|
|
||
|
||
|
||
Mann! der nimmt mir kein Bild (habs 3mal versucht) - versuch das nochmal von zuhause - sorry! |
||
|
||
Bild hochladenButton klicken, Bild auswählen, angezeigten Text (zB #BILD20152565895) kopieren, in Textfeld einfügen und bene...
ng bautech |
||
|
||
|
||
ups - macht der gewohnheit - tja wer lesen kann...>:( |
||
|
||
stimmen die proportionen?
die decke sollte mmn nicht so weit über den ziegel einbinden... was ist das grüne? so gehts wärmebrückenmäßig natürlich gar nicht. ich habe außerhalb der fußpfette ein dreieck zugeschnitten und über dieses ein parallelogramm geschoben... anders läßt sich harte dämmung da draußen mmn nicht montieren. die profis die das gesehen haben, haben die augen aufgerissen und gemeint daß sie daß so noch nicht gesehen haben. ob das jetzt gut oder schlecht ist? bei mir waren diese punkte ein bissl schwieriger zu lösen wegen der doppelt asymmetrischen nut-/feder platten... |
||
|
||
Hallo,
danke für deinen Beitrag - bei mir ist jedoch ein 50er Ziegel verbaut worden ohne VWS. Rot - Ziegel Grün - EPS 20cm (Proportion stimmt nicht ganz; 12cm sind eingezeichnet) Blau - OG-Betondecke Braun - Mauerbank |
||
|
||
@mauu
Wie ist bei dir die Verlegepraxis? Ich denke im Moment auch gerade darüber nach. Wir möchten 3-lagig versetzt verlegen. (EPS W20 plus) Bei den Randbereichen auschäumen, lt. Zimmerer ist dafür 2k Schaum besser. Ob dieser auch als Pistolenschaum erhältlich ist kann ich noch nicht sagen. Bei der Abdeckung zum Dachraum möchten wir Fermacell Gipsfaserplatten 12,5mm einsetzen wegen der guten Dampfdurchlässigkeit. Über die Trittfestigkeit dieses Aufbaues bin ich mir noch nicht sicher. Eine alternativer wäre die letzte Lage mit EPS von Alpor auszuführen. Nach deren Meinung ist ein effektive Dämmung nur mit EPS Nut-Federplatten möglich. Bei stumpfer Verlegung soll es aufgrund der EPS Schrumpfung immmer zu Luftzirkulationen kommen. Alternativ überlegen wir das ganze mit Zellulose zu dämmen. Hier kann ich mich im Moment noch nicht mit der offenen, nicht abgedeckten, Einbringung anfreunden. Für die ganze Fläche ein Gefache mit einer max. Breite von 70cm zu erstellen hat auch seinen Preis. Aber nur so kann die Zellulose verdichtet eingebracht werden. Verdichtet gefällt vom Gefühl her besser. Wird Zellulose aud diese Weise verdichtet eingebracht ist das ganze auch kostspieliger wie die EPS Dämmung. Dazu kommt noch der schlechtere Lamdawert von Zellulose mit 0,04 im Vergleich zu eps plus von 0,031. Nur eines ist im Moment klar: Auf die Dampfbremse über der Betondecke werde ich verzichten und dafür eine diffusionsoffene Abdeckung wählen. Wer von Euch hat EPS bzw. Zellulose und würdet ihr diese Variante wieder wählen? |
||
|
||
ändert aber nichts am detail, das eps ist bei dir als deckenrost ja schon eingezeichnet/eingebaut, dieses könnte man bis zur rauschalung weiter hochziehen so wie bei mir... |
schon klar, hab ich gelesen.
||
|
||
Bei uns ists ähnlich, nur schaut das Deckendetail anders aus (außenstehender 12er Ziegel). Die Mauerbank haben wir tlw auch direkt aufliegend (weil nicht anders möglich), tlw mit Holzteilen um 25cm aufgeständert.
Unter der Aufständerung und zw Mauerbank und äußerem Abmauerungsziegel dämme ich mit Dämmwolle, den Rest auch mit EPS 2lagig. Darüber sollen dann noch OSB Platten kommen. Die Dämmwolle nicht zu sehr verdichten, die soll eher fluffig da drinnen sein ![]() |
||
|
||
@dyarne
Deine Foto zeigen erstklassige Präzissionsarbeit. Schaut sehr gut aus. Beim Walmdach, wenn als Kaltdach ausgeführt, sollte nach Meinung meiner Zimmerei mit der Dämmung nicht an die Rauschalung angeschlossen werden. Nach neuer Norm muß auch der Dachraum entsprechnend belüftet werden. Bei unserem Dach ist die Belüftung an der Untersicht Traufe (5cm Gitter)und durch einen Luftspalt zwischen Rauschalung und Dämmung vorgesehen. Entlüftet wird über den First. Ohne Belüftung hätter der Zimmerer das Dach nicht ausgeführt. @Executer OSB an der Oberseite würde ich wegen der großen Dichtheit nicht nehmen. Besser Gipsfaserplatte. Die fertigen Dachbodenelement sind in der Regel auch mit Gipsfaserplatte 10mm beblankt. Unter der Aufständerung möchten wir auch mit EPS dämmen. Welchen Vorteil hat hier die lose Dämmwolle? Wir haben daran gedacht im Randbereich und bei Balken, Aufständerungen etc. mit 2k Schaum lagenweise abzudichten. |
||
|
||
ziegelrot - wozu brauchst ne dampfbremse über der betondecke??? Was soll passieren am kalten dach? In der aussenfassade machst ja auch keine dampfbremse oder?
Wir haben 30 cm eps liegen auf der decke...verklebt habe ich das mit perimeterkleber. Besser wie der normale schaum weil er net so nachdrückt und ne hohe dämmkraft hat. Wollte erst 2 schichtig verlegen...zum glück habe ich das nicht gemacht!!!! Warum? Weils ne sauarbeit ist und die stösse sowieso mit kleber zu sind. Am rand habe ich das billigere w15 und im mittleren bereich w20 wegen der druckfestigkeit. Darauf habe ich rigipsplatten verlegt 15mm stark. Einzig die kälteleitungen ausschneiden welche auf der decke verlaufen war ne spielerei ![]() Dyarne.....hast du aussen an der mauerbank keine osb platten montiert? Sieht so aus als wenn du die löcher nur mit der fassade geschlossen hast. Laut unserer fassader keine unwichtige sache zwecks langlebigkeit... Wie auch der zimmerer von ziegelrot gesagt hat. Und unser bauleiter von baufirma hat uns das auch gesagt das wir auf keinen fall direkt ran sollen. Oder hat das mit der art des styropors zu tun?? |
||
|
||
hab das detail selber entwickelt, mit rücksprache der systemtechnik meines herstellers. des spezielle ist weniger das eps als der schaumkleber, mit dem man die platten auch flächig auf stoß kleben kann; dh die platten kleben nicht nur nach oben auskragend auf dem ringanker, sondern auch auf der unteren reihe. das wird enorm fest und ist auch bei den ecküberlappungen so vorgesehen; geht mit zementgebundenem keber natürlich nicht. ich hab auch ausreißversuche gemacht, die platte bricht dann irgendwo... dazu kommt daß wir gut 5cm bauch- u trapezform zwischen mauerwerk und dachstuhl zum ausgleichen hatten, der spaltversatz ringanker zu fußpfette ist nirgends gleich, sondern schwankt zwischen 0 und 10cm... |
nein, keine osb oder ähnliches, nur dämmplatten.
||
|
||
@fuzmann
der Zimmerer wollte Dampfbremse auf der Betondecke. Ich hab das ganze dann im U-Wert Rechner eingegeben und gesehen, daß bei OSB evtl. Kondenswasser zwischen ESP und OSB entstehen kann. Mit Gipskarton oder Gipsfaser aber kein Problem. Daher auch keine Dampfbremse. Zimmerer hat Warnhinweis verfaßt, da keine Dampfbremse eingesetzt wird. Mich stört das aber nicht. Hast du mit Perimeterkleber alle Stöße verklebt? Auch zwischen den Platten, nicht nur am Deckenrand? Liegt bei dir oben eine Gipskartonplatte oder eine Gipsfaserplatte? Eine Gipsfaserplatte wäre entspechend stabiler. Bei uns hat der Zimmerer eine 3-lagige Verlegung vorgesehen. |
||
|
||
Hab mir das auch um U-Wert Rechner angesehen, tatsächlich wird bei OSB eventl. Kondenswasser vorausgesagt, bei Gipsfaster nicht.
Über der Garage dämmen wir auch mit 15cm EPS (eigentl. wollte ich 10cm, aber hat sich so ergeben...) und darauf wollte ich OSB geben. Wenn ich diese Schicht mit niedrigerer Innenraumtemperatur rechen (10°), komme ich auf kein Kondenswasserproblem. https://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?&d0=0.5&L0=1698529138&mid0=3898&d1=22&L1=301626933&mid1=5793&d2=15&L2=1576610554&mid2=36861&d3=1.2&L3=1&mid3=16177&bt=1&T_i=10&RH_i=50&Te=-5&RH_e=80&outside=0 Der Dachboden über der Garage wird ein Lagerraum, weiß nicht wie robust da Gipsfaserplatten als Bodenbelag sind? Vielleicht wäre eine günstige Art Holzboden noch eine Alternative? |
||
|
||
Danke für Eure Beiträge,
also kann man zusammenfassen sagen: EPS hochziehen bis ca. 5cm unter Rauhschalung und in die Untersicht ein Gitter für die Belüftung des Dachraumes. Wie werden die EPS-Platten dann montiert? OSB Platten (vertikal) auf die Mauerbank schrauben und darauf dann die EPS Platten kleben? Seitlich zu den Sparren sollte das EPS anliegen und kein Spalt sein nehme ich an.(?) Danke und LG |
||
|
||
Wie hast du denn das EPS auf der Betondecke gegen den Rand hin und gegen Holzbalken abgedichtet? Einfach stumpf dagegen gestoßen oder verklebt mit PU-Schaum? Kompriband verwendet?
Bei meiner Betondecke habe ich oben drauf eine PE-Folie gelegt, weil der Beton noch ziemlich frisch war, hätts aber nicht gebraucht. Dann 2 lagig je 14cm EPS 035 versetzt (stumpfe Platten). An den Rändern habe ich nichts gemacht. Einfach stumpf dagegen. Meine Fusspfette ist aber auch um 14cm aufgeständert, d.h. meine erste Lage EPS geht größtenteils bis an den Rand raus. Bei mir ist das derzeit noch ohne Fassadendämmung alles eine Linie. Bin gespannt, wie der Fassadenbauer die oberste Platte aussen befestigen möchte. Da hat er 25cm Beton, dann 14cm EPS und dann 14cm Fusspfette und dann noch so 20cm bis zur Rauschalung, also oben kann er die Platten nicht wirklich stabil irgendwo festkleben. Bin auch am überlegen, ob ich die Seiten in den Sparrenfächern bis oben hin zur Rauschalung zu dämmen lassen soll oder einen Spalt offen lassen. Zimmerer meinte, ich brauch keine Lüftungsschlitze, Diffussionsoffene Unterspannbahn reicht bei mir. Er hat bei seinem Haus mit dem selben Aufbau seit 8 Jahren keine Probleme damit. Andererseits käme ich später nicht mehr von innen in den Dachkasten, falls mal ein Kabel nachgezogen werden müsste. z.B. Flutlichtstrahler für den Garten, IP-Cam oder ähnliches. Den Dachkasten musst du bei dir ja auch frei hängend an den Sparren montieren, oder? Seitlich zum Haus kannst du das nicht befestigen, wegen der Dämmung vor der obersten Geschossdecke? Hast du zufällig ein Detail, wie der Dachkasten bei dir genau gebaut wird? |
||
|
||
Hallo so weit bin ich nocht nicht - werde aber mit der PE Folie einen Hochzug machen zur Mauerbank. |
||
|
||
Hallo nochmal,
hoffe es kann dazu: http://www.energiesparhaus.at/forum/39151_1#313166 nochmal jemand mit Erfahrung Stellung nehmen. - Danke! mauu |
||
|
||
Also die PE-Folie kannst du auf der Betondecke eigentlich weglassen, weil Beton bereits eine Dampfsperre darstellt.
Die Untersicht müsstest du auch nicht unbedingt belüften, dazu gabs erst vor kurzem einen Thread dazu. |
||
|
||
Aber sollte man nicht die Restfeuchte im Beton berücksichtigen?
Ich möchte ja nicht die Untersicht belüften sondern den Dachraum bzw. Frage mich ob notwendig. Es geht mir wie schon erwähnt um da Detail hinter dem blauen Block (EPS welches es an der Stelle ncoh nicht gibt;roter Kreis) |
||
|
||
Ja, genau das meinte ich. Der Dachraum ist mit der Abkofferung ja verbunden. Wenn du den Dachrasum belüften wolltest, müssten in der Untersicht Lüftungsschlitze sein und dann darfst du den blauen EPS-Block auch nicht bis zur Rauschalung hochziehen.
Ist aber wie gesagt nach Meinung von 2 Zimmerern, die ich danach gefragt habe, unnötig. Vorraussetzung aber: Diffussionsoffene Unterspannbahn |