Dämmung Kamin am Dachboden
|
|
||
da oben kannst jede platte nehmen, am billigsten ist halt styropor. auf deinem foto dürfte es sich um zementgebundenen styropor handeln. die strabag verwendet so was zum beispiel, hat aber jetzt keine besondere bedeutung, wird halt "grad da gewesen" sein. |
||
|
||
also styropor würde ich jetzt nicht empfehlen! eigentlich sollten nur nicht brennbare produkte zum kamindämmen verwendet werden ( stein, bzw. mineralwolle... )! mfg edit, siehe auch dazu oib rl 2 punkt 3.8.3 Abgasanlagen müssen von Bauteilen mit brennbaren Baustoffen einen solchen Abstand aufweisen, dass diese unter allen beim Betrieb auftretenden Temperaturen nicht entzündet werden können. |
||
|
||
zementgebundener styropor - kommt hin, bauträger bei uns war die strabag wie heißt das ganz richtig, wo bekommt man das her? |
||
|
||
|
||
Eine ähnliche Frage hatte ich beim Dämmen der OG-Decke an meinen Bauleiter. Seine Antwort: Der Kamin (in meinem Fall Schiedel) wird außen nur warm, nicht heiß - de facto kannst Du also auch ohne Probleme das Styropor bis an den Kamin ran verlegen. |
||
|
||
wird von einer tochterfirma o.ä. der strabag produziert, hab ich bis jetzt auch nur auf strabag-baustellen gesehen. somit ansprechpartner strabag. |
||
|
||
eine dunkle eps-fassade bekommt die 3-fache höhere wärme ab als der kamin (aussen) im db. |

Nächstes Thema: Firmen für Metallcarports in NÖ gesucht!