|
|
||
antwort - kennt sich da wirklich niemand aus? ich hatte gehofft, dass mir jemand dieszbezüglich einne rat geben kann, da ich demnächst mit dem dämmen beginnen möchte.
mfg., didi |
||
|
||
Hallo! -
Wer hat das geplant, ein Architekt oder ein Baumeister. Ich bin mir sicher, das diese Aufbauten von keinem Zimmereibetrieb geplant wurden. Gibt es einen Energieausweis? Kanst mir gerne eine PN schreiben, dann kann ich dir vieleicht weiterhelfen. LG ENB |
||
|
||
aufbauten - hallo! super, dass du antwortest.
ja, energieausweis gibt es. die aufbauten wurden von dem planungsbüro gemacht, die mir den energieausweis erstellt haben. hmm, pn kann ich glaub ich noch nicht versenden. mfg, didi |
||
|
||
|
||
Stehen die Aufbauten wirklich so im Energieausweis ? - Ich habe es nicht nachgerechnet, aber der Dachaufbau und die Gaupendecke können dem Gefühl nach hinsichtlich des U-Wertes nicht den aktuellen Bauordnungsvorschriften entsprechen.
Heraklith hat einen Sinn, wenn es innen angebracht wird - zwecks größerer Masse gegen die sommerliche Überwärmung. Ansonsten ist es eine schlechte und teure Wärmedämmung. Zur genauen Beurteilung müßte man aber mehr wissen - z.Bsp. welches Bundesland, welches Gebäude (bei höheren Gebäuden gehen EPS-Platten nicht wegen dem Brandschutz), ... Übliche + geprüfte Aufbauten findest du übrigens unter www.dataholz.at Die würde ich an deiner Stelle etwas studieren und anschließend nochmals mit dem Planungsbüro sprechen. |
||
|
||
Könnte mir auch vorstellen - das das Heraklith für die speicherfähige Masse benutzt wird und ev. als Putzträger. Da die BM Platte nicht gerade billig ist wird diese meist weggelassen aber an und für sich ist die BM kein schlechtes Material. Dürfte schon etwas älter sein der Einreichplan?
mfg |
||
|
||
einreichplan ist 6 monate alt - und das haus steht in nö. ist ein einfamilienhaus, erdgeschoss und dachgeschoss.
ich werd mal mit dem planungsbüro sprechen. so wie das geplant ist gehts eh nicht mehr. hab die gaupe und das dach einen zimmerer machen lassen und die haben schon ganz anders angefangen als nötig gewesen wäre. (gaupe mit osb platten zugeschalt, neues dach mit unterdach...) hab mich auf den zimmerer verlassen, der hat gemeint ich muss sowohl das dach als auch die gaupe nurmehr mit mineralwolle, 20-30cm, dämmen, dampfsperre und rigips drauf- fertig. jetzt hab ich den salat und kenn mich garnimmer aus. mfg |
||
|
||
hallo - so wie du das schreibst: 30cm Dämmung, Dampfsperre und Rigips ist das aber auch die richtig methode.
lg johannes |
||
|
||
gaupe - kann ich die gaupe nicht auch so dämmen und zusätzlich an der aussenwand 10cm styropor? (gleich mitmachen mit der fassade) |
||
|
||
hallo - wiemeinst du zusätzlich zur außenwand?
unsere gaube (und auch der erker) hat an der wandseite die normale dämmung der Wand (26cm) und am Dach die Dämmung vom Dach. lg johanens |
||
|
||
gaupe - ich meine aussen 10 cm styropor drauf und innen mit mineralwolle, folie und rigips. zur zeit ist sie einfach mit osb platten verschalt |
||
|
||
wenn die Gaupe - genauso wie die Wand beschichtet werden soll dann kannst das so machen. Die Fassadenbauer kleben dann die Platte einfach auf die OSB Platte. Was zu beachten wäre ist das die Dampfdurchlasswiederstände nach Aussen hin abnehmen und Innen eine gut verklebte Dampfsperre eingebaut wird.
mfg |
||
|
||
danke - danke für die antworten, werde das so machen
mfg |
||
|
||
@vollhlzolli -
Anhand von deinem User Namen nehme ich an, dass du aus der Holzbaubranche kommst. Ich nehme an, du wirst dich in Sachen Bauphysik (Grundlagen Dampfdiffusionsberechnung) auch etwas fortbilden. Dampfsperren bei außen diffusionsdichten Aufbauten einzubauen, bringt ein riesiges Bauschadenspotenzial mit sich. Ein Bauphysikalischer Merksatz lautet: Innen so diffusionsdicht wie nötig, und so diffusionsoffen wie möglich. Am besten schaft man das mit feuchtevariablen Dampfbremsen. Im Winter so diffusionsdicht wie nötig(sd. ca. 10m) und im Sommer bei umgekehrten Dampfdruck so diffusionsoffen wie möglich (sd. ca. 0,25m). Mit so einem außen diffusionsdichten Wiederstand hat man um ein vielfaches mehr Sicherheit, wie mit Dampfsperren. mfg |
||
|
||
dampfbremse - danke für den hinweis mit der dampfbremse, werd natürlich ne dampfbremse einbauen. ist die von intello ok? (sollte eine feuchteadaptive sein) hab mich aber noch nicht umgesehen wo ich die herbekomm, weiß nicht obs die im normalen baumarkt gibt, vielleicht beim quester? |
||
|
||
Schau mal unter -
www.harrer.at nach Intello (sd.-Wert 0,25-10m) lg |
||
|
||
intello - danke, hab die informationen über dieses produkt auf der seite gelesen.
kann ich dort auch bestellen? hab nichts gefunden, und der shop-bereich dürfte nur für firmen sein. wo bekomm ich die intello dampfbremse sonst noch her? mfg |
||
|
||
Riesenproblem! Hilfe! - Riesenproblem! Hilfe! Gaupe
Hallo! Nachdem der umbau des hauses bis jetzt gedauert hat, möchte ich jetzt mit dem dachgeschoss beginnen. Nun stellen sich im bereich der bestehenden gaupe 2 folgende probleme: Wie man auf den fotos erkenne kann, bestand vor dem umbau eine kleine gaupe. Diese wurde quasi vergößert (Siehe Foto) Der Seitenwandaufbau war, soweit ich das erkennen kann, folgendermaßen( von innen nach aussen): putz, heraklith (ca 5cm), dämmwolle, Holzbretter, heraklith, aussenputz. An der Seitenwand, die nach wie vor freisteht, wurde das äußere Heraklith inkl Putz entfernt und eine OSB Platte angebracht. Nun wurde die bestehende Gaupe und die „neue“ Gaupe mit 10 cm Styropor eingepackt. Nun meine Frage: kann ich den Innenbereich der alten Gaupe so lassen, oder muss ich die Heraklithplatten rausreissen und eine Damppfbremse anbringen? Ähnlich spielt es sich an der ca 1m breiten Dachschräge ab. Aufbau alt von innen nach aussen (soweit ich erkennen konnte): Innenputz, Heraklith, Glaswolle, Bretter, Lattung, Dachziegel. Im Zuge der Dacherneuerung wurde oberhalb der alten Bretter noch einmal Mineralwolle reingetan, zugebrettert, Dachbahn, Lattung, Dachziegel. Hier wieder: muss ich innen Die Heraklithplatten runter und eine Dampfbremse rein? Im Deckenbereich der alten Gaupe sollte es kein Problem gene, da die neue Gaupe sozusagen über die alte gebaut wurde und ein Zwischenraum besteht, der zwar zum Teil mit Mineralwolle ausgelegt wurde, aber bis in den Spitzboden geht. Zu den Fotos: ![]() einmal die Gaupe vor der neuen Fassade, links (hellgelb)gut zu erkennen der Altbestand ![]() Foto von Innen, der Bereich mit den 2 Problemzonen: Gaupenaussenwand und die Dachschräge (kleine Kammer unter der Dachschräge aus Heraklith), ![]() andere Seite der alten Gaupe, hier hab ich die Dachschräge abgebrochen ![]() Aufbau der Gaupenaussenwand, Foto von der neuen Gaupe Richtung alter, Heraklith wurde entfernt ![]() Foto der Gaupe nach Aussendämmung und Endbeschichtung Ich hoffe es kann mir wer helfen! mfg, didi |
||
|
||
Dampfbremse - Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Hilfe bei meiner Gaupe! Für meinen weiteren Dachausbau stellt sich mir noch folgende Frage: Welche Dampfbremse soll ich in der Dachschräge verwenden? Gaupe ist klar, da muss ich die Intello von Clima pro nehmen) Ich habe die Bauder Top sd02 als Dachbahn auf meiner Schalung, also diffusionsoffen. Reicht da eine günstige Dampfbremse, welche wäre da empfehlenswert? Oder soll ich da auch eine feuchtevariable nehmen? Vielen Dank, didi |
||
|
||
Dampfbremse - Kann mir keiner eine Empfehlung für eine Dampfbremse geben?
(Tut mir leid, falls ich ungeduldig wirke, bin grad bei der Kalkulation der m² bzw der Kosten. möchte demnächst Material besorgen) |
||
|
||
@ENB - Feuchtevariable Dampfbremse ist natürlich immer besser!
mfg |
||
|
||
Dampfbremse - ist das wirklich so? ist eine feuchteadaptive dampfbremse automatisch immer besser?
bzw ist das auch notwendig, weil der aufbau nach aussen hin eh diffusionsoffen ist. ist ja auch eine preisfrage. ich mein sind doch einige hundert euro unterschied auf ca 100 m². soll nicht heissen, dass mir das nicht wert wäre, ich möchte nur wissen ob es notwendig ist, oder ob ich mit einer günstige dampfbremse in dem fall genausogut fahre. (zb irgendeine vom hornbach) didi |