« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Kellerdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  angi875
3.3. - 22.4.2009
9 Antworten 9
9
Hallo
wir haben aufgrund der Förderungskriterien NÖ die Auflage bekommen, die Kellerdecke (Keller ist nur zeitweise mit E-Heizkörpern beheizt) 6 cm zu dämmen.
Der Keller soll aber genutzt werden (ev. kommt eine E-FBH hinein).

Reicht das wenn ich das mit 6 cm Styropor dämme?
Wie genau kann ich das befestigen, mit Kleber?

Danke

  •  AndiBru
3.3.2009  (#1)
Hallo - Die Frage ist: Wie soll dein Keller einmal aussehen ?

Am Einfachsten sind die Kellerdeckendämmplatten, werden angedübbelt, überstrichen - fertig.

Hatten das in der alten Garage - da war die Optik eher egal, wobei es hat nicht einmal so schlecht ausgesehen.

Diese Platten kannst dann auch einfach spachteln - dannn hast du im Grunde eine schöne Decke.

Plan B wäre: wenn du viele Leitungen oder Rohre hast - mach eine Abgehängte Decke aus Rigips (aber mit Feuchtraumplatten) und gibt eine Glas oder Steinwolle dazwischen.

lg!

1
  •  wolfi69
4.3.2009  (#2)
Rechnet sich das? - Ich hab auch überlegt die Kellerdecke zu dämmen, hab das Ganze aber verworfen, da, wie ich glaube, da sich die Investition nicht rechnet bzw. die optischen und technischen Nachteile die Vorteile überwiegen. Mach mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung und überlege dann weiter!

1
  •  WDH
4.3.2009  (#3)
So habs ich gemacht. - 10 cm XPS Platten

beim Kellerdecken schalen einfach die 10 cm XPS eingelegt und darüber betoniert hat super funktioniert und man hat auch keine Wärmebrücken bei den tragenden Zwischenwänden.
Vorallem viel weniger Aufwand als nachträglich kleben oder dübeln.Danach genetzt,gespachtelt und verputzt und fertig

1


  •  angi875
4.3.2009  (#4)
@wolfi69 - naja rechnen oder nicht... im Einreichplan ist es drinnen und der Einreichplan wurde in Abstimmung mit den Vorgaben vom Land gemacht.
Naja und wenn ich die Förderung will, muß ich mich dran halten, da hab ich leider wenig Wahl.

Und bei der Förderung gehts halt doch um einen schönen Betrag auf den ich nicht so einfach verzichten will/kann

1
  •  angi875
4.3.2009  (#5)
@WDH - den Keller baut mir komplett eine Firma.
Die hätte mir für die Dämmung (ausserhalb) knapp 5000,- verrechnet was mir zu hoch erschien wenn ich das Material alleine rechne.
drum bleibt mir halt nur nachträgliches Kleben übrig.


1
  •  Gast Karl
4.3.2009  (#6)
.Habe im Haus meiner Eltern nachträglich mit 3,5cm Resol (Kooltherm) gedämmt (angeschraubt). Hat die selbe Dämmwirkung wie 6 cm Styropor, ist aber etwas teurer...

1
  •  DMC
4.3.2009  (#7)
@angi875 Wenn die Dämmung bei dir 5000,- Euro kostet ist die Frage was im Preis enthalten ist. Hast du eine Flämmisolierung mit XPS Platten oder eventuell hohes Grundwasser, was eine schwarze Wanne notwendig macht. Auch bei den XPS Platten kannst du wählen über den Kostenfaktor Golf oder Ferrari. Man muß mehr wissen wie sich der Preis zusammen stellt lg

1
  •  angi875
4.3.2009  (#8)
@dmc - ich weiß nicht genau womit gedämmt werden würde bei dem Angebot
Es ist jetzt nicht die aussendämmung vom Keller sondern innen.

ich hab bei Hxxxbach sowas gesehen, dass ähnlich ausschaut wie Laminat (also mit Nut und Feder) und einfach zu kleben wäre.
aber welchen Kleber kann man da verwenden?


1
  •  mani41
22.4.2009  (#9)
haben auch dieses thema - altbestand 1960 und wir wollen die kellerdecke dämme. allerdings sind die raumhöhe im keller 215cm also bleibt nicht viel platz für die deckendämmung.
@Gast Karl: wie gut sind die resol-platten im vergleich zu xps?
lg,
mani

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: fertiges Bogen-Überlager