« Hausbau-, Sanierung  |

Buche - Fußbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast guglhupf22
9.3. - 21.3.2010
5 Antworten 5
5
Hallo!
Wir sind derzeit auf der Suche nach einem Parkett-Boden und haben uns total in einen 3-Schicht-Parkett Buche gedämpft verliebt. Laut Herstellerseite und auch laut Beratung im Fachhandel(also kein baumarkt oder so) ist dies auch möglich, solange man den Boden verklebt, oder bei schwimmender Verlegung eine spezielle Folie/Matte drunter legt!
Nun lese ich im Internet aber immer wieder, das von Buche abgeraten wird.
Grund wäre hierfür, dass die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit das Holz dehnt und wieder schrumpfen lässt und dann Risse und Fugen entstehen.
Wir bauen ein niedrigst-Energie-haus mit kontrollierter Wohnraumlüftung!
Hat jemand gute Erfahrungen mit der Buche auf Fußbodenheizung in einem Niedrigstenergiehaus?
Danke!
LG guglhupf22

  •  altenberg
19.3.2010  (#1)
Buche - Fußbodenheizung Also in kann nur wiedergeben, was uns im Fachhandel (auch vom Parkett-Hersteller direkt geraten wurde): Buche ist für FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht geeignet. Auch wir bauen ein Niedrigst-Energie-Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und FBH FBH [Fußbodenheizung].

Es bleiben da nicht viele Varianten übrig, Eiche und angeblich Bambus.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
19.3.2010  (#2)
in alten tischlerbücher stehtbuche ist als nutzholz nicht geeignet es kann nur als brennholz verwendet werden!
so ganz stimmt das auch nicht denn ich habe im og auch einen geölten buchen massivparkett auf blindboden genagelt. bei einem fertigparkett mit clic system ist das soviso kein problem. ich würde ihn nur schwimmend verlegen dann geht er auch besser wieder raus. beim niedrigst energiehaus bekommst du eh keine hohe temperaturen auf die FBH FBH [Fußbodenheizung] (max. 25 grad)

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
19.3.2010  (#3)
buche.. - ...ist je nach vorbehandlung möglich aber weniger empfehlenswert. weitzer parkett gibt an dass man deren buchenparkett auf fussbodenheizung legen darf, aber mit dem vermerk "bedingt geeignet". wenn dann nur bei neubau-niedrigtemperaturheizung (10cm VA). ich würde trotzdem ncith buche nehmen.

warum nicht birke? kostet oft nur geringfügig mehr und hat ähnliche helligekeit und musterung.

1


  •  friedrich5424
21.3.2010  (#4)
Birke sehr empfindlich - Birke ist zwar wunderschön,aber total weich, d.h. wenn ihr z.B. Kinder habt, sieht der Boden bald ziemlich alt aus...
Wenn ihr einen hellen Boden wollt, bleibt euch bei Fußbodenheizung nicht mehr viel übrig:
Ahorn ist nicht geeignet auf FBH FBH [Fußbodenheizung], Bambus ist bei vermehrter Sonneneinstrahlung nicht empfehlenswert, bleibt fast nur mehr die Esche, ist aber schon deutlich mehr gemasert als Buche/Birke.
Ob geklebt oder schwimmend verlegt, ist so eine Frage.
Die meisten meinen kleben, aber auch schwimmende Verlegung wird angeboten und es gibt auch spezielle Trittschalldämmugnen dafür, die vom Wärmedurchgangskoeffiezienten ausreichend sind.

Einen modernen Fertigparkett kann man jedoch auch min. 3 mal schleifen, und das machst du eher alle 15-20 Jahre mal ;)
Also die Notwendigkeit des "Rausreißens" ist nicht ganz so groß (außer natürlich bei Wasserschäden...). Womit der größte Nachteil eines geklebten Bodens auch relativiert wird.
So weit meine Erfahrungen...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
21.3.2010  (#5)
hab auch.. - ...das vorurteil über birke=sehr weich gehört aber auch gegenteilige erfahrungen gelesen. hab mir aber jetzt vom hornbach musterbretter geholt und mit dem hammer bearbeitet. ein großer unterschied zu buche ist mir nicht aufgefallen, denke mal das leigt daran dass von den ganzen 15mm des fertigparketts nur 3mm das obeflächenholz hat und der rest trägerholzmaterial ist. daher hat das nicht soviel einfluss wie bei "echten" stab für stab verlegten dicken parkett.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Epoxiharzboden im Bad