« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfbremse

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Peter1983
26.10. - 29.10.2012
4 Antworten 4
4
Hallo liebe Forumsgemeinde!

Bin neu hier, habe aber an anderen Beiträgen bemerkt, dass man hier kompetente Tipps bekommt und hätte jetzt auch eine Frage:

Wir haben diesen Sommer einen Anbau bzw. Windfang an unser ca. 50 Jahre altes Haus gebaut. Jetzt sind wir bei der Innendämmung angelangt. Der Dachaufbau ist Ton-Dachziegel, Unterdach mit Teerpappe, Hinterlüftung, Mineralwolle, Dampfbremse, Gibskartonplatten. Also ein Kaltdach.

Jetzt habe ich hier eine Corotop Active Control Dampfbremsfolie mit einem angeblichen SD Wert von <8. Am besten wäre wahrscheinliche eine feuchteadaptive Dampfbremse mit variablem Sd-Wert, ist das eine? Kann ich die mit guten Gewissen verwenden?

Weiters haben wir die Außenwand folgendermaßen aufgebaut: Fassade, Styropor, OSB-Platten, Mineralwolle, Dampfbremse, Gipskartonplatten. Kann ich auch hier die Corotop Folie verwenden?

Für fachmännischen Rat wäre ich sehr Dankbar emoji

Peter

  •  ENB
  •   Gold-Award
27.10.2012  (#1)
Dampfbremse - ein sd-Wert von <8m ist nicht feuchtevariable. Da müsste die Angebe folgendermaßen aussehen sd= 0,25-10m .Da du eh weißt, was gut wäre, dann mach das so!!

1
  •  octacore
27.10.2012  (#2)
*hmm* habe die gekauft heute.
http://www.strathotech.at/produkt_detail.php?ItemCode=H00564


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Peter1983,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dampfbremse

  •  Peter1983
28.10.2012  (#3)
Danke für die Antworten emoji

Ja, natürlich könnte ich jetzt eine Vario Duplex, die ja recht teuer ist, kaufen und dann muss ich nicht mehr überlegen, nur hab ich die Corotop Folie geschenkt bekommen und der SD Wert ist so eigentlich vom Hersteller nicht angegeben, nur auf ein paar Verkaufsseiten liest man sd-Wert <8. die Beschreibung der Herstellers lässt aber eher auf einen variablem SD-Wert schliessen: http://www.corotop.com/de/control_01.php?s=5 Weiß vielleicht jemand genau über diese Folie Bescheid?

Was meint ihr generell, wie wichtig ist diese Entscheidung, bzw. welch grosse Schäden können da entstehen z.B. wenn ich eine undurchlässige Dampfsperre einbaue? Immerhin habe ich ja eh eine Hinterlüftung...

Liebe Grüße!



1


  •  ENB
  •   Gold-Award
29.10.2012  (#4)
Die Beschreibung ist doch sehr schlecht übersetzt.Angabe des sd-Wertes ist ca. 8m, das ist nicht feuchtevariable.Die Beschreiben eine sogenannte Klimamembrane und geben eine konstante Dampfbremse an. Kauf dir bei der Fa. Harrer die pro clima DB+ , die ist feuchtevariable und kostet nur die Hälfte von der VarioKM. Besser jetzt die richtige Dampfbremse einsetzen, als in einigen Jahren ein Bauschaden!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: OSB F30 oder nicht?