« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Garagendecke zu Wohnbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast A.Schlager
17.10. - 18.10.2005
3 Antworten 3
3
Hallo,

ich möchte die Garagendecke dämmen, da in den darüberliegenden Räumen (Kinderzimmer)der Boden immer sehr kalt ist.
Mich würde interessieren, welche Methode für diese Maßnahme die einfachste und bautechnisch richtige ist.
Ich habe viel über Kondenswasserbildung gelesen und bin daher sehr unschlüssig, welcher Baustoff (Styropor, Steinwolle) hier zum Einsatz kommen soll.

Liebe Grüße

Alexander Schlager

  •  Electronics
18.10.2005  (#1)
Tektalan-E-31/10F - ... ist eine Dreischichtplatte mit Steinwollkern und beidseitigen Sichtschichten aus magnesitgebundener Holzwolle.
Wir haben damit die Mauer zwischen Wohnhaus und Garage gedämmt. Sollte an der Decke ebenfalls funktionieren. Vorteile: F90, Brennbarkeisklasse B, eingefärbte Sichtflächen (Details unter: http://www.heraklith.at). Zwar sauteuer aber rasch verarbeitet, da keine weiteren Arbeitsschritte wie etwa netzen, spachteln und färbeln mehr notwendig sind. ¶ Gruss Gerhard

1
  •  Robertb
18.10.2005  (#2)
Die Kondenswasserbildung - kommt ja vor allem wegen der geringeren (Oberflächen-)Temperatur in dem Raum, der an einer Seite ungenügend gedämmt ist. Welche Dämmung du wählst ist daher kaum von Bedeutung, Hauptsache sie ist da. Allerdings ist es äußerst schwierig die Dämmung ohne Lücken durchzuführen, denn als "Lücke" im wärmetechnischen Sinn gelten die Wände, die dann am Rand wiederum eine Wärmebrücke darstellen. Daher mußt du drauf achten, dass auch die Wände mitgedämmt werden.

1
  •  Robertb
18.10.2005  (#3)
Forts. - Als Dämmstoff würde ich in der Garage etwas empfehlen, was nicht brennbar ist (also kein Styropor), zumindest an der Oberfläche. Ausserdem würde ich an der Oberfläche einen etwas widerstandsfähigen baustoff nehmen, wo man auch drüberputzen kann. Es bieten sich hier alle heraklith-kaschierten Dämmstoffe an zB Tektalan oder Heratekta.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hochporosierten Ziegel dübeln?