« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Frostschürze

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  zlau
14.10.2025
8 Antworten | 5 Autoren 8
8
Hallo alle miteinander,
der Bagger war da, RGK ist verlegt - morgen soll der Beton kommen.

Vielleicht könnt ihr mir kurz helfen ob das Detail für die Frostschürze so passt, es ist uns leider erst jetzt aufgefallen und wir kennen uns nicht gut genug aus... gehört die denn unten und innen nicht gedämmt, also rundherum?

Die kurze Antwort von unserem Architekten dazu war erst mal "nö", ich hab gegoogelt und bin aus diversen Foren leider auch nicht ganz schlau geworden. Bevor ich mir jetzt von ihm im Detail erklären lasse warum die nicht gedämmt gehört wollte ich euch fragen ob ihr das auch so seht? 

Um diesen Bereich geht es mir:

_aktuell/20251014182711.png

_aktuell/20251014335173.png

Danke vielmals für eure Hilfe!

  •  Teimo
14.10.2025 16:56  (#1)
Kann ich dir nicht wirklich beantworten. Scheint ein komplexes Thema zu sein. Aber welcher Architekt plant denn mit 11 cm Zementestrich?

1
  •  christoph1703
14.10.2025 17:15  (#2)
Innen dämmen wäre schon gut, meine ich. Noch besser (wenn statisch möglich) die Dämmung unter der Platte bis zum Rand ziehen, dann hast du gar keine Wärmebrücken. Alternativ bietet sich bei dem Querschnitt auch Glasschaumschotter an, der wäre teurer, dafür auch wärmebrückenfrei und statisch jedenfalls machbar. Wenn morgen betoniert werden soll, ist der Zug aber wohl abgefahren.
Insofern: Innen dämmen was geht (gerne auch mehr als 10cm), dann wirds schon passen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
14.10.2025 17:58  (#3)
Die 25cm werden imho keinen riesen Unterschied machwn.
Klar, auch innen wäre besser. Aber so qie am Biöd ist wohl ziemlich Standard.

Die Anmerkung mit dem Estrich ist durchaus auch zutreffend, 11cm baut dir eh keiner ein.

1


  •  zlau
14.10.2025 20:28  (#4)
Danke euch, dann werden wir morgen versuchen zu dämmen was geht.

Warum meint ihr sollte uns den Estrich so keiner einbauen? Ich denke der Gedanke war mehr Speichermasse im Holzhaus zu haben...

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
14.10.2025 20:32  (#5)
Der Gedanke ist eh gut. Ich weiß nur dass haöt viele Handwerker nur ungern aus ihren ausgetretenen Bahnen heraussteigen...

1
  •  zlau
14.10.2025 20:53  (#6)
Alles klar, dann weiß ich zumindest dass es da eventuell Diskussionen geben wird 😂
Aber wenn 11cm geplant sind und es werden dann doch 7cm gemacht, passen ja Fenster und Türen nicht mehr?

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
14.10.2025 21:02  (#7)
Den Höhenausgleich kann man dann mit der Schüttung machen. Aber du findest bestimmt jemanden, der dir die 11cm Estrich macht ;)

1
  •  zlau
14.10.2025 21:36  (#8)
Danke!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: bestehenden Gipsputz (Decke im Außenbereich) verspachteln