|
|
||
wieder eternit - möchtest du dann wieder eternit raufmachen oder neu verputzen?
also die eternitplatten+unterkonstruktion zu entfernen ist ja glaub ich nicht so eine große sache. danach einfach einen vws rauf. auf die bestehende, vorgesetzte eternitfassade was raufmachen würde ich in keinem fall... |
||
|
||
muss nicht eternit sein - Ich könnte mir auch eine Fassade mit Putz, Holz, Blech,.. vorstellen.
Wäre nicht überrascht, wenn die Idee mit der Fassade auf der Fassade durchwegs negativ beurteilt wird (Statik, Konstruktion, Aufwand,.. ). Vorteile wären halt: 1. Isolierungseffekt der bestehenden Fassade. 2. Arbeitseinsparung Demontage. 3. Keine Entsorgungskosten für das "Alteternit" (weiß jemand, was das Kosten verursacht in OÖ?). Dieser Teil der Fassade macht ca. 20 % der Gesamtfassade aus - wäre es total verkehrt, in diesem Bereich die alte Fassade zu belassen und gar nichts zu machen, weil der Aufwand eine vernünftige Amortisationzeit nicht zulässt? |
||
|
||
Ob das Geld spart - Ich hatte das gleiche Problem bei einer Sarnierung auf ca. 100 m2.
Eternit auf Eternit geht nicht (die brechen ja gleich). Aber wenn die Holzlatten absolut stabil sind, kann man zusätzliche drauf tun, Zusatz-Isolierung legen und Platten wieder drauf nageln(auch da werden viele alte Platten zu Bruch gehen). Spart nicht wirklich Geld im Vergleich zu einem neuen VWS, weil der Arbeitsaufwand ja da ist. Ich würde es neu machen. |
||
|
||
|
||
Eternit auf Eternit,solche Sanierungsvorschläge giebt es sogar von Eternit.Du musst nur dafür sorgen,wenn die alte Fassade hinterlüftet ist,dass die Lüftungsschlitze geschlossen werden.Sollten alte Platten zu bruch gehen,ist es auch egal,oder.Die Vorteile,die du aufgezählt hast,würde ich auch so sehen.Gruß ENB |
||
|
||
runter - mit dem eternit und der lattung und ein geprüftes WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] System rauf LG meister |