|
|
||
brandschutz - Hallo,
Wir mussten wegen Brandschutz 15mm Rigipsplatten bei der Dachschräge verwenden? |
||
|
||
deine Dampfbremse kommt etwas zu früh, du musst auf der warmen Seite absperren sprich vor den GK Platten. Ansonsten lässt du noch die 10 cm Aufdoppelung mit Dämmfilz aus, der beginnt dir feucht zu werdne und zu schimmeln. Du wirst zu 90 % GKF Platten verwenden müssen (Brandschutz wie erwähnt). Im Normalfall 30 min. Widerstand. |
||
|
||
ach stimmt, hab ich noch gar nicht in der baubeschreibung nachgeschaut, dann nehm ich auch 15mm falls benötigt, danke.
@xandl: das dachte ich ursprünglich auch, habe aber auf der URSA HP gesehen dass in deren anleitung die sparrendämmung von der dünneren dämmung mit eine folie getrennt ist. und unter den GK ist keine folie mehr. |
||
|
||
|
||
Verwendest die 10cm Klemmfilz als Installationsebene? - Dann passts imho auch mit der Lage der Dampfsperre...
edit: u-wert.net sagt Tauwasser in der Dämmung... http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d1=10&L1=936809398&mid1=642&x1=65&d2=10&L2=936809398&mid2=36&x2=5&d3=0.05&L3=2&mid3=6&d4=24&L4=554496052&mid4=1702&x4=65&d5=24&L5=554496052&mid5=36&x5=12&d6=2.4&L6=3&mid6=36&d7=0.05&L7=1121176059&mid7=94&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=3 ng bautech
|
||
|
||
installieren muss man da nix, außer ein paar schläuche für lampen.
aha also muss ich eine 2. lage dampfsperre unter GKF anbringen? ein lieferant hat mir nämlich 2 folien angeboten (diese URSA SEC pro dampfsperre und eine aluminium, dachte letztere wäre ein versehen, doppelt angeführt) |
||
|
||
eine lage reicht, und diese vor GK ausgeführt. schläuche unbedingt mit dichtmanschetten durchführen, oder du machst unter GK nochmal eine dünne installationsebene. |
||
|
||
ok danke.
ich hätte die schläuche und sonstige löcher mit so sauerstoffdichtem klebeband dass da dabei ist abgepickt. edit: diesen u-wert rechner kapier ich net, wenn ich die dampfsperre verschiebe hab i trotzdem tauwasser zwischen 24er wolle und konterlattung. edit2: außer ich machs wirklich mit alufolie http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&L0=6&mid0=23879&d1=0.05&L1=2&mid1=2&d2=10&L2=936809398&mid2=642&d3=24&L3=554496052&mid3=1702&d4=0.05&L4=1&mid4=6&d5=2.4&L5=3&mid5=36&d6=0.05&L6=1121176059&mid6=93&bt=5&am=100_10.5_5_NaN_NaN_NaN_c__&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=3 |
||
|
||
Mosche -
Die Annahme, das bei einer dampfsperre KEINE Feuchtigkeit in die Konstruktion kommt, ist falsch, da man IMMER über undichte Stellen und Flankendiffusion Feuchtigkeit in die Konstruktion kommt! Ist aber auch nicht schlimm, wenn man Sicherheiten einbaut! Diese Sicherheiten sind 1.) keine Sperrwerte der Dampfbremse höher als 5m und 2.) nach Außen diffusionsoffen! Der Tauwasserausfall beim UWert Rechner ist normal, denn der Wasserdampf fällt unter der diff..offenen Folie aus, das aber kein Problem ist. Konstruktionen mit hohen Sperrwerten der Folien sind IMMER kritisch zu betrachten, da Absperren nie gut ist!, ein Bauphysikalischer Leitsatz lautet " Innen so Diffusionsdicht wie nötig, aber so diffusionsoffen wie möglich"!!!! |
||
|
||
Aufbauvorschlag - Hallo mosche!
Generell als Faustregel: Solange 1/3 der Gesamtdämmwirkung innerhalb der luftdichten Ebene ist, wird das kein Problem darstellen. Um den Aufbau zu vereinfachen, würde ich aber eine folgender Varianten vorschlagen: Variante 1: a) Sparrenzwischenräume mit 24 cm Dämmung ausfüllen (sehr guter sommerlicher Hitzeschutz mit Holzweichfaser, generell je leichter die Dämmung, desto schlechter der Hitzeschutz) b) Konterlattung (über kreuz) 10 cm mit Zwischendämmung c) luftdichte Schicht - am sichersten ein feuchtevariables Produkt (zB proclima db+ oder proclima intello) d) Sparschalung aus Brettern 24/80 im Abstand für die Beplankung mit den GKF oder den GFP, die ist auch gleichzeitig die Installationsebene für die notwendigen E-Schläue e) Beplankung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten oder Gipsfaserplatten Variante 2: a) Aufdoppelung der Sparren gleichlaufend mit den Sparren (thermisch getrennt zB mit Stegträgern oder durch zwischenlegen eines druckfesten Dämmstoffs) b) luftdichte Schicht, Gewebeverstärkt - am sichersten ein feuchtevariables Produkt wie oben c) Sparschalung wie oben d) Einblasen von Zellulose in die Zwischenräume, hohlraumfrei und mit gutem sommerlichen Hitzeschutz e) Beplankung... lg Ing. Graf |
||
|
||
super, danke für den input.
also passt das mit nur 1 lage dampfsperre. denn nach oben habe ich so eine bauder difutex folie über der 2. konterlattungsschicht (darüber is dann die 1. konterlattung, irgendein lärmschutzflies und dann das stehfalz) d.h.d ich brauche direkt unter der konterlattung keine folie zusätzlich sondern direkt die dämmung. und nach innen wie beschrieben. stimmt, so bretter für leichtere montage der GKF sollte ich wirklich zusätzlich anbringen. |