« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte abdecken

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
7.10.2011
15 Antworten 15
15
Hallo!

Wir haben voriges Wochenende die Bodenplatte vom zukünftigen Haus betoniert.

Im Februar 2012 geht es dann mit dem FTH FTH [Fertigteilhaus] weiter.

Jetzt hat mir die Baufirma gesagt, dass ich die Bodenplatte wegen Eisbildung über den Winter abdecken sollte.

Mit was macht man denn das? Plastikplane? Oder soll da schon Luft durchgehen?

  •  cube001
7.10.2011  (#1)
wir haben unseren Keller mit dicken Planen über den Winter abgedeckt.

MfG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#2)
Hallo - wir haben die Bodenplatte nicht abgedeckt und die ist auch von Oktober bis März ohne Haus gestanden, was soll da passieren?

Eisbildung?!? ich gehen nicht davon aus, dass die Bodenplatte risse hat, oder?

lg
johannes

1
  •  hiddenmaxx
7.10.2011  (#3)
@johro - geht wohl eher darum, dass es im februar lustigere freizeitbeschäftigungen gibt als eiskratzen. emoji

1


  •  ocp
  •   Silber-Award
7.10.2011  (#4)
jetzt aufhören, aber im februar weiterbauen ??? - *kopfschüttel* emoji

ich würde mir die nächsten 3 wochen noch alles aufstellen lassen, und überm winter innen weiterarbeiten...
im februar, wennst pech hast, ist tiefster winter (minusgrade)...

ocp

ps. zur frage: es gibt dicke abdeckplannen (haben auch baumärkte) in verschiedenen grössen, wäre ideal zum abdecken, auch preisgünstig

1
  •  babsi123
7.10.2011  (#5)
ähnliche Situation....nur das wir im frühjahr selber ziegeln und nicht aufstellen lassen. Wir überlegen, dass wir zusätzlich zu den Planen den übriggebliebenen Kübel Bitumenmasse verwenden um eine Schicht über die Decke zu streichen. Hat das jemand schon gemacht? Ist das sinnvoll?

1
  •  hiddenmaxx
7.10.2011  (#6)
bei der bitumenmasse wäre ich vorsichtig. die muss ordentlich aushärten. sonst kann sie durch nächtlichen frost (in den nächsten wochen durchaus möglich) abblättern.

hatte denselben gedanken. wollte die abdichtung heuer noch machen. meine baufirma hat davon abgeraten und nimmt, je nach witterung im februar, alternativ bitumenbahnen anstatt der bitumenmasse. die halten auch frost aus, weil sie sofort fest sind.

@ocp: wenn die liebe arbeit keine strich durch die rechnung machen würde, dann würde es heuer noch weitergehen. wobei der rohbau eh in 2 tagen steht, da denke ich mir jetzt nicht soviel dabei.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#7)
.Ich würde jetzt einmal überhaupt noch nix abdecken, da der Beton noch längere Zeit Feuchtigkeit abgibt, und wenn du mittels Planen ein schönes feuchtes Klima über dem Beton erzeugst, verbessert das die Aushärtung sicher nicht. Wenn´s dann richtig zu frieren beginnt, kannst ja mit Planen abdecken, wobei, ein Muss ist das nicht. Wenn wirklich Schnee und Eis drauf liegen -> Ein paar Tage vorher abschaufeln, und wenn die Sonne nicht den Rest erledigt, notfalls noch mit dem Flämmer drübergehen. Ist wahrscheinlich auch nicht mehr Zeitwand, als alles abzudecken und zu sichern (Wind), und das dann wieder zu entfernen. Ach ja, und Schnee abschaufeln von einer Plastikplane is net so lustig, speziell wenn´s ev. schon leicht taut...

Gruss
mikee

1
  •  cube001
7.10.2011  (#8)
es geht ja auch um die Abdeckung über den Winter der ja noch nicht ist. Wir haben abgedeckt weil ich keinen Schnee und Regen im Keller wollte. ;)

Wenn man es aber genau nimmt ist es vom Zeitaufwand wahrscheinlich egal ob ich jetzt alles Abdecke oder ob ich abschaufel und dann mit dem Bodenschaber nochmals darüber gehe damit das Eis weg ist.

MfG

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
7.10.2011  (#9)
lass schnee und eis drauf - ist ein frostschutz für die betondecke, auch die plane, und die kellerfenster auch abdecken oder mit folie zumachen. dann friert die konstruktion nicht so leicht durch.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#10)
Hallo - also ich lese es geht um eine Bodenplatte und nicht um einen Keller

wir haben lediglich die Kanalanschlüsse mit Folie zugeklebt damit da kein Idiot irgendwas reinstopft. (das FTH FTH [Fertigteilhaus] kann dann Termingemäß aufgestellt werden im Frühjahr)

Was soll diese unnötige Sorge mit dem Eis?!
wenn dir der Dachdecker sagt, du musst die Bodenplatte grün streichen, dann ists ne Wiese-> machst du das auch?

ansonsten baust dir im Winter einen Schneemann und im Februar ist der Schnee eh weg. oder baust du in Tirol? ;)

lg
johannes

1
  •  hiddenmaxx
7.10.2011  (#11)
die unebenheiten auf der bodenplatte dürften recht schnell zufrieren.

edit: ähm, johro, bist du evtl. betrunken? der tip mit dem abdecken kommt vom bau. den ziehe ich mir nicht einfach so aus der nase...

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#12)
@hiddenmax - Ja schon klar, die wollen eben sicherstellen, dass sie im Februar auf keiner Eislauffläche zu arbeiten beginnen müssen. Aber dem Beton passiert wegen eines Winters nix - frag mal die vielen Terrassenbesitzer, die noch keinen Belag drauf haben, und schon mehr als einen Sommer am Rohbeton sitzen emoji Keine Angst, da is nix emoji

Ciao
mikee

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#13)
hallo - hi hiddenmaxx, nein bin leider nicht betrunken ;)
war nur ein hinweis, dass du nicht jedem Baumaxl glauben sollst.

das mit dem Schneemann war ernst gemeint, das mit der Wiese nicht :)

du erwähnst unebenheiten, baust du nicht eine Fertigteilhaus? die haben da nämlich sehr strenge ebenheitsangaben,

lg
johannes



1
  •  cube001
7.10.2011  (#14)
ich denke das mit dem Keller war an mich gerichtet und die Fragestellung war mit was man es abdecken kann wozu ich geschrieben habe womit.

Unsere Garagenplatte war auch den kompletten Winter nicht abgedeckt und gemacht hat es Ihr nichts. Aber ganz ehrlich hätte ich Sie lieber abgedeckt gehabt wie das haus gekommen ist weil den Schnee und das Eis zu entfernen war ein schweißtreibende Arbeit die ich mit einer Plane leichter haben hätte können.

MfG
Ralph

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#15)
wir haben abgedeckt... allerdings ist das gar nicht sooo einfach. Wir haben so 2m breite Folienbahnen verwendet und diese dann miteinander verklebt (irgendso ein besseres Klebeband). Resultat war, dass sich trotzdem die Feuchtigkeit drunter gezogen hat und beim Abdecken drunter eine Eisplatte war.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Alternativen zu Fliesen