« Hausbau-, Sanierung  |

Brennstoffzellenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  eggerhau
21.5.2015
6 Antworten 6
6
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#1)
Interessant, wobei 2kW Leistung ist jetzt nicht gerade viel, auch bei Neubauten oder übersehe ich hier etwas? Mein Gasbrennwert moduliert von 1,8 - 11 kW.

und sorry kann ich mir nicht verkneifen: hier gelten die bösen Erdgas Theorien vermutlich nicht mehr ^^



1
  •  eggerhau
21.5.2015  (#2)
Brennstoffzellenheizung - Ja, Du hast da was übersehen. http://www.hexis.com/de/systemdaten Ich meine es ist eine weitere Möglichkeit über die mann/frau nachdenken kann. Aber das ist alles noch am Anfang und mal schauen was daraus wird.
Gruss HDE

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#3)
Alles klar das war nur auf die Brennstoffzelle bezogen...

Wobei die 2 kW wohl auch über weite Strecken des Jahres reichen sollten.

Wie sieht es denn hier mit Umrüstungen aus?

Durch die Kraft- Wärmekopplung wohl nicht so einfach...

edit: werden in Deutschland wohl auch gefördert

1


  •  Scholar
21.5.2015  (#4)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/brennstoffzellen-erzeugen-aus-erdgas-eine-ganze-menge-strom-a-927427.html

zitat..
Der Strom, den die Brennstoffzellen zusätzlich zur Wärme erzeugen, kann die Mehrkosten bei den aktuellen Preisen nicht wettmachen. Denn die Anlagen leiden unter einem grundsätzlichen Problem: Wenn sie im Winter auf Hochtouren laufen, liefern sie meist mehr Strom als die Bewohner benötigen. Speisen sie die überschüssige Energie dann ins öffentliche Stromnetz, erhalten sie dafür gerade einmal vier Cent pro Kilowattstunde. Im Sommer tritt dann der umgekehrte Fall ein: Die Stromausbeute sinkt rapide ab, da die Haushalte kaum noch Wärme verbrauchen.



1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
21.5.2015  (#5)
naja ist halt letztendlich ein Förderthema wie bei allen "neuen" Technologien

1
  •  Richard3007
21.5.2015  (#6)
Und 29.000 Euro für das Kastl ohne Montage.... Puhh
Anderseits soll es ja dann WP WP [Wärmepumpe] und PV ersetzen oder verstehe ich das falsch?
Dann wäre es natürlich wieder im Rahmen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung einschneiden für Sprechanlage