|
|
||
ich sehe viele Gründächer ohne jeglichen Kiesstreifen, die Grenzen zwischen Substrat und Kies ist trotzdem gut zu erkennen, könnte man also einsparren, oder... oder zu dünnen Stämmen aus Robinia pseudoacacia greifen, die halten ewig (wird meine Lösung sein). |
||
|
||
Robinia ist keine sedum"pflanze".
Bitte näher ausführen, wie du deine dachbegrünung planst? Intensiv? |
||
|
||
:) ... nönö, die soll auf keinen Fall auf dem Dach wachsen... nur die Stämme sollen anstatt der Kiesleisten verlegt werden. |
||
|
||
Achso.. Blöd, ich habe tonnen davon vorm bauen gerodet und zur deponie geführt. Nur mehr ein baum steht noch.. |
||
|
||
1) hat es das größte wasserspeichervermögen ohne sich selber anzusaufen 2) ist es extrem strukturstabil, dh nach vielen jahren frost zerfällt es nicht. ziegel wird durch frostwechsel sicher aufgearbeitet und dadurch als boden immer schwerer/bindiger... super tipp artur! ja, schaut gaaanz ähnlich aus, man kann nach bedarf dann noch frischen kompost dazumischen. wenn man es nicht wie bei uns selber aufs dach radeln kann braucht man ohnehin bigbags, dazu hatte ich folgende preise von vulcatec... € 89,- je m³ netto und im silozug, der es aufs dach bläst... € 127,- je m³ die bigbags sind anscheinend günstig, weil man die bei jedem ordinären frachttransport dazupacken kann. entladung bauseits steht dabei. im idealfall gehts mit palettenwagerl vor die haustüre, ansonsten müßte man gleichzeitig einen lkw mit hiab vor ort ordern, ders einem gleich aufs dach hebt... |
lava/bims ist das perfekte gründachsubstrat:
||
|
||
ich bräuchte 4m³ entweder direkt aufs dach oder als bigbag vor die Haustür, welche nicht mit palettenwagerl o.ä. zu erreichen ist (Hang), d.h. der LKW muss sich selbst entladen. Es wäre logistisch schwierig und riskant eigenen Kran-Lkw auf Abruf bereit zu halten... da kann zu viel schief gehen. Sonst wäre ich bei den Preisen dabei. Schauen wir mal, vielleicht kriegen wir eine volle Fuhre? Jemand dabei? |