« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte und Kellerplatte flämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  reu712
2.8. - 4.8.2012
7 Antworten 7
7
Liebe Community - wir haben soeben unseren Rohbau fertig gestellt und nun stellt sich die Frage ob es Sinn macht die Kellerplatte (nur Garage unterkellert) bzw. die Bodenplatte unseres Hauses zu flämmen. Unser Grundstück ist total eben und der Boden ist ein sandiger Lehmboden der eigentlich recht gut wasserdurchlässig ist. Kellerplatte ist 30 cm dick und mit Dichtbeton (B1) gefertigt. Unter der Bodenplatte des Hauses ist eine 5 cm Betonsauberkeitsschicht - 10 cm XPS - und ebenfalls 30cm Beton (B1). Die Baufirma rät uns dazu beides zu flämmen oder zumindest den Keller - unsere Eltern und andere der älteren Generation meinen dass das alles nur Geldverschwendung ist. Wäre über eure Meinungen und Erfahrungen dankbar.

Lg
reu

  •  reu712
3.8.2012  (#1)
Niemand Tips zu dem Problem - bin mir sicher dass einige von euch sich ähnliche Gedanken machen mussten - Wäre über jede Rückmeldung dankbar!

1
  •  anho
3.8.2012  (#2)
Unbedingt abdichten, bzw. flämmen!

Bodenplatte ist zwar Wasserdicht, jedoch ist das Problem, welches auftreten kann, der aufsteigende Wasserdampf. dagegen hilft nur flämmen.
Weiters muß man in manchen Gegenden mit Radongas rechnen, welche damit ebenfalls abgehalten werden kann!

Und auch wenn gewisse Generationen davon "abraten", mach Dir keine Gedanken deswegen- baust ja auch keine Fenster wie damals ein, oder?

lg

h

P.S.: Wir haben die Bodenplatte selber geflämmt, ist nichts dabei und an einem Wochenende erledigt!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
3.8.2012  (#3)
hallo - @anho: von wo her soll dieser Dampf kommen?

zitat..
Unter der Bodenplatte des Hauses ist eine 5 cm Betonsauberkeitsschicht - 10 cm XPS - und ebenfalls 30cm Beton (B1

auch eine PE Folie auf dem XPS? wir habens auch so ähnlich und keine Flämmung auf der Bodenplatte.


1


  •  max099
  •   Bronze-Award
4.8.2012  (#4)
Flämmung...ist bei ausreichender Stärke der Bodenplatte (30cm +) nicht zwingend nötig.
Wir haben dennoch geflämmt. So haben wir sicher keinen Dampf, kein Radon, etc. - kostet ja auch nicht die Welt...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.8.2012  (#5)
hallo - die Radongrenzwerte sind bei 200bq, der durchschnitt in Österreich liegt bei 10bq, früher konnte man in Kellern ohne Bodenplatte (auch der Keller meiner Eltern hat nur streifenfundamente und in der mitte keine Bodenplatte) erhöhte werte messen, die man durch lüften reduzieren kann, bei neuen Beton-Bodenplatten ist das gar kein Thema mehr.



1
  •  anho
4.8.2012  (#6)
@johro

Weil aus dem Erdreich Dampf diffundieren kann, der Dir evtl irgendwo im Fußbodenaufbau als Kondensat anfällt...
Es gibt auch unter den Experten bei diesem Thema keine eindeutige Meinung.
Wir haben geflämmt, weil man damit einfach nichts falsch machen kann und man auf der sicheren seite ist!

lg

h

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.8.2012  (#7)
hallo -

zitat..
der Dir evtl irgendwo im Fußbodenaufbau als Kondensat anfällt...

nun ja, bei uns liegen die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuche auf Alubeschichtetn XPS-Platten die auch verklebt wurden und unter dem Parkett liegt nochmals die Alubeschichtete Trittschallmatte....



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: mindeststärke fliesesrtrich