Dämmung zum Keller
|
|
||
Dämmung zum Keller - Die Fragen sind nur teilweise rasch zu beantworten:
o Schimmel wird es nicht geben, wenn keine relevante Feuchtigkeit vorhanden ist (ausreichende Lüftung bei Feuchteeintrag-z.B. Garage-beachten) o Die Erforderlichkeit einer Dampfbremse hängt vom Fußbodenaufbau ab. Aber eine Lage PAE- Folie 0,2mm, verklebt, kostet nicht viel und bringt auf alle Fälle Sicherheit. o Die zweckmäßigste Lage der Wärmedämmung kann unter Beachtung der übrigen Aufbauten des betr. Wand-Deckenknotens mit einer Wärmebrückenberechnung ermittelt werden. |
||
|
||
Dämmung Keller - Hallo Lilith! Hier ein Erfahrungsbericht:
Wir haben unser Haus 2007 gebaut - ebenfalls hanglagig - das heißt hinten Keller, vorne Wohnraum. Wir haben in unserem Keller ebenfalls Schalbetonwände, die wir außen mit Dichtanstrich und XPS Platten beklebt haben und innen zusätzlich nocheinmal 5 cm XPS Platten. Das gibt den Räumen ein angenehmeres Klima. (Wir haben ein kleines Bad eingebaut) Am Boden haben wir 10 cm XPS, PE-Folie und Estrich. Keller und Abstellraum sind nicht beheizt, in der Garage hängt ein alter Heizkörper zur leichten Temperierung. (Wäre aber nicht notwendig) Zur Abgrenzung Garage - Wohnräume haben wir einen 38 er Ziegel verwendet und nicht zusätzlich gedämmt. Der Fußboden im Erdgeschoß ist ganz normal gedämmt. Mit Schimmel hab ich bis jetzt kein Problem. |

Nächstes Thema: Carport Bodenaufbau