|
|
||
Unter dem Keller macht deshalb mehr Sinn, weil so keine Wärmebrücke am seitlichen Rand der Bodenplatte entsteht. Die Dämmung unter der Bodenplatte wird bei dieser Ausführung direkt mit der Perimeterdämmung verbunden.
Ich würde es wieder so machen. Ich habe auch einen Wohnkeller mit FBH FBH [Fußbodenheizung]. Die Dämmung unter der Platte beträgt 25 cm. Auch ohne zu heizen ist der Fußboden im Keller heuer nicht kälter als 19 Grad gewesen - im Mauerbereich eventuell etwas darunter, aber auch über 18 Grad. Die Raumtemperatur betrug ohne zu heizen 19 bis 21 Grad. Ob diese Dämmstärke wirklich notwendig ist, kann ich nicht sagen, aber vom Aufbau her sicher sinnvoll. Es gibt aber schon einige Treads zu diesem Thema |
||
|
||
Danke, ich habe bissl gesucht aber nichts gefunden. Wahrscheinlich wie immer die falschen Schlagwörter benutzt :)
Ich werde es wohl so machen das ich 10cm Unter der Bodenplatte und ~10 cm unterm Estrich nehme. Seitlich an den Wänden ebenfalls 10cm. Denke damit komme ich gut hin. 25cm hört sich sehr viel an für mich, aber wenns wirkt passt es ja ;) |
||
|
||
schau mal hier: - http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/diskussionssuche.asp?q=d%E4mmung+unter+der+bodenplatte |
||
|