« Hausbau-, Sanierung  |

Dachplatten vs. Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Buche05
16.3.2010 - 31.1.2011
16 Antworten 16
16
Wir beabsichtigen unser Dach mit PREFA Dachplatten oder PREFA Dachziegel Balance zu decken.
Preisunterschied liegt bei die € 3.000.-

Für was würdet ihr euch denn entscheiden.

  •  2moose
  •   Gold-Award
19.3.2010  (#1)
Wenns die gleiche Funktion erfüllt, das Günstigere - .

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
20.3.2010  (#2)
Dachneigung - Habe die Dachplatten genommen, da für die geringe Dachneigung nur Dachplatten in Frage gekommen sind.

1
  •  Buche05
23.3.2010  (#3)
Dachneigung bei Haus - ist 18° und beim Giebel sind es 32°.
Wir haben nämlich im Obergeschoß einen Sichtdachstuhl und dort befindet sich Wohnen, Küche, Esszimmer.
Laut einer Dachdeckerfirma sind die Ziegel auch leiser als Platten.


1


  •  smety46
14.4.2010  (#4)
Prefa - Habe seit 2 Jahren ein Prefa Dach, welches nur Probleme hat. Wir haben ein Kaltdach gemacht. Es regnet hinein. Das heist es entwässert über die Schalung. Wir währen vermutlich nie dahinter gekommen, wenn wir nicht eine neue Fassade bekommen hätten und der Maler dieses entdeckt hätte. Den wer geht schon bei Regen hinaus und sieht bei einem neuen Dach nach, ob es nicht hereinregnet. Laut Prefa ist es vom Spengler fachgerecht verlegt. Kundendienst wird bei Prefa klein geschrieben. Im Herbst waren Aussagen von Prefa" das Dach wird nochmals abgedeckt und eine Dachpappe darunter verlegt". Angeblich ist das die Kapilarwirkung, das Wasser eintritt. Heuer im Frühjahr kein Kommentar mehr dazu. Daher ist dieses Produkt nicht zu empfehlen.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
24.6.2010  (#5)
@buche05 - habe in der Galerie deine Hausfotos bewundert.
Nachdem ich auch einen Sichtdachstuhl habe würde mich interessieren wie du den Abschluß Mauerputz zu Dachschalungsbretter gestaltet hast.
Ich habe hier das Kopmpriband bündig abgeschnitten nach dem Verputzen aber jetzt überall Risse.
Mit Acryl die Risse/Fugen ausgebessert?

1
  •  Buche05
24.6.2010  (#6)
@Sumo - Ja wir haben es auch bündig abgeschnitten, aber in den Ecken war das Band nicht ganz drinnen, jetzt ist im Eck ein kleiner Abstand zu den Brettern.
Morgen und übermorgen kommt der Estrich rein und übernächste Woche dann der Maler. Normalerweise bessern sie es mit Acryl aus.
Wie hast du das Kompriband denn abgeschnitten? Blieb bei dir auch etwas am Dachstuhl kleben.


1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
25.6.2010  (#7)
@buche05 - das Kompriband stand mal mehr mal weniger weit vor und habe es mit dem Stanleymesser bündig abgeschnitten VOR dem ausmalen. Anschließend die Abstände in den Ecken die wir auch hatten usw.. mit Acryl nachgebessert und anschließend alles abgeklebt und ausgemalt.

Das Ergebnis war suboptimal, da das Acryl nur ca. 15% Dehnung mitmacht und das Holz aber zu Beginn mehr arbeitet weshalb jetzt überall an den Sparren Risse sind zwischen Holz/Kompriband und Putz/Kompriband.

Würde wenn ich es nochmals machen müsste , das Kompriband erst nach dem ausmalen abschneiden so spart man sich auch einen Teil des abklebens und mit dem Nachbessern (Acryl oder ähnlichem)und übermalen 1-2 Jahre warten bis das Holz weniger arbeitet.

Ob Acryl überhaupt das richtige ist bin ich mir nicht sicher.
Moltofil elastic ist jedenfalls viel elastischer aber leider nicht in Kartuschen erhältlich. Vielleicht gibt es auch Abschlußleisten die geklebt werden können....keine Ahnung , da suche ich noch das richtige, vielleicht hat dein Maler die passende Antwort.

1
  •  Buche05
25.6.2010  (#8)
@sumo - Ja ich werde mal sehen, was er macht.
Wir haben unseren Dachstuhl aus Leimbinder gemacht, weil ich der Annahme bin, dass dieser nicht mehr arbeitet.
Moltofil wäre sicher auch nicht schlecht. Habe bei meiner Stiege 6-8 Stufenlichter und der Putzer hat diese nicht ganz bündig verputzt, habe jetzt die vier Leisten, die eigentlich als Putzhilfe da sind, mit der Flex abgeschnitten und werde dann das Gitter mit Moltofil festkleben und dann soll sich der Maler ein bisschen spielen.
Mich hat es hat nur angezipft, weil das Band am Dachstuhl wirklich gut kleben bleibt und wir schon mit Winkelschleifer gearbeitet haben, um wenigstens den größten Teil herunter zu bekommen.
Hast du mit Dispersations- oder Mineralfarben ausgemalt?

Danke für deine Antworten.

1
  •  BachManiac
25.6.2010  (#9)
arbeiten - tut sogar ein Leimbinder, aber halt minimal.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
25.6.2010  (#10)
Leimbinder - haben wir natürlich auch. Arbeiten tut auch der ein wenig.
Wir reden bei den Rissen ja nicht von x mm dicken.

Reden wir vom selben Anschluss oder Kompriband?
Meines hat miserabel gehalten . Musste es stellenweise zusätzlich antackern speziell in den Innenecken der Sparren
Unseres war ca. 50mm breit/3mm dick und wurde an der Sichtschalung im Übergangsbereich zum Mauerwek angebracht.

Wir haben Dispersionsfarbe verwendet (Silval-Color) hab da anstelle von 60€ den 25kg Kübel für 30€ bekommen. Haben aber auch selber ausgemalt. Speziell im OG wo Sichtdachstuhl eine Drecksarbeit...würd ich nicht mehr selber machen.


1
  •  Buche05
25.6.2010  (#11)
Maler - Wir haben vom Putzer ein Klebeband erhalten vorne ca. 3 cm dick, das man nach hinten ca. 1 Meter kleben konnte. Weiß aber leider nicht mehr genau wie viel das kostet bzw. wie das heißt.
Ja wir haben auch Dispersionsfarbe. Fläche im ganzen Haus inkl. Decke macht 910 m² aus. Wir machen nur das Abscherren der Wände und Decken selber, das ausmalen habe ich einem ehemaligen Schulkollegen gegeben, der einen Malerbetrieb hat. (auch nicht schlecht, oder?)
Ja das kann ich mir gut vorstellen, vor allem beim Sichtdachstuhl mit den ganzen Ausbesserungsarbeiten. Ist sicher nicht so nett gewesen.
Seid wann bist du schon in deinem Haus?

1
  •  sven
26.6.2010  (#12)
prefa - hallo habe mein haus mit prefa dachschindel 360m2 bin voll zufrieden gute auswahl selbst gemacht

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
27.6.2010  (#13)
@buche05 - da gibt es wohl unterschiedliche Abschlußprofile die hier verwendet werden.(3cm dick/1Meter breit ?????)
Keines macht anscheinend glücklich.

Wir sind Sept. 09 eingezogen.
Möchte den Sichtdachstuhl dennoch nicht missen. Schön anzusehen und gutes Raumklima bei großzügigem hohen Raumvolumen. Da fällt einem keine Decke auf den Kopfemoji

Gewöhnungsbedürftig sind allerdings die höheren Wind-und Regengeräusche. Auch die Schallübertragung in den einzelnen Räumen ist höher als wenn man eine Betonierte Decke hat.

1
  •  Stemsi
  •   Bronze-Award
29.1.2011  (#14)


1
  •  Stemsi
  •   Bronze-Award
29.1.2011  (#15)
@buche05 - Super Haus,tolle Ausstattung.Der Sichtdachstuhlist nicht gestrichen?Welche Heizung?

1
  •  Buche05
31.1.2011  (#16)
@ Stemsi - Hallo Stemsi!
Vielen Dank. Ja denke auch, dass es gut gelaufen ist. Sind sehr froh, dass alles soweit zusammenpasst. Haben es ja vorher nicht gewusst wie es in "echt" aussieht. Haben ca. 80% im Internet bestellt, aber auch auf diesem Wege uns sehr Geld viel erspart.
Der Sichtdachstuhl ist 1x gestrichen.
Heizung haben wir eine Luftwärmepumpe von der Firma DAIKIN Altherma. (Vorarlberg)
Spezialisiert sich zwar hauptsächlich auf Klimaanlagen, aber in Tirol und Vorarlberg läuft die Pumpe sehr gut. Sind seit 3.11.2010 im Haus und bis jetzt kann ich soweit nichts sagen. Sie hatten zwar am Anfang Einstellungsschwierigkeiten, da wir das erste Haus waren wo sie es eingabut haben, aber im Großen und Ganzen passts jetzt.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Idee für Vorhangmontage gesucht