« Hausbau-, Sanierung  |

Dachstuhlangebote - wie vergleichen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  VKK
3.2.2009
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen!

Ich bräuchte euren Rat bzgl. Angeboten von Dachstühlen.

Da wir die unterschiedlichsten Angebote haben und da manche Angebote das doppelte von anderen kosten, möchte ich das alles irgendwie vergleichen.

Habt ihr vielleicht Tipps, was man die Zimmereien alles fragen sollte, damit man die Angebote besser vergleichen kann?
Ich denk mal dass die Stärke vom Holz mit Sicherheit was ausmacht... aber wie formuliert man das für die Zimmerer? ... und worauf sollte man sonst noch achten?

Bin für jeden Tipp dankbar!

  •  miwi
3.2.2009  (#1)
leimbinder - hallo !

wir haben den kompletten dachstuhl aus leimbinder, ist zwar ein bissl teurer ,aber dafür hast du nie verdrehte hölzer !!
natürlich bei den holzstärken musst auch aufpassen !
unser dachstuhl war sicher nicht der billigste , aber den mach ich nur einmal, da sparst oft am falschen platz !!

1
  •  AndiBru
3.2.2009  (#2)
Hallo - Du müsstest einfach die wichtigsten Punkte oder die am Meistens ins Gewicht fallen genau formulieren.

Anzahl und Länge und Stärke der Sparren
Anzahl und Länge und Stärke der Mauerbank
Anzahl der First oder Mittelpfette
m2 der Rauhschalung und STärke (im Normalfall 1" also 2,5cm)
m2 der "Sichtschalung" und Stärke
m2 der "Folie" und welche
Lattung und Kontralattung (Stärke) - (wenn du die gleiche Deckung bei allen hast - ist diese gleich.

ev. Regiestunden für Fenstereibau.

dies ist so der grobe Überblick - und hier kannst du dann schon sehr gut vergleichen!

Wir haben 2 Mittelpfetten - diese haben wir aus Laimbinder gemacht - die Sparren kannst du ruhigen Gewissens aus normalem Holz machen, normalerweise schneiden gute Zimmerer die so dass sie sich nicht so verziehen oder verdrehen - ich kenne sehr viele Dachboden - und eigentlich keinen der verzogen ist (auch nach 30 Jahren nicht) also hier kannst du schon sparen. Aber jeder wie er meint.

Ich würde dafür nur "Marken" Kanalrohre eingraben und nicht die vom Bauhaus.

Also hier hat jeder so seine Vorliebe :)

lg!

1
  •  vollholzolli
3.2.2009  (#3)
Dachstuhl - ausschlaggebend ist wohl auch der Aufbau, Kaltdach, Warmdach oder ein Mittelding. Art des Dachstuhles Satteldach, Walmdach, Sparrendach Pfettendach, bleiben die Sparren sichtbar, ich glaube es ist nicht so leicht dem Zimmermeister seine Geheimnisse herauszulocken! Könntest ev. einen Holzauszug oder Abbundplan verlangen, aber bei einem normalen Dachstuhl macht keiner einen richtigen Plan, wird meist vor Ort abgebunden. Die Holzqualität ist schon entscheidend, auch die Restfeuchte des Holzes damit Du nicht unnötig viel Feuchtigkeit in die Konstruktion bekommst, aber da wirst dem Zimmerer glauben müssen, außer Du hast die Möglickeit die Holzfeuchte vor Einbau zu prüfen. Das der Dachstuhl statisch in Ordnung ist dafür steht der Zimmermeister mit seinem Namen- oder auch nicht. usw
lg

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fließestrich - Moderner Farbestriche