« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfsperre Parkett/Laminat

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris_1
3.5. - 5.5.2011
12 Antworten 12
12
Hallo Leute,
was ist eurer Meinung nach die beste Dampfsperre.
>Silber oder Goldfolie
>normale folie
Da ich eine Fußbodenheizung habe ist eigentlich nur der Wärmewiderstand der Folien zu beachten, Oder ???
DANKE

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
3.5.2011  (#1)
Dampfsperrentechnisch - ists blunzn, ob silber oder gold. => Du mußt halt die Übergänge mit Airstop Bandl verpicken.

Wir ham Baufolie genommen und drüber Selitflex Gold, ohne Werbung machen zu wollen.......

lg, Wolfgang

1
  •  charly144
  •   Silber-Award
3.5.2011  (#2)
ich nehme an du wirst den boden mit dem estrich verkleben - wegen wärmeübergang... da wartest du normalerweise bis er trocken ist (inkl. ausheizprogramm) und dann gibt's keine dampfsperre... wird direkt drauf geklebt

oder verstehe ich was falsch?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
3.5.2011  (#3)
Hallo - da er nach einer Folie fragt, wird er wohl schwimmend verlegen wollen, wobei natürlich das verkleben die bessere und vorgeschriebene Methode ist. trocknen lassen ist wichtig, ausheizprogramm nicht unbedingt.

lg
johannes

1


  •  chris_1
4.5.2011  (#4)
Gold - Silberfolie - Ich werde den Boden schwimmend verlegen, ist mir klar das beim verkleben die Wärmeübertragung besser ist. Jedoch verzichte ich darauf um später ohne viel Aufwand den Boden wider wechseln zu können.
Mir ist jedoch unklar warum man Silber oder Goldfolien verwendet. Solche Folien Reflektieren ja die Wärme (Rettungsfolie). Meiner Meinung nach sollte man Silber oder Goldfolien unter die Fußbodenheizung verlegen, dass die Wärme nicht nach unten strahlt. Deswegen wäre eine Baufolie die besserer Folie.

Oder lieg ich da falsch???

E-Strich wurde bereits im Dezember ausgeheitzt.

DANKE

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.5.2011  (#5)
Folie - Die Baufolie legst rein als Feuchtigkeitsschutz.

Die Silber- oder Goldfolie ist die Trittschalldämmung - da auf FBH FBH [Fußbodenheizung], muß sie (halbwegs) Wärmedurchlässig sein. Die haben auf einer Seite der Folie an dünne Styroporschicht.

Ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] nimmst a "normale" grüne trittschalldämmung, die aber einen schlechten "wärmedurchlaßkoeffizienten" hat.

lg, Wolfgang

1
  •  chris_1
4.5.2011  (#6)
Hallo kraweuschuasta , - aber es gibt auch Silber- oder Goldfolien ohne Trittschalldämmung. WOZU???
Ausserdem wäre es nicht sinnvoller eine Trittschalldämmung mit normaler Baufolie zu verwenden (falls es so etwas gibt)??

Ich glaube eine Baufolie hat einen besseren Wärmedurchlass als eine Silber- oder Goldfolie. Somit wäre eine Baufolie für eine Fußbodenheizung besser geeignet. ODER??

Was ist der Vorteile einer Silber bzw. Goldfiolie???

DANKE FÜR EURE INFOS

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.5.2011  (#7)
Hallo - ich werden wahrscheinlich die Silent oder die Multi nehmen:
http://m.haro.com/at/laminat/zubehoer/verlegung.php

lg
johannes

1
  •  cube001
4.5.2011  (#8)
Also der Wärmewiederstand - ist meiner Meinung nach eher das wichtige bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung].

Der ist bei der Goldbeschichteten Fix fertig Trittschalldämmung: 0,04 K/W und bei der normalen Grünen liegt er bei 0,063 K/W wo man aber noch die Dampfsperre benötigt.

Jetzt alles bezogen auf die Selit Produkte. Wir haben jetzt extra die Selitflex 1,6mm gekauft wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung].
http://www.service.selit.de/

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. :)

MfG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo chris_1,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dampfsperre Parkett/Laminat

  •  Hitcher
  •   Gold-Award
4.5.2011  (#9)
Hmmm - Die Wärmeübertragung von Estrich bis durch den Parkett durch passiert mittels Wärmeleitung, daher ist es irrelevant wie gut eine Folie Wärmestrahlung reflektieren könnte.

Der Vorteil der Selit-Folien ist daß du deren Wärmeleitfähigkeit an der Verpackung ablesen kannst. Ich nehme an du hast keine Baufolie bei der Hand wo die Wärmeleitfähigkeit angegeben ist?

1
  •  4home
5.5.2011  (#10)
Hallo Der Parkett-Hersteller Barlinek (einer unter den 5 Großen in Europa) empfiehlt eine einfache Wellpappe (günstig, praktikabel und sehr dauerhaft -- viele Kunststoffe zerreiben in den Jahren unter dem Parkett) unter seinen Produkten.
Für was sollte eine Feuchtigkeitssperre in dieser ebene eingebaut werden? Wenn der Estrich feucht wird ist die Sperre nur ein Wegweiser um die Feuchtigkeit in die Wand zu bringen und dann "Gute Nacht" bei der Sanierung. mfG das 4home Team

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.5.2011  (#11)
Hallo - die notwendigkeit der Feuchtigkeitssperre habe ich auch schon oft überlegt, denn woher soll die Feuchtigkeit bei einem trockenen Estrich kommen?

lg
johannes

1
  •  cube001
5.5.2011  (#12)
also mir wurde gesagt dass der Estrich bis zu 3 Jahre nach einbringen noch ausdampfen kann obwohl ausgeheizt und schon mehrere Monate drinnen.
Dies wurde mir jedoch vom Verkäufer der Trittschalldämmung und der Estrichfirma erzählt.

Ob dies stimmt kann ich leider nicht sagen.

MfG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich, Innenputz und Fassade