« Elektrotechnik & Smarthome  |

DC DC Spannungswandler MT3608 ... wie funktioniert der ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
24.5. - 27.5.2024
27 Antworten | 6 Autoren 27
2
29
Hallo zusammen liebe Elektroniker,

ich brauche ein stabile 5V Spannungsquelle für einen ESP8266 Microkontroller und einen angeschlossenen Ultraschallsensor.
Da ich einige LTO Zellen mit 40Ah übrig hab würden die sich anbieten - liefern aber nur 2-2.5V
Also hab ich mir so einen MT3608 DC DC StepUp Spannungswandler mit max. 2A gekauft um die Spannung auf 5V raufzubringen.
https://www.amazon.de/AZDelivery-Netzteil-Adapter-kompatibel-inklusive/dp/B089QHXF8K/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Im Leerlauf funktioniert das auch gut, aber sobald ich den ESP + Sensor anhänge geht die Spannung auf 1.8V runter und lässt sich nicht mehr höher regulieren. Da startet der ESP natürlich nicht mal, geschweige denn der Sensor.
Ich war der Meinung die 2A müssten da locker ausreichen - aber kann es sein dass das ein Trugschluss war ?
Wie kann ich mein Bastelprojekt sonst mit so einem DC DC Converter betreiben ?

lG
Gawan

  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#1)
Die 2A sind eher weniger das Problem. Die LTO-Zellspannung ist halt sehr knapp am unteren Limit für V-in des MT3608 (mind. 2V notwendig).
Vielleicht könntest du mal die Spannung am V-in Pin (Pin Nr. 5) messen?
Wobei so eine Mickey Maus Schaltung die Spannung einer LTO-Zelle normalerweise nicht so weit einbrechen lassen sollte  ...

Mit einer LFP-Zelle hab ich Schaltungen mit einem MT3608 für diverse Arduino oder ESP32 Projekte problemlos im Einsatz. 

1
  •  christoph1703
25.5.2024  (#2)
Wenn du mehrere Zellen hast, kannst du vielleicht zwei davon in Serie schalten? Dann hättest du die 5 V auch ohne Regler dazwischen. Wenn die 5 V genau sein müssen, 3 Zellen in Serie und runterregeln.
Der Sensor ist ein HC-SR04 rate ich einfach mal? Wenns die V2 ist, wäre der prädestiniert dafür, gemeinsam mit dem ESP direkt an einer LFP-Zelle zu hängen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#3)

zitat..
Gawan schrieb: Ich war der Meinung die 2A müssten da locker ausreichen - aber kann es sein dass das ein Trugschluss war ?

Du hast zwei  Denkfehler:
1) Die 2A sind der max. Ausgangsstrom bei max. Eingangsspannung von 28V.  Bei einer mickrigen Eingangsspannung von gerade 2V hast einen Ausgangsstrom von ca. 600-700mA. Das entspricht bei 5V einer Leistung von ca. 3.5W. Da is nix mit 2A. 
2) Die minimale Eingangsspannung von 2V  ist eher therotischer Wert mit einer  Spannungsquelle, deren Innenwiderstand ein paar Milliohm beträgt, wird es schon schwierig. Alle Diagramme für den MT3608 gehen ab 3V.  Bei einer guten LTO Zelle sollte der Innenwiderstand <1Milliohm sein.  Mit einem Multimeter kommt man nicht weit. Da muss man sich die Spannung mit Oszillioskop anschauen. Der MT3608 Controller schaltet unter einer Eingangsspannung von 1.98V ab und hat eine Hysterese von 100mV --> schaltet wieder bei 2.08V ein.
3) Kenn deine Schaltung nicht, aber den ESP8266 sollte man eher mit einer Versorgungsspannung von max.  3.6V betreiben - oder irre ich mich?

_aktuell/2024052592978.png

1


  •  Benji
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#4)
es gibt spezielle "Single Cell DC/DC Converter" die gehen runter bis 1.1V (liefern dann aber nur wenig Ausgangsstrom wie von @Kleinermuk schön erklärt
ich hab erfolgreich mit dem LT1613 https://www.analog.com/en/products/lt1613.html gearbeitet (allerdings mit eigenem Layout / eigener Platine)
Aber man findet sicher vergleichbares vom "freundlichen Chinesen nebenan" emoji

wie viel Strom braucht denn deine Schaltung?

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#5)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Bei einer mickrigen Eingangsspannung von gerade 2V hast einen Ausgangsstrom von ca. 600-700mA. Das entspricht bei 5V einer Leistung von ca. 3.5W

Auweh!
Meine Annahme mit den 3,5W war viel zu optimistisch.  Diese Minidinger können je nach Ausgangsspannung max. so um die 1.3-1.5W  bei 1.8V Eingangsspannung.  Bei 3.5W braucht es schon 3V Eingangsspannung, bei 5V Ausgangsspannung.


_aktuell/20240525821094.png

_aktuell/20240525845967.png

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#6)
das sind jetzt aber ganz andere Module, oder? ich sehe zwei Speicherspulen... SEPIC?

und nachdem die Diode jeweils weit vom Chip entfernt ist, fürchte ich dass der Recovery-Pfad ignoriert wurde => das sind kleine Störsender (EMV hat aber die Chinesen eh nie interessiert)

aber das ist jetzt schon ziemlich OT OT [Off Topic] emoji

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#7)

zitat..
Benji schrieb: das sind jetzt aber ganz andere Module, oder? ich sehe zwei Speicherspulen... SEPIC?

Ja, das ist ein SEPIC-Wandler. Hab extra für @Gawan diesen ausgesucht.😀  Sein Wandler geht ja erst von 2V Eingangsspannung - und bei dieser Spannung muss man alle beide Augen, inkl. der  Hühneraugen zudrücken😀. EMV bei einem ca. 5€ Modul inkl. Versand 🤔

_aktuell/20240525412426.png


1
  •  christoph1703
25.5.2024  (#8)

zitat..
Kleinermuk schrieb: EMV bei einem ca. 5€ Modul inkl. Versand 🤔

Um den Preis hab ich schon Zehnerpacks von Schaltreglern bestellt 😅 Bis jetzt waren die Störungen noch nicht stark genug dass sich jemand beschwert hätte. Die kleinen Module strahlen bei den verhältnismäßig niedrigen Frequenzen wohl nicht besonders effizient.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#9)

zitat..
christoph1703 schrieb: Die kleinen Module strahlen bei den verhältnismäßig niedrigen Frequenzen wohl nicht besonders effizient.

Die Störungen hängen nich von der Frequenz ab, sondern von der Flankeinsteilheit


1
  •  christoph1703
25.5.2024  (#10)

zitat..
Benji schrieb: Die Störungen hängen nich von der Frequenz ab, sondern von der Flankeinsteilheit

Stimmt, die äußert sich aber auch nur als höhere Frequenz im Spektrum. Ich würde mal drauf spekulieren, dass da im GHz-Bereich wenig los ist bei 1 MHz Schaltfrequenz.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#11)
okeee ... also zusammengefasst ... es geht nicht so schnell und einfach wie ich mir das vorgestellt hab mit einer LTO-Zelle  😌

mehr Zellen kann und will nicht nehmen, erstens wird die Box dann unnötigermaßen groß und zweitens ist das dann auch nicht mehr wirtschaftlich, die kosten pro Stück auch um die 25 EUR

zitat..
Kleinermuk schrieb:

──────..
Benji schrieb: das sind jetzt aber ganz andere Module, oder? ich sehe zwei Speicherspulen... SEPIC?
───────────────

Ja, das ist ein SEPIC-Wandler. Hab extra für @Gawan diesen ausgesucht.😀  Sein Wandler geht ja erst von 2V Eingangsspannung - und bei dieser Spannung muss man alle beide Augen, inkl. der  Hühneraugen zudrücken😀. EMV bei einem ca. 5€ Modul inkl. Versand 🤔

was ist denn das da für ein Bauteil das du verlinkt hast bzw. beschreibst ? Ich finde leider die Bezeichnung nicht in deinem Post

Alternativ werd ich jetzt noch so ein 18650er shield und ein kleines 5W, 5V Solarpanel dazu testen - mein Hauptkriterium ist eine möglichst lange Laufzeit ohne dass ich das Ding viel angreifen / warten / servicieren muss

https://www.amazon.de/gp/product/B07S3H1V77/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#12)

zitat..
Gawan schrieb: was ist denn das da für ein Bauteil das du verlinkt hast bzw. beschreibst ?

Damit kann ich nicht helfen, aber ich denke das ist ohnehin nicht das richtige für dich: Ein SEPIC-Wandler zeichnet sich dadurch aus, dass die Eingangsspannung sowohl niedriger als auch höher sein kann als die Ausgangsspannung (was ein StepUp oder StepDown eben nicht kann). in deinem Fall brauchst du 3.3V, kriegst aber von der LTO-Zelle immer weniger als 2.7V. Klassischer Anwendungsfall für StepUp- oder Boost-Converter.

18650 hätte ich dir auch empfohlen emoji

Dein verlinktes Modul ist cool: es kann "die Lebensdauer beschleunigen" emoji

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#13)

zitat..
Benji schrieb:

Dein verlinktes Modul ist cool: es kann "die Lebensdauer beschleunigen"

Ja, das für mich ein ganz wichtiges Kriterium beim Handling von Akkus 🤣🤣🤣

nein, ich brauch sogar 5V ... für den Sensor

1
  •  christoph1703
26.5.2024  (#14)

zitat..
Gawan schrieb: mein Hauptkriterium ist eine möglichst lange Laufzeit ohne dass ich das Ding viel angreifen / warten / servicieren muss

Das spricht für den ESP direkt an einer LFP-Zelle, damit du nicht noch beim Spannung wandeln unnötig Strom verbrauchst. Der ESP kann dann den 5 V Regler kurz einschalten, wenn er den Sensor braucht. Oder du suchst doch noch nach einem Sensor für 3,3 V.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#15)
Ha! ich wusste doch dass ich genau sowas auch mal gebraucht hatte, und frei nach der Device "selbst ist der Mann" das auch gleich gebaut hatte (Versorgungen für meine diversen AVR-Bastlereien)


_aktuell/20240526679639.jpg

2x 18650 auf 5 V (StepDown mit LT1765)

_aktuell/20240526328472.jpg

1x18650 auf wählbar 3.3V / 5V (SEPIC mit LT1935)

_aktuell/20240526632462.jpg

2x 14500 auf 5 V (StepDown mit LT1765)

_aktuell/20240526933156.jpg

speziell letzterer hat sich sehr bewährt, leider sind diese 14500er Zellen (für mich unverständlich) kaum verbreitet

Also: falls du bissel Übung im SMD-Löten brauchst, schick ich dir die Schaltpläne 😂

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#16)

zitat..
Benji schrieb:

Ha! ich wusste doch dass ich genau sowas auch mal gebraucht hatte, und frei nach der Device "selbst ist der Mann" das auch gleich gebaut hatte (Versorgungen für meine diversen AVR-Bastlereien)

2x 18650 auf 5 V (StepDown mit LT1765)

1x18650 auf wählbar 3.3V / 5V (SEPIC mit LT1935)

2x 14500 auf 5 V (StepDown mit LT1765)

speziell letzterer hat sich sehr bewährt, leider sind diese 14500er Zellen (für mich unverständlich) kaum verbreitet

Also: falls du bissel Übung im SMD-Löten brauchst, schick ich dir die Schaltpläne 😂

na sorry ... leider gar keine chance
mein Löt-KnowHow und -Instrumentarium beschränkt sich leider darauf die 18 Pins eine WeMos D1 halbwegs brauchbar verwendbar zu machen ... wenn was schiefgeht hau ich ihn weg und nehm einen neuen 😂


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
26.5.2024  (#17)
Ich mach solche Dinger immer mit einem 18650er der über einen Laderegler an einen kleinen 5v Panel den ESP versorgt.

1
  •  christoph1703
26.5.2024  (#18)

zitat..
Gawan schrieb: WeMos D1

Der hat übrigens einiges an stromfressender Peripherie drauf. Müsstest mal den Strom messen, aber mit so einem kleinen Solarmodul kommst du da wahrscheinlich nicht weit.
Einen nackten ESP-12E bekommst du unter 100 uA runter wenn er schläft. Dann kannst halt nicht mehr über USB flashen.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
26.5.2024  (#19)
Doch funktioniert mit einem Wemos D1 problemlos, hab ich auch im Einsatz. Muss aber dazusagen, dass ich diesen nur 1x pro Stunde wecke und Messungen durchführe, danach geht er wieder in den Deepsleep.

1
  •  christoph1703
26.5.2024  (#20)
Ok, dann bin ich fehlinformiert.
@sir0x hast du zufällig mal den Strom im deep sleep gemessen?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#21)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ok, dann bin ich fehlinformiert.
@sir0x hast du zufällig mal den Strom im deep sleep gemessen?

"Regarding power consumption, when in deep sleep mode and again, connected to 3.3V directly current was 150μA (that is 0.15mA). Absolutely fantastic."


1
 1  2  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next