ist hier jedoch die feuchterückgewinnung! als weiterer nachteil könnte bei dezentralen geräten auch die luftvermengung bei ausblas- und ansaugöffnung (da knapp nebeneinader platziert) eine rolle spielen. aufbauhöhen im fussboden für schlauchführung ist ebenso zu beachten. reinigung nach jahren der anwendung spricht wahrscheinlich eher für dezentrale geräte, da das schlauchsystem schwerer zu reinigen sein wird. steuerung unterschiedlicher luftwechselsmengen pro raum ist wohl auch schwerer mit zentralen geräten zu realisieren. geräuschentwicklung von dezentralen spricht wieder gegen diese. die effizienz ebenso, da diese nur kreuzwärmetauscher beinhalten usw..... wie sie sehen gibt es hier sehr viele punkte zu beachten und ist je einsatzgebiet auch stark zu differenzieren. prinzipiell würde ich jedoch ein zentrales gerät bei einem neubau bevorzugen und dezentrale geräte eher im sanierungsbereich ansiedeln. schöne grüße wolfgang |
||
|
||
ich denkedie dezentralen anlagen werden früher oder später siegen. sobald es geeignete geräte auf dem markt gibt werden sie die zentralen anlagen ablösen. |
||
|
||
Wie es Heinzi sagt - Es gibt die richtige, dezentrale Lösung für den Neubau noch nicht. Wenn planbar dann zentral!
Dezentrale Lösungen werden in Zukunft vielleicht auch im Neubau verwendet - aber jetzt gibts nur zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Neubau, da ist die Technik bereits ausgereift und erprobt... Und die Kosten von 15k kommen mir viel vor :-/ krieg die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Luft-EWT um knappe 9k - kommt bei dir im Anbot ein Sole-EWT vor? ng bautech |
||
|
||
|
||
Danke...für eure schnelle Antworten.
In den 15.000€ sind das Gerät, der Sole-Wärmetauscher, die Leitungen und sämtliche Arbeiten inkludiert. Wie schon geschrieben war für uns eine zentrale Anlage eigentlich fix - bis wir die tatsächlichen Kosten gesehen haben. Ist schon recht saftig... Offensichtlich gibts aber recht wenig Erfahrungen mit den dezentralen Geräten. Ist ja eigentlich auch schon eine Aussage (wird wohl einen Grund dafür geben). Wir planen ein Ziegelmassivhaus mit EPS-Dämmung. |
||
|
||
Hallo, - völlig wertfrei kannst Dir mal diese beiden Lösungen ansehen:
http://www.domoair.at/index.php?option=com_content&view=article&id=65&Itemid=65 bzw. http://www.gumplmayr.at/sortiment/wohnraumlueftung/lueftungsgeraete.html (unten die linux e2, kommt bei uns ins SZ) lg Thomas |
||
|
||
Mahlzeit.hab selbst seit ca. 1,5 Jahren ein Inventer-Twin System im Schlafzimmer montiert.
Ich hab meine Meinung eh schon mal kund getan: http://www.energiesparhaus.at/forum/22231_1 Was ich noch anmerken möchte (so nach dem Motto: was interessiert mich mein Geschwatz von gestern): Die Luft ist im Schlafzimmer mit aktivem Inventer vor allem im Winter subjektiv besser. Messtechnisch kann ich es leider noch nicht nachweisen, der innere Schweinehund lässt mich immer noch zu faul sein um die CO2/CO/RH/O2-Systeme endlich daheim aufzubauen. Sei´s drum. In der wirklich warmen Jahreszeit schalt ich das System meist komplett aus. Erstens will ich untertags die warme Luft nicht herein saugen und abends ist ohnehin das Fenster meist offen. Für mich immer noch der größte Nachteil vom System: Die Hörbarkeit der Lüfter und die Schallübertragung durch den Wanddurchbruch. Kürzlich hat mein Nachbar morgens seine Harley gestartet - okay, dass Ding ist generell kein Motorroller mit 100ml Hubraum - aber durch das Loch in der Wand hört man schon ordentlich was durch. An das Lüftersurren bzw. die Drehrichtungswechsel hab ich mich noch immer nicht ganz gewöhnt. Manchmal hör ich es einfach. Ach ja, in Hinblick auf die Wärmerückgewinnung meines Systems...also ich glaube dem Datenblatt nicht. Am Bild ist die Außenabdeckung dargestellt, recht warm wie ich finde (Aufnahme nachts bei ca. -7°C Außentemperatur) Und Heinzi hat Recht. Vor allem in Vorarlberg fällt mir ein starker Trend in Richtung dezentraler Anlagen auf. Aber im Ländle ist man IMHO schon oft richtungsweisend gewesen... |
||
|
||
immer vorher Prüfberichte zeigen lassen - Beim Inventer ist der Wärmebereitstellungsgrad von 61 bis 82% ja nicht gerade überwältigend... http://www.inventer.ee/files_db/1327483473_9661__11.pdf |
||
|
||
das Thema interessiert mich auch. Und wie ist das mit der integrierten Lüftung beim Internorm Fenster? Wie sind denn die Kosten für solche Fenster- Lösungen? |
||
|
||
@Gast Karl - Viel mehr lässt sich da auch sicher nicht raus holen.
Durch dieses ~15cm lange Keramikgebilde wird die Luft nach draußen geblasen und der "Speicher" für die kalte Ansaugluft vorgewärmt. Okay, wobei nur über das Ding herum jammern ist auch nicht richtig. Ich habe dadurch bessere Luft im Schlafzimmer und kein Kondensat am Außengehäuse an der Fassade. Über den Wirkungsgrad seh ich hinweg, da ich das System eher kostengünstig kaufen konnte. |
||
|
||
Hallo Gast, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dezentrale WRL |
||
|
||
lass..dir mal eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit kreuzgegenstromwärmetauscher und ohne EWT kalkulieren, weil das kann man eher mit einer dezentralen anlage vergleichen. Der EWT macht einen großen bruchteil der kosten aus, bringt aber nur einen sehr kleinen bruchteil an wärmegewinnung im vergleich zum wärmetauscher im gerät. hab auch lange überlegt zentral vs. dezentral, hab aber keine dezentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gefunden die gleiche effizienz wie eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne EWT. |
||
|
||
Hmmm - Die Kosten von 15.000,-- sind viel zu hoch, auch ist mir völlig unklar warum die Kosten für Blower Door Test, Beschattungssteuerung und dichter Bauweise der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zugerechnet werden sollen. Nichts von diesen Kosten spielt bei der Entscheidung pro oder kontra-KWL eine Rolle?
Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] inkl. Sole-EWT hat €11.500,-- gekostet, und damit bin ich wohl einer derjenigen die am meisten für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bezahlt haben. Lass dir ein Anbot von Fa. Schmid stellen (www.lufti.at), die können was. Wenn du Kosten sparen willst lasse den Sole-EWT weg und mach den Frostschutz über ein Heizregister. Damit bekommst du um nicht mehr als €10.000,-- eine unhörbare und gut geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. |
||
|
||
beachtlich wie hier via ferndiagnose mit preisauskünften herumgeschleudert wird, zumal keine details über das haus bzw. über die leistung und größe der anlage bekanntgegeben wurden! ;) |
||
|
||
hallo - na ein bischen erfahrung ist hier schon vorhanden, da darf man auch über die Preise schreiben ;)
lg johannes |
||
|
||
Was sind eigentlich die Vortwile einer dezentralen Lösung? Ich sehe nur mehr Lautstärke, mehr Wärmebrücken, mehr Filter zu tauschen und mehr Stromverbrauch sowie ineffizientere Gesamtbilanz. Sind Einzelgeräte in jedem Raum überhaupt günstiger (preislich)? |
||
|
||
wie auch immer, johannes!
dennoch sind preisunterschiede zwischen rotations und kreuzwärmetauscher, mit oder ohne feuchterückgewinnung, leistung des gerätes(abhängig von luftwechselzahl und volumen), aufmaß des verlegten schlauches, etc. was ohne weiteres einige tausende euros ausmachen kann!!! preisangaben sind ohne details also total unnötig und irreführend! man könnte genausogut fragen was ein auto kostet und ob 30.000 dafür überteuert ist. darauf würden sie doch auch nicht sagen, dass ihres 10.000 gekostet hat, sonder fragen um welches fabrikat mit welcher ausstattung es sich handle?! oder sind sie diesbezüglich anderer meinung?! ;) |
||
|
||
Wie ist das eigentlich mit der dichten Gebäudehülle? - Wenn ich das Foto mit der Wärmebildkamera oder das mit den Keramikplatten sehe, dann noch von einem Loch nach aussen lese, DANN frage ich mich, wie dicht das Gebäude dann noch ist?
|
||
|
||
hallo - deswegen habe ich keine und kenn mich auch nicht aus, aber es gibt längjährige User, denen ich was glaube. der Auto vergleiche ist doof, wenn ein Mittelklasse Cabrio in der Grundausstattung gemeint ist, dann lässt sich schon ungefähr ein Preis nennen ;) lg johannes |
||
|
||
senf und so....scheinbar konnten sie dem vergleich nicht richtig folgen!?
dieser sollte aufzeigen, dass bei weiten mehr informationen darüber was angeboten wurde mitgeteilt werden müssten, um einen preischeck machen zu können. soll heißen: wir wissen vom mittelklasse cabrio keinen hersteller, keine motorisierung und keine sonderausstattung!!! demnach könnte ein opel astra cabrio mit stoffsitzen und kassettenradio um 20.000, oder aber auch ein bmw m3 cabrio mit leder und digital-multimedia-surround-sound-super-mega-was-auch-immer-radio um 120.000 gemeind sein. wieder umgelegt auf ein EFH könnte eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgelegt für 140m² wohnutzfläche oder eben auch für 400m² wohnutzfläche gemeind sein. das hier wohl eine lapidare behauptung, in beiden fällen eine kwl um max. 10.000 zu bekommen etwas unqualifiziert und fehl am platz ist, sollte nun selbst ihnen klar sein!? |
||
|
||
Sehs wie dandjo ... solange die dezentralen - hörbar sind, haben sie meiner Meinung nach keine Berechtigung, ein Schlafzimmer zu belüften - unhörbar werden sie nur mit nem Geräteschalldämpfer - und die sind halt groß (um auch die Geräusche von draussen zu filtern, noch viel größer) und in den dezentralen Kisten nicht unterzubringen. Lüftungen, die beim Schlafen gedrosselt werden müssen, um die Geräusche zu minimieren, um schlafen zu können, führen sich selbst ad absurdum ... soll aber Anlagenbauer geben, die das sogar bei einer zentralen Anlage nötig machen ![]() Für mich sind denzentrale Quirl Nischenlösungen für den nachträglichen Einbau ... und selbst dann höchstens ein Ökolüfter. Auch zentrale Anlagen stellen eine (kontrollierte) in der Gebäudehülle dar ... sobald sie abgeschaltet werden (z.B. Uhr oder CO2-Sensor). Durch den weit höheren inneren Widerstand aber weit weniger als dezentrale Geräte. |
||
|
||
Ohne hier den Schiedsrichter zu spielen - Man kann die Vergleichbarkeit sehr wohl herauslesen:
Die Inventer hat einen gewissen Wirkungsgrad und keine Feuchterückgewinnung. Also kann man die zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (seis jetzt Hoval, Vaillant, Pluggit oder what else) sehr wohl auf ein "vergleichbares" Niveau hintrimmen. Nehm mal mein Beispiel her: Gesamte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Luft-EWT + Einbau 10.200,- Luft-EWT unbenötigt - abzgl. 1950,- keine Feuchterückgewinnung bei beiden Systemen (nachrüstbar) Also kostet meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 9250,- (abzüglich der Eigenleistung noch ein bißchen günstiger) Ich belüfte jedoch damit 300m³ umbauten Raum, was kann die Inventer? Einen Schlafraum mit evtl. 60m³ Raum lüften - also ca. 20% der Leistung, somit sollte Sie eingebaut nicht mehr als 1850,- kosten, dann ist die Anlage nach meinem Dafürhalten mal nicht zu teuer. Abgesehen von den netten Nebenerscheinungen einer stufenlosen Regelbarkeit und praktisch null Immission durch Geräuschentwicklung... ng bautech |
||
|
||
Hmmm - studio54: Ich nehme die Kritik zur Kenntnis und mache es gerne konkreter: Welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] er angeboten bekommen hat ist meiner Meinung nach unerheblich. Sie ist ihm zu teuer und was er als ausreichende Alternative ansieht wissen wir. Daß er nur ein EFH bauen will setze ich einfach voraus, das Risiko gehe ich ein.
Daß ihm für eine EFH-KWL die €15.000,-- zuviel sind verstehe ich, gerade weil es um €12.000,-- KWLs gibt mit Nennluftmengen von 230m2/h, mit Gegenstrom-WT, Sole-EWT, ohne Feuchterückgewinnung, unhörbar, von renommierten Fachfirmen entwickelt und installiert die mühelos beste Referenzen vorweisen können. Wenn er auf den Sole-EWT verzichtet kostets noch weniger. Falls er bei der von mir genannten Firma wieder so ein teures Anbot kriegt sage ich gerne sorry für den falschen Tip. Vielleicht liegt der Irrtum auch woanders: Ich habe nicht behauptet daß seine angebotene KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Geld nicht wert ist, sondern daß eine gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch um weniger Geld zu haben ist. Und daß es nicht das Luxus-Cabrio ist das er haben will ist eigentlich auch rübergekommen, oder täusche ich mich? |