« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfsperre über OG-Decke (Walmdach)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  haeuslbauer2
10.10.2008
3 Antworten 3
3
Hallo,

mir ist die Notwendigkeit der Dampfsperre/-bremse nicht ganz klar. Wann diese sinnvoll/notwendig ist.

Konkret geht es um unser Ziegelmassiv Haus mit folgendem Aufbau:
25er HLZ
OG Decke: bewährte Betondecke (18cm)
Darauf eine weitere Ziegelschar (um ausreichend Platz für die Dämmung zu haben)
OG Dämmung: billigste EPS Platten 2x 16cm stoßversetzt
mit im OG bewährte Betondecke
Dach: Walmdach in Kaltdach Ausführung
Dachraum wird nicht genutzt

Wird hier eine Dampfsperre/-bremse benötigt?
Bzw. wenn ja wo genau (zwischen Decke und Dämmung?)

Bitte helft einem ahnungslosen Häuslbauer ...

  •  hilfsarbeiter
10.10.2008  (#1)
Genau vor der selben Entscheidung stand ich auch vor ein paar Monaten. Ich habe mich dann bei mehreren unabhängigen Baufirmen erkundigt, wie die das ausführen, und auch 4 Kollegen befragt, die kürzlich die selbe Konstellation hatten, und niemand hat jemals eine Dampfsperre eingebaut.
Theoretisch würde diese direkt auf die Betondecke kommen, und dann das EPS drauf.
Ich habe es dann letztendlich auch nicht gemacht, denn es konnte mir niemand einen technisch sinnvollen Grund sagen, für was die Folie nützlich wäre.

1
  •  Joinleva
10.10.2008  (#2)
Sinnhaftigkeit - Über der Betondecke brauchst du keine Dampfsperre. Eine Dampfsperre bzw. -bremse macht man z.B. an den Dachschrägen wenn als Dämmung z.B. Telwolle verwendet wird. Der Sinn einer Dampfsperre ist, dass die Feuchtigkeit von den Wohnräumen nicht in die Dämmüng kommt. Im Gegensatz zur Dampfsperre ist die Dampfbremse diffusionsoffen.
In deinem Fall hätte eine Dampfsperre oder -bremse keinen Sinn weil die Feuchtigkeit sowieso nicht durch eine Betondecke durch kann.


1
  •  ENB
10.10.2008  (#3)
@Joinleva - Bist du dir da Sicher?

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hilfe, wie werden druckwasserdichte