|
|
||
.hier geht es nicht um Feuchtigkeit. Die Dachpappe verhindert, dass es zu einer Einspannung am Auflager kommt. Viele, auch Bmst, verschliessen die letzte Ziegelreihe nicht, wodurch beim betonieren der Decke Teile des Betons in den Ziegel läuft und eine feste Verbindung herstellt (Einspannung).
Durch die zulässige Durchbiegung der Decke verdreht sich die oberste Ziegelreihe und öffnet eine Fuge zur vorletzten Reihe. Gleichzeitig entsteht, durch zu hohe Pressung, an der Innenseite ein Riss. Dies geschieht jedoch nur bei fehlender Auflast und großer Durchbiegung. Sehr viel Theorie für ein Einfamilienhaus. Aber die Situation kommt gelegentlich vor - zu sehen bei Häuser ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] aus den 70+80er. |
||
|
||
Wir haben die oberste Schar Ziegel mit Mörtel abgeglichen - daher wird die Lage Dachpappe dann also unnötig ... |
||
|
||
Deckenauflager - hier ist die Problematik gut beschrieben:
http://www.baumurks.de/schluesselloch-deckenauflager.htm |
||
|