« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung oberste Geschoßdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast hofi
27.10.2005 - 10.11.2008
8 Antworten 8
8
Hallo zusammen! Habe vor, die oberste Geschoßdecke (Dachboden) mit 20cm Styropor zu dämmen. Dann werde ich v100 (19mm) Spannplatten drauflegen. Wie sieht es hierbei mit der Feuerfestheit aus? Muss das System feuerfest sein? Habe 2 Kamine die durch den Dachboden führen (verputzt).
Muss man eine Dampfbremse vor verlegen der Spannplatten vorsehen (um das Styropor zu schützen). Nebenbei sei erwähnt, dass der Dachboden nicht ausgebaut wurde und wird.
Danke für euer feedback! Hofi

  •  RobertB
27.10.2005  (#1)
Brandhemmend muss es nicht sein - Das ist zwar in den 10 verschiedenen Bauordnungen, die wir in neun Bundesländern haben unterschiedlich, aber in Einfamilienhaus ist glaub ich überall nichts vorgeschrieben. Der Aufbau ist in Ordnung. Dampfbremse braucht man nur innen, das heißt die dampfsperrende oder dampfrückhaltende Schicht muß der beheizten Rauminnenseite zugewendet sein. Ich nehme an, dass dort Putz ist, welcher gemeinsam mit der Betondecke als solcher wirkt. Wäre dort Gipskarton müsste unmittelbar danach Dampfbremse sein.

1
  •  Gast hofi
31.10.2005  (#2)
Danke Robert!
Dann werd ich es angehen....
Lg
Hofi

1
  •  Gast flojo
14.11.2005  (#3)
ebenfalls:Dämmung oberste Geschoßdecke - Hallo,
auch ich möchte die oberste Geschoßdecke (ca.30cm Stahlbeton, Rohdecke) nachträglich dämmen, mit ca.20-25cm EPS-Verbundelement+10mm begehbarer Schutzplatte obenauf. EPS-Element (steinopor 750) hat Brandklasse B1 , oder doch nur Brandkl.A = Mineralwolle zulässig? Bin in Wien, 6stöckiges Stadthaus, Bj.1958, wohne im obersten Geschoß unter dem nicht ausgebauten und nicht auszubauenden Dachboden. Wer kann mir verbindliche Auskunft geben, ob bei mir konkret Brandklasse B1 o.k. oder nur A?

1


  •  Mike26
28.2.2006  (#4)
@Flojo - Da es sich bei dir sicherlich um mein Mehrparteienhaus handelt kommt nur Brandklasse A also ein element mit Mineralwolle in Frage. Wende dich aber auf alle Fälle an das zuständige Bauamt und Kontaktiere deinen Rauchfangkehrer.Lg

1
  •  wein14
25.10.2008  (#5)
dampfbremse? - wenn in der decke holz dabei, soll man keine dampfbremse einbauen

1
  •  ENB
25.10.2008  (#6)
Wer - sagt das?

1
  •  wein14
9.11.2008  (#7)
ein architekt - weil die feuchte in der decke kondensiert und dann langfristig das holz feucht wird

1
  •  ENB
10.11.2008  (#8)
Darum - baut man eine Dampfbremse ein,damit die Feuchtigkeit kontrolliert in den Bauteil diffundieren kann.

Bei einer Betondecke,die mit Styropor gedämmt werden soll,legt man auf die Betondecke eine Dampfbremse,weil der Putz+Betondecke oft zuwenig Dampfdiffusionswiederstand haben.Einige Bauphysikalische Berechner schreiben solche Aufbauten vor.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kaminverzichtserklärung?